A6 Avant - Hund im Kofferraum: LÖSUNG gesucht!!
Hallo,
wir haben derzeit noch einen Q5, allerdings steht wegen Zuwachs nun ein A6 Avant 4G auf dem Hof 🙂
Nun zu meiner Frage:
Wir haben 2 "mittelkleine" Hunde (je 40cm Rückenhöhe) und diese haben auch eine super Alubox (90cm breit, vorne leicht schräg und ca 60cm tief) für den Kofferraum, weil sie dort drin auch mal warten müssen. Leider ist dieser dann bis auf ein paar Zentimeter links und rechts dann auch schon voll 🙁
Da wir aber nun ja bald noch einen Kinderwagen mit einpacken müssen, muss eine andere Lösung her. Rücksitzbank ist keine Alternative, da zu unsicher und dort ja bald ein süsses etwas mitfährt 😉
Der Kinderwagen wird zusammengeklappt folgende Maße inkl. Räder haben: Länge 99 cm x Breite 63 cm x Höhe 34 cm. Der Aufsatz ist abnehmbar und wird vorne mit dem Baby sein.
Wir haben schon an ein Trenngitter gedacht, aber das kann glaube ich nur hälftig eingesetzt werden und dann wäre es wohl zu klein für den KiWa 🙁 Zumal so eine Gitter-Lösung wahnsinnig teuerr ist und dann ja nach hinten nicht zu ist, wenn der Kofferraum auf geht. Da sollen die Hunde natürlich nicht gleich rausspringen können, wenn die Klappe aufgeht 🙁
Hat da wer eine Idee oder sogar eine Lösung für uns?
Lieben Dank euch schonmal 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Polmaster schrieb am 28. April 2020 um 20:04:33 Uhr:
Es gibt in der Originalbeschreibung keine Angaben diesbezüglich (zumindest in meiner Ausgabe). Das Gitter ist jedoch sehr gut mit dem Quergitter verschraubt, so dass diese Schrauben eine gewisse seitliche Stabilität gewährleisten. Aber: Einen Labrador oder einen ähnlich großen, schweren Hund könnte man 1. nicht in diese Lücke einpferchen und 2. auch nicht mit der Hälfte des Kofferraumes zufrieden stellen. Unsere Mini-Aussiedoodle Hündin mit knapp 10 kg hat aber mit dem Platzangebot keinerlei Probleme.
Anbei habe ich jetzt - auf vielfachen Wunsch 😉 - eines meiner seltenen Fotos vom vollen Kofferraum im ex-A6 4G/C7 Avant gepostet. Das kann ich aber natürlich nicht, ohne dazu meine Meinung zu sagen (Polmaster kennt das ja schon 😁).
Unser Labrador hat hier die gesamte rechte Hälfte des Kofferraums zur Verfügung. Links sind Teile des Gepäcks fest mit Ladungsgurten verzurrt. Die weitere Ladungssicherung übernimmt das Masterline Trenngitter über der Rücksitzbank. Die Hälfte des Kofferraums war für unseren Hund immer durchaus ausreichend (auch auf langen Fahrten).
@HagenV6
A pros pros Ladungssicherung: Die hier zitierte Mini-Aussiedoodle Hündin mit 10 kg schlägt bei einem Seitenaufprall mit 50 km/h im ungünstigen Fall geschätzt mit mindestens 100 kg Wucht in das Gitter ein (mein Labi bei den gleichen angenommenen 10g mit etwa 300 kg in das Gepäck).
Nach den geposteten Bildern und Beschreibungen wäre für mich daher ein Längsgitter vielleicht ein guter Gepäckraum-Organizer, aber ich würde mich im Bezug auf Ladungssicherung lieber nicht darauf verlassen...
Just my 2 cts...
94 Antworten
Hallo,
wir waren jetzt mit Hund und Kind eine Woche in Frankreich unterwegs. Hat alles gerade so in den Kofferraum gepasst. Wir benutzen aber auch eine Hundebox die man recht schnell auf und zu klappen kann und ich habe festegestellt das man diese sogar in fahrtrichtung stellen kann und dann trotzdem noch eine kliene Reisetasche hinter die Box bekommt und " grosse neben die Box stellen kann also quasi perfect für uns geeignet, dann geht die Hälfte für den Wau Wau drauf und der rest passt daneben.
hey, ja hatte schon nach Fotos geschaut aber leider keine gefunden, ist aber in etwa so eine Box wie hier gleich verlinkt.
https://www.hundeshop.de/.../...on-soft-kennel-hundebox-beige-tan.html
Hund ist nen Beagle mit einer Schulterhöhe von ca 40 cm.
Das praktische an der box ist halt das man sie ganz einfach an 2 Stellen, oben aufdrehen kann und dann flach zusammenlegen kann wenn man sie nicht braucht. so bleibt sie bei uns eigentlich immer im Kofferraum auf der Wendematte liegen.....
Danke! In etwa die Daten meines Hundes (Aussiedoodle, 40cm SH, 11kg). Was mir aber an den Boxenlösungen überhaupt nicht gefällt: Da bekommt der Hund noch weniger frische Luft als unsere Lösung mit dem Trenngitter längs und quer. Der A6 ist bis zur Dachunterkante vollgepackt, 4 Personen, ein paar Jacken zusätzlich hinter den Fondkopfstützen. Wir lassen dann aber links eine Lücke für die Luftzufuhr, ansonsten ist das eine Quälerei für unsere Hündin. Die Urlaubsfahrt (ca. 10 Stunden mit großen Pausen) ist dann sowieso nicht sehr angenehm für sie, weil trotz 85prozentiger Tönung der hinteren Scheiben es bei Sonnenschein doch gewaltig warm wird im Kofferraum (bedingt auch durch die extrem flach stehende Heckscheibe).
Ähnliche Themen
ja das mag sein, aber wir haben auf der Box nichts drauf und an den seiten isind halt diese gelochten netze dran, ich denke mal das sollte passen, zumindest meckert sie nicht. wir haben halt leider keine getönten Scheiben, aber ich habe rundrum akustik und Dämmglas drinnen und ab den hinteren Türen noch Sunniboys dran. ach ja das Trenngitter benutzte ich dann auch noch, aber eigentlich wird das bei uns nur gebraucht, wenn wir noch weiteres Gepäck im Kofferraum haben sont ist es eigentlich immer unten.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 23. Juli 2020 um 13:38:47 Uhr:
Danke! In etwa die Daten meines Hundes (Aussiedoodle, 40cm SH, 11kg). Was mir aber an den Boxenlösungen überhaupt nicht gefällt: Da bekommt der Hund noch weniger frische Luft als unsere Lösung mit dem Trenngitter längs und quer. Der A6 ist bis zur Dachunterkante vollgepackt, 4 Personen, ein paar Jacken zusätzlich hinter den Fondkopfstützen. Wir lassen dann aber links eine Lücke für die Luftzufuhr, ansonsten ist das eine Quälerei für unsere Hündin. Die Urlaubsfahrt (ca. 10 Stunden mit großen Pausen) ist dann sowieso nicht sehr angenehm für sie, weil trotz 85prozentiger Tönung der hinteren Scheiben es bei Sonnenschein doch gewaltig warm wird im Kofferraum (bedingt auch durch die extrem flach stehende Heckscheibe).
Ich möchte gerade mal noch kurz dazwischen Quatschen. 🙂
Den Eindruck eines zu warmen Kofferraum hatte ich bei uns bisher nicht ich habe nämlich auch eine Box zum klappen die Netze vorne und hinten lassen genug durch und an den Seiten wird die Sonne abgehalten.
Dadurch dass die Luftausströmer so eingestellt sind und die kühle Luft an den Passagieren vorbei Richtung Kofferraum bläst haben wir bisher keine Probleme für den Hund erkannt auch bei längerer Fahrt und 40° Aussentemperatur.
Hat man 4 Zonen dann kann man die Mittleren Ausströmer schön mittig nach hinten stellen keine Person in der Mitte vorausgesetzt.
Gut Klima steht bei mir eigentlich Ganzjährig auf 19° da ich es lieber etwas frischer mag, der Familie macht's auch nichts zum Glück. 🙂
Jesses, 19 Grad..... 🙂
Ich meinte ein wirklich wirklich vollgepacktes Auto.....mit 2 großen Kids auf der Rückbank..... 😉
Bin halt ein Hitzkopp. 😛
Gut ich muss dazu sagen wenn die Box drin steht dass in den Kofferraum gerade noch ein Kanister mit ein paar Sachen für den Hund passt.
Kanister mit Wasser, Futter etc.
Hallo Leute,
mein A6 Avant Bj 2017, verfügt über eine originale Netztrennwand, die serienmäßig verbaut ist.
Ist diese auch für Hunde ausgelegt oder sollte man lieber auf ein vernünftiges Trenngitter gehen ?
Hat jemand auch Daten, Fakten was dieses Trennnetz überhaupt aushält. Finde im Netz nur alles mögliche aber nichts konkretes.
Danke schonmal für Eure Tips.
Gruß Norman
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Netztrennwand' überführt.]
Kommt auf den Hund an....lese dich mal hier im Thema ein. Es gibt gute Lösungen dafür, von Audi oder Drittanbietern.....
Danke für den Link.
Ich bin jetzt auf Nummer sicher gegangen und habe eines von KleinMetall bestellt.
Ich habe für unseren Lappi das Safety Pack-Set von Travall, bestehend aus Quer- und Längsgitter. Die Montage im 4G mit den Zugstreben ist zwar etwas fummliger als in meinem alten 4F, ich bin aber super zufrieden. Man kann den Gepäckraum auch nur mittig unterteilen (nicht 2/3 wie bei der Audi-Lösung). Die Längstrennwand rein/raus dauert aber keine Minute. Dazu habe ich noch die gute Azuga-Kofferraummatte aus der Bucht und eine Kofferraumseite und Sitzrückwand mit schwarzem Kunstleder ausgekleidet (wer eine Blondine als Lappi hat, der weiß warum...). Dieses Set hat sich bereits während etlicher Urlaubsfahrten in den Süden mehr als bewährt.
Gruß,
Hoser
Hier mal meine Ausführung, bin sehr glücklich damit, nur 1 kleiner Australian Shepard muss in den Kofferraum. Da mir es wichtig war dass von Anfang an gleich alles gut geschützt ist hab ich lange gesucht und für mich die Beste Lösung gefunden. Alles von Kleinmetall:
Hundegitter
Kofferraumschutz
Komplett für 388,60€, allerdings gabs vor ein Paar wochen 10%, habe letztendlich 350,39€ bezahlt.
Der Kofferraumschutz wird mir Druckknöpfen befestigt, war am Anfang etwas skeptisch, funktioniert aber einwandfrei, wenn man einen kleinen Akkuschrauber hat ist es noch einfacher, denn man muss das Gegenstück vom Druckknopf verständlicherweise in das Velour / Holz / Pappe ( keine Ahnung was das ist ) verschrauben. Man kommt auch an die Anhängerkupplung hin zum entriegeln, sowie die Sitze umlegen, da muss lediglich der Reißverschluss geöffnet werden.
Alles in allem bin ich mega zufrieden, weil andere Hundegitter bis runter gehen ( Rücksitz ) was mir gar nicht gefallen hat, andere wiederrum werden über die Schiene im Kofferraum verzurrt, was problematisch gewesen wäre mit dem Kofferraumschutz, deshalb bin ich mit dieser Variante Top Zufrieden 🙂.
Für den Fußraum vorne + hinten hab ich mir die Wannen von Fußmattenprofi geholt:
Fußmattenprofi
bieten den besten Schutz, sehen gut aus und Preislich sehr gut finde ich.
Sieht alles vernünftig aus. Viel Spaß damit. Persönlich benötige ich nach wie vor das originale Trenngitter mit der Längstrennung 2/3 für eine Miniaussiedoodle-Hündin.
@Audi04031992 : Glückwunsch! Mit genau der Kombination (allerdings ohne Ladekantenschutz) habe ich selbst bis vor einem Jahr auch einen Labbi-Rüden immer gut und sicher untergebracht.
Nur den Ladekantenschutz fand ich persönlich für mich überflüssig. Mein alter Herr benötigte aber ohnehin eine Rampe und da habe ich einfach immer kurz ein altes Handtuch über den Stossfänger gelegt. Davon hat man ja als Labbi-Besitzer ohnehin immer genug im Auto 😉