Verdeckwanne Cabrio defekt!
Frohes neues,
für mich fängt das Jahr damit an, dass ich mein A4 Cabrio zum Freundlichen bringen musste.
Mein Problem ist die Verdeckwanne, was sich jetzt nicht mehr hochklappen lässt. In der Wanne sei etwas kaputt, so dass die komplette Wanne ausgetauscht werden muss. Kosten hierfür: Wanne 340,- Einbau 120,- Euro.
Laut freundlichen wurde ein Kulanzantrag gestellt und abgelehnt.
Grund: Der Wagen sei älter als drei Jahre. (Bj. 23.06.2003)
Postet mir doch wer Erfahrung mit solchen Problemen hatte und was ihr gemacht habt.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wer an dieser Funktion der Verdeckwanne Interesse hat dem kann ich helfen wenn er bereit ist zu mir zu fahren.
Bin bereit diesem Einbau komplett mit Material für 150 Euro vorzunehmen wenn das bei mir statt findet.
Einfach eine PN schicken und einen Termin vereinbaren.
Netten Gruß
Andreas
181 Antworten
Hallo Andreas ,
Habe mich ein bisschen mit dem Hydrauliksystem des Verdecks befasst
sind denn 50 N für die Gasfeder nicht Zuviel wenn man bedenkt ,dass das Verdeck ohne Druck im Spannbügelzylinder in den Kasten gelegt wird und somit sich über dem Maße zum Verdeck neigt ? Sodass der Geber für die Spannbügelposition bricht
Versuche grad zu verstehen was denn bei dir anders ist da es ohne Probleme zu funktionieren scheint.
Ich nehme an ob B6 oder B7 da sollte es normal keine Unterschiede geben
Ich füge noch ein Bild zur Übersicht bei
Gruß und danke schon mal im Voraus
Hey Andreas Ich wollte eigentlich dir für deine Idee wenn es klappt eine Spende zukommen lassen .
Wenn du mir behilflich mit Tipps bist die zum Ziel führen dann würde ich es gerne tun
@ Sascha für dich wäre es bestimmt auch interessant oder?
Grüße euch
Hallo an Alle,
bin auch einer von vielen, den es mir Wanne erwischt hat.
Meine Frage geht in Richtung des Bowdenzugs; nachdem ich alles repariert, mit Blechen verstärkt und instandgesetzt habe, bin gerade dabei alles wieder zusammen zu bauen.
Irgendwie habe ich gerade Brett vor dem Kopf und verstehe nicht den Verlauf und Zusammenhang von den beiden Bowdenzügen auf der Fahrerseite-links.
Ich müsste Fahrerseite auseinandernehmen, da an dieser Stelle vieles kaputt war und irgendwie der Bowdenzug auf halb acht runter baummelte. Rechte Seite habe ich nicht demontiert, nichts angefasst.
Wer hatte die gleiche Problematik und kennt sich mit Stellung, Verlauf , Bowdenzuglänge, wenn man wieder dabei ist alles zusammenzubauen?
Ich habe Audi Reparaturanleitung, die ich offiziel gegen Entgelt runtergeladen habe, aber gerade in Hinblick auf Fahrerseite bin ich am Rätseln, ob die Audi Reparaturanleitung Ihre Richtigkeit hat. Den Zustand, den ich bei Demontage vorgefunden habe, ist anders als in der Audi Anleitung beschrieben.
Viele Grüße
Welche von den drei Möglichkeiten wäre die Richtige?
Ähnliche Themen
Vorgefunden habe ich diesen Zustand.
Aber in der Audi Anleitung steht anders rum; den gelben Bowdenzug in die lange Nut einhängen und den Bowdenzug in die innenliegende Rille einhängen, Den Bowdenzug für rechte Seite (rot) in die kurze
Nut einhängen und den Bowdenzug in die außenliegende Rille einhängen.
Wie die Bowdenzüge in dieser "Kreishalterung" verlaufen sollen, sei nicht beschrieben. Die gestrichelte Linien (rot und gelb) sind nur Möglichkeiten. Aber für mich nicht ersichtlich?
So, eigentlich wollte ich nur den linken Rückscheinwerfer nach leichten touchieren beim Ausparken wieder richtig einstellen.
Dazu habe ich die Innenverkleidung ausgebaut um an die Einstellschrauben zu kommen. Als ich damit fertig war dachte ich mir, kannst dir ja mal die Verdeckwanne anschauen.
Weil seit fast zwei Jahren funktioniert diese nicht mehr.
Also frisch ans Werk und rechts auch noch die Verkleidung ausgebaut. Um das ganze abzukürzen nach gefühlten 2,5h war die s*** Wanne draußen.
Ich schicke mal ein Bild von dem Plastik was mir so beim Ausbau entgegen gekommen ist.
Audi mein "Plastikbomber" werde ich ihn ab jetzt nennen.
Ich werde die Variante mit den Gasdruckdämpfer umsetzen und zusätzlich unterhalb der 12V Steckdose einen Kippschalter verbauen für die Überbrückung des Microschalters " Verdeckwanne unten".
Wenn das Projekt abgeschlossen ist wird er verkauft.
Das hat BMW beim Konkurrenz Fahrzeug aus der Zeit dem E 46 viel besser gelöst. Das ist ein sehr solider Klapp Mechanismus verbaut. Ich fahre jetzt auch schon 8 Monate mit dem Defekt herum, es stört mich aber jetzt nicht so. Man kann die Verdeckwanne ja zur Not noch mit der Hand nach oben drücken.
Das mit den Gastruckstoßdämpfern ist ne gute Idee. Man muss dann halt nur darauf achten was im Kofferraum liegt darf nicht zu groß sein beim öffnen. Werde das jetzt irgendwann im Sommer auch einbauen. Gute Idee mit dem Schalter, sofern man es mal zurückbauen möchte.
Wo bekommt man die Dämpfer mit 50 NM am besten her?
Die habe ich bei Sodemann-Federn bestellt.
Zitat:
@kompensationschleife schrieb am 30. April 2020 um 22:29:14 Uhr:
Die habe ich bei Sodemann-Federn bestellt.
Baust Du Dir dann einen Rahmen z. aus Leichtmetall um den Verdeckkasten von unten für die Aufnahme von den Dämpfern?
Wieso baut ihr einen anderen Schalter einfach ein Kabelbinder um der vorhandenen zum einschalten und unter die Verkleidung legen fertig.
Gruß Andreas
@bubi37
Hallo Andreas,
das wäre natürlich die unkomplizierte und schnellste Art aber für's Verdeck vielleicht die schlechtere.
Stelle man sich vor mit den gewonnen Platz mach ich hinten den Kofferraum schon voll weil ich ja später noch zum Getränkehändler will, in der Zwischenzeit kommt die Frau und denkt sich so ein schönes Wetter da dreh ich doch noch eine Runde im offenen Cabrio.
Irgendwas denke ich wird da nachgeben!
Wie du ja weißt wird er verkauft, hier ist mir wichtig das alles funktioniert und schreibe das auch im Kaufvertrag so nieder!
Nicht das man nachher kommt und sagt: Ja aber....
Zitat:
@bubi37 schrieb am 1. Mai 2020 um 07:48:11 Uhr:
Wieso baut ihr einen anderen Schalter einfach ein Kabelbinder um der vorhandenen zum einschalten und unter die Verkleidung legen fertig.
Gruß Andreas
Weil es dann ja auch von der Elektrik her nicht mehr Original ist, und man bei einer eventuellen Fehlersuche ins Leere läuft. Sofern man dann das Auto verkauft weiß der neue Käufer dann auch nicht was Sache ist. Es ist ja auch nicht so viel Arbeit einen Schalter einzubauen.
Den Schalter kann man z.B dann aktivieren wenn man größere Tele im Kofferraum hat die das Schließen dann versperren würden.
Tja dann würde ich mir ein anderes Auto kaufen.
Gruß Andreas
Zitat:
@bubi37 schrieb am 1. Mai 2020 um 15:31:19 Uhr:
Tja dann würde ich mir ein anderes Auto kaufen.
Gruß Andreas
Den Tipp hatte ich aus dem Audi Cabrio Freunde Forum. Da ist man der Meinung, man sollte den vorhandenen Verdeckasten wieder reparieren, also alles Original lassen. Was ich aber persönlich Blödsinn finde, die ganze Konstruktion aus Plastik ist für die Tonne😠
Im Grunde ist es ja auch egal ob Schalter oder kein Schalter, sofern nach Deiner Aussage das Verdeck beim Schließvorgang automatisch stoppt sofern etwas im Weg ist.
Aber gesund ist das bestimmt nicht auf Dauer für den Verdeckmotor.
So hier ein kleines Update siehe Bilder