A6 Avant - Hund im Kofferraum: LÖSUNG gesucht!!

Audi A6 C7/4G

Hallo,

wir haben derzeit noch einen Q5, allerdings steht wegen Zuwachs nun ein A6 Avant 4G auf dem Hof 🙂

Nun zu meiner Frage:

Wir haben 2 "mittelkleine" Hunde (je 40cm Rückenhöhe) und diese haben auch eine super Alubox (90cm breit, vorne leicht schräg und ca 60cm tief) für den Kofferraum, weil sie dort drin auch mal warten müssen. Leider ist dieser dann bis auf ein paar Zentimeter links und rechts dann auch schon voll 🙁

Da wir aber nun ja bald noch einen Kinderwagen mit einpacken müssen, muss eine andere Lösung her. Rücksitzbank ist keine Alternative, da zu unsicher und dort ja bald ein süsses etwas mitfährt 😉

Der Kinderwagen wird zusammengeklappt folgende Maße inkl. Räder haben: Länge 99 cm x Breite 63 cm x Höhe 34 cm. Der Aufsatz ist abnehmbar und wird vorne mit dem Baby sein.

Wir haben schon an ein Trenngitter gedacht, aber das kann glaube ich nur hälftig eingesetzt werden und dann wäre es wohl zu klein für den KiWa 🙁 Zumal so eine Gitter-Lösung wahnsinnig teuerr ist und dann ja nach hinten nicht zu ist, wenn der Kofferraum auf geht. Da sollen die Hunde natürlich nicht gleich rausspringen können, wenn die Klappe aufgeht 🙁

Hat da wer eine Idee oder sogar eine Lösung für uns?

Lieben Dank euch schonmal 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. April 2020 um 20:04:33 Uhr:


Es gibt in der Originalbeschreibung keine Angaben diesbezüglich (zumindest in meiner Ausgabe). Das Gitter ist jedoch sehr gut mit dem Quergitter verschraubt, so dass diese Schrauben eine gewisse seitliche Stabilität gewährleisten. Aber: Einen Labrador oder einen ähnlich großen, schweren Hund könnte man 1. nicht in diese Lücke einpferchen und 2. auch nicht mit der Hälfte des Kofferraumes zufrieden stellen. Unsere Mini-Aussiedoodle Hündin mit knapp 10 kg hat aber mit dem Platzangebot keinerlei Probleme.

Anbei habe ich jetzt - auf vielfachen Wunsch 😉 - eines meiner seltenen Fotos vom vollen Kofferraum im ex-A6 4G/C7 Avant gepostet. Das kann ich aber natürlich nicht, ohne dazu meine Meinung zu sagen (Polmaster kennt das ja schon 😁).

Unser Labrador hat hier die gesamte rechte Hälfte des Kofferraums zur Verfügung. Links sind Teile des Gepäcks fest mit Ladungsgurten verzurrt. Die weitere Ladungssicherung übernimmt das Masterline Trenngitter über der Rücksitzbank. Die Hälfte des Kofferraums war für unseren Hund immer durchaus ausreichend (auch auf langen Fahrten).

@HagenV6
A pros pros Ladungssicherung: Die hier zitierte Mini-Aussiedoodle Hündin mit 10 kg schlägt bei einem Seitenaufprall mit 50 km/h im ungünstigen Fall geschätzt mit mindestens 100 kg Wucht in das Gitter ein (mein Labi bei den gleichen angenommenen 10g mit etwa 300 kg in das Gepäck).
Nach den geposteten Bildern und Beschreibungen wäre für mich daher ein Längsgitter vielleicht ein guter Gepäckraum-Organizer, aber ich würde mich im Bezug auf Ladungssicherung lieber nicht darauf verlassen...

Just my 2 cts...

A6 4G/C7 Avant mit Hund im Kofferraum
94 weitere Antworten
94 Antworten

Ah. Ok, und gibt es mal blöd gefragt eine max. Größen und kg Angabe für dieses Gitter um dem Tier noch Rückhalt zu bieten, ich meine damit im Queraufprall das Mittelteil nicht "weg fliegt" wenn der Hund dagegen Kracht. (Was ja hoffentlich nicht vorkommt)

Es gibt in der Originalbeschreibung keine Angaben diesbezüglich (zumindest in meiner Ausgabe). Das Gitter ist jedoch sehr gut mit dem Quergitter verschraubt, so dass diese Schrauben eine gewisse seitliche Stabilität gewährleisten. Aber: Einen Labrador oder einen ähnlich großen, schweren Hund könnte man 1. nicht in diese Lücke einpferchen und 2. auch nicht mit der Hälfte des Kofferraumes zufrieden stellen. Unsere Mini-Aussiedoodle Hündin mit knapp 10 kg hat aber mit dem Platzangebot keinerlei Probleme.

Danke für die Antwort (en)!

Immer gerne.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. April 2020 um 20:04:33 Uhr:


Es gibt in der Originalbeschreibung keine Angaben diesbezüglich (zumindest in meiner Ausgabe). Das Gitter ist jedoch sehr gut mit dem Quergitter verschraubt, so dass diese Schrauben eine gewisse seitliche Stabilität gewährleisten. Aber: Einen Labrador oder einen ähnlich großen, schweren Hund könnte man 1. nicht in diese Lücke einpferchen und 2. auch nicht mit der Hälfte des Kofferraumes zufrieden stellen. Unsere Mini-Aussiedoodle Hündin mit knapp 10 kg hat aber mit dem Platzangebot keinerlei Probleme.

Anbei habe ich jetzt - auf vielfachen Wunsch 😉 - eines meiner seltenen Fotos vom vollen Kofferraum im ex-A6 4G/C7 Avant gepostet. Das kann ich aber natürlich nicht, ohne dazu meine Meinung zu sagen (Polmaster kennt das ja schon 😁).

Unser Labrador hat hier die gesamte rechte Hälfte des Kofferraums zur Verfügung. Links sind Teile des Gepäcks fest mit Ladungsgurten verzurrt. Die weitere Ladungssicherung übernimmt das Masterline Trenngitter über der Rücksitzbank. Die Hälfte des Kofferraums war für unseren Hund immer durchaus ausreichend (auch auf langen Fahrten).

@HagenV6
A pros pros Ladungssicherung: Die hier zitierte Mini-Aussiedoodle Hündin mit 10 kg schlägt bei einem Seitenaufprall mit 50 km/h im ungünstigen Fall geschätzt mit mindestens 100 kg Wucht in das Gitter ein (mein Labi bei den gleichen angenommenen 10g mit etwa 300 kg in das Gepäck).
Nach den geposteten Bildern und Beschreibungen wäre für mich daher ein Längsgitter vielleicht ein guter Gepäckraum-Organizer, aber ich würde mich im Bezug auf Ladungssicherung lieber nicht darauf verlassen...

Just my 2 cts...

A6 4G/C7 Avant mit Hund im Kofferraum

Alles gut. Jetzt können wir uns tatsächlich auch vorstellen, was wir in langen Texten versuchten, zu beschreiben..... 😉

Im übrigen, viel Spaß weiterhin mit dem Hund!

Zwischen dieser Zwickmühle stand ich auch.
Hund im Kofferraum+Gepäck?
Ich sah bei mir mit zuviel Gepäck und "zuviel" Hund das Problem.

Daher hatte ich damals eine von diesen tragbaren Klappboxen gekauft die genau in den Kofferraum passte. Kein Rutschen genug Platz für Hund und noch ein Paar Reise Utensilien Fressen, Wasser etc.

Anschließend musste natürlich eine Dachbox her für unser Gepäck.

Also ich rede jetzt von längeren Urlaubsfahrten.

PS: diese Trageboxen sind auch Prima um dem Hund im Ferienhaus etc. einen Tollen Rückzugsort und Schlafplatz zu gewährleisten.

Zitat:

@HagenV6 schrieb am 30. April 2020 um 21:49:52 Uhr:


Zwischen dieser Zwickmühle stand ich auch.
Hund im Kofferraum+Gepäck?
Ich sah bei mir mit zuviel Gepäck und "zuviel" Hund das Problem.

Daher hatte ich damals eine von diesen tragbaren Klappboxen gekauft die genau in den Kofferraum passte. Kein Rutschen genug Platz für Hund und noch ein Paar Reise Utensilien Fressen, Wasser etc.

Anschließend musste natürlich eine Dachbox her für unser Gepäck.

Also ich rede jetzt von längeren Urlaubsfahrten.

PS: diese Trageboxen sind auch Prima zum dem Hund im Ferienhaus etc. einen Tollen Rückzugsort und Schlafplatz zu gewährleisten.

Dachbox kenne ich gut 😉 Auf dem Foto kannst Du unsere noch durch das Heckfenster erkennen...

Stimmt.
Ist mir gar nicht aufgefallen.

Genau. Dachbox und 4fach Fahrradträger sind natürlich auch noch mit an Bord. 😉

Na hoffentlich können wir sie bald wieder einsetzen...

So, für übers Wochenende mit 4 Personen und nem Hund passt es. In der Schale unter dem Ladeboden ist noch viel Platz für Plunder. Da fliegen Gummistiefel rein und weiteres Spielkram, was man sonst so zwischen stopft.

Da ich unsere großen Trolleys beide in den Kofferraum bekomme und hinter dem unteren sogar noch Platz ist, werde ich mir das Trenngitter wohl ganz sparen. Alles andere passt für den Jahresurlaub locker in die Dachbox. Die Trolleys können allerdings nicht bis ans Limit voll, sonst passt es nicht mit der Heckscheibe. Bin ganz zufrieden.

Was viel Platz wegnimmt ist diese Box in die das Trenngitter einrollt. Wäre die nicht, könnte alles weiter nach hinten. Gibt es sowas? Ein Netz, was einfach oben und unten eingehakt wird?

Asset.HEIC.jpg

Du hast keinen Sub im Kofferraum?

Ich hab nur so ein Audi Soundsystem. Unter dem Ladeboden ist ne Schale mit viel Platz drin und darunter ist mittig ne dicke Batterie.

Zitat:

@w.Macx schrieb am 29. Mai 2020 um 18:41:06 Uhr:


Was viel Platz wegnimmt ist diese Box in die das Trenngitter einrollt. Wäre die nicht, könnte alles weiter nach hinten. Gibt es sowas? Ein Netz, was einfach oben und unten eingehakt wird?

Das wäre dann ein echtes Trenngitter. Wie z.B. das von Kleinmetall. Das hakt oben in die Aufnahmen des Trennnetzes ein und unten seitlich in die Verriegelungen der Rückbank.
Nimmt keinen Platz im Kofferraum weg, da der Rollokasten entfällt und hat gleichzeitig eine deutlich bessere Schutzwirkung (TÜV geprüft).

Deine Antwort
Ähnliche Themen