Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Was mich wundert ist dass ich in meinem S212 aus 2013 Mopf ohne Comand (und der alten Bedienoberfläche) mit Standard Boxen viel schlechteren Sound habe als in meinem S212 aus 2015 mit Comand (und der neuen Oberfläche wie im w213).
Sollten die beide eigentlich nicht gleich sein?
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 07. März 2020 um 08:5:20 Uhr:
war deutlich besser als beim S212
Ich bin nicht unzufrieden mit dem Sound - ganz und gar nicht. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass der so Serie war.
Der Erstbesitzer hat Vieles umbauen lassen (Ledersitze statt Stoff, Türpappen, M Modus,...), weshalb es mich nicht wundern würde, wenn auch am Sound was gemacht wurde.
Bei Bass vibriert der ganze Karren und die Spiegel zittern - es klappert aber nichts. Zumindest früher (90er) war das ohne Subwoofer nicht möglich.
Naja wenn er die Türpappen eh unten gehabt hat, wird er vielleicht direkt neue Lautsprecher reingedübelt haben.
Servus,
ich bin dabei den FOCAL IBUS 20 einzubauen, meine Frage, ist es sinnvoller den Focal sub mit den hinteren Lautsprecher anzuschließen oder doch die vorderen? Danke im voraus
Menty7
Ähnliche Themen
Grüßt euch!
Nachdem ich vor einigen Tagen hier über das Thema gestolpert bin, habe ich bevor ich noch im Thread durch war direkt mal Kontakt mitm Rüdiger aufgenommen.
Fahrzeugbasis: S212 vor Mopf mit HK Soundsystem
Nach knapp einem halben Jahr Fahrzeugbesitz war der Sound für mich ok-gut.
Nachdem ich aber hier gelesen habe was möglich ist und vor allem mit Mitteln die original-optik zu erhalten musste ich handeln.
Habe mich zunächst einmal für die Abänderung der HTs im vorderen Bereich entschieden, inkl. der 4 Frequenzweichen von Rüdiger.
Dazu habe ich die Eton CX 280 HG bestellt.
Center und die hinteren HTs werden folgen.
Zudem wollte ich auf jedenfall etwas mit dem Bass machen.
Da der Subwoofer vom HK ja bereits vorhanden ist und auch akzeptabel erscheint mit seinen 2x75W rms Leistung, entschied ich mich auch gleich mal die Kicker KX A 400.1 zu bestellen.
Nun warte ich auf die bestellten Teile und mache mir bereits Gedanken wie wo was realisiert werden kann.
Der Umbau der HTs vorne und Weichenverbau ist ja dank der Steckerlösung plug&play.
Hat jemand der einen zusätzlichen Verstärker verbaut hat zufällig Bilder davon wie und wo das gute Stück untergebracht worden ist.
Rüdiger hat mir auch schon fleißig Bilder zukommen lassen, aber lasse mich auch gerne noch von anderen Optionen und Möglichkeiten die in Betracht kommen inspieren.
Gruß David
Hallo Freunde!
Dort habe ich auch angebaut! Allerdings sogar 2 zusätzliche Verstärker!
Einmal die Mosconi DSP Endstufe und einen Gladen Verstärker für den Subwoofer.
Viele Grüße - Eckhard
Danke für die Bilder an euch beiden!
Handelt es sich um das abgebildete Bild von mir um den Druckspeicher vom Luftfahrwerk?
Kann ich diesen für die Montage des Verstärkers einfach solange abschrauben und zur Seite legen?
Und genau rechts daneben?
Ist das der Verstärker für den HK Subwoofer?
Jetzt verstehe ich auch warum Rüdiger mir sagte das Stromkabel von der Batterie müsste gute 6m sein. Kommt ja doch bisschen was zusammen wenn man das ganze hinten links im Kofferraum anschließt und verstaut.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 4. April 2020 um 18:23:16 Uhr:
6m? Da darf das Kabel auch schon mal 20mm2 haben!?
16mm² reicht
Ich hätte jetzt auch mit 20qmm geplant falls da doch nochmal nen stärkerer Sub in das originale Gehäuse soll.
Wobei das erstmal nicht geplant ist...
Den Druckbehälter kannst du schon abschrauben.
Aber Achtung: Der Schlauch darf nicht geknickt oder beschädigt werden.
Am besten nur die beiden rechten Schrauben komplettent fernen. An der Linken den Behälter wieder fixieren. Dann besteht keine Gefahr, dass der Druckbehälter wegrollt 🙂
Stromversorgung wirkt sich auf Klang aus! Bei unserem Sohn haben wir auch Kondensator verbaut! Erstaunlich, wie das den Klang noch mal verbessert hat!