W221 Mopf 2011 L Wasser im Auto
Hallo liebe Mitglieder,
die SuFu habe ich genutzt. Die Abläufe vom Schiebedach sind frei, der lange Ablauf unter der Motorhaube ist frei.
An welchen Punkten kann ich noch ansetzen, um herauszufinden woher das Wasser ins Kfz kommt. Frontscheibe und Heckscheibe haben die selben Nummern auf der Scheibe. Alle 4 Scheiben der Türen sind auch identisch.
Über die Tage habe ich das Fahrzeug auf der Beifahrerseite komplett trocken bekommen, durch nen Nasssauger und ne Menge Katzenstreu. Wenn es regnet bleibt es trocken im Innenraum. Nach einem Besuch in der Waschstraße, habe ich wieder Wasser im Beifahrboden.
Der Boden ist nass, der Teppich unter dem Handschuhfach ist trocken.
Es ist locker ein Glas Wasser auf dem Boden, 330 ml Minimum.
Freue und bedanke mich für Hilfe von euch, danke.
Das Fahrzeug wurde bei einem Gebrauchtwagenhändler vor 8 Wochen gekauft.
Schönen Tag noch.
Grüsse Murat
Beste Antwort im Thema
Lösung für das Wasser eindringen in den Innenraum.
Es waren 3 von 4 Wasser Abläufe verstopft.
Hauptgrund war der Ablfuss auf der Beifahrerseite. Siehe Foto 1. Da dort nicht nur die Luft angesaugt wird, sondern auch Wasser, wenn es nicht ablaufen kann. Dadurch kam das Wasser in den Gebläsemotor, und durch die Verkleidung ins Auto.
Bild Nummer 2= Fortsetzung von Bild 1. So sieht das aus.
Habe das Gebläse ausgebaut damit die Teile trocken können. Bilder 3,4,5 Innenraumgebläse, Beifahrersitz, unter dem Armaturenbrett.
Torx 20. 5 Schrauben nur für das Gebläse. Sehr gut verwinkelte alles 🙂.
Infos folgen die Tage, die Platine ist versiegelt.
Das Geräusch kam vlt durch das viele Wasser, das Widerstand geleistet hat. Es kamen beim Einbau ca. 500 ML Wasser heraus.
Bild 9. Da steht das Wasser das sich unter dem Einlass, Motorhaube, Beifahrerseite befindet.
Wie bekomme ich heraus welches Teil evtl. einen Defekt aufweist? Vom kostengünstigen beginnen ? Das Gebläse besteht ja aus dem Bosch Motor, und einem kleinen Steuergerät. Bild 7.
41 Antworten
Nur kurz an die Zungenspitze tippen und Mund ausspülen. Gegentest mit Kühlflüssigkeit - ist ja nicht immer und überall Frostschutz drin.
naja, das einzige serienmässig vorhandene wasser im auto ist kühlflüssigkeit, ausser du hast ein regenwasserreservoir für eine hanfplantage unter dem beifahrerfussraum.
bei klima ein läuft das wasser durch den wärmetauscher der klimaanlage, und da ist irgendwas undicht, vielleicht ein schlauch der bei druck aufgeht.
Lösung für das Wasser eindringen in den Innenraum.
Es waren 3 von 4 Wasser Abläufe verstopft.
Hauptgrund war der Ablfuss auf der Beifahrerseite. Siehe Foto 1. Da dort nicht nur die Luft angesaugt wird, sondern auch Wasser, wenn es nicht ablaufen kann. Dadurch kam das Wasser in den Gebläsemotor, und durch die Verkleidung ins Auto.
Bild Nummer 2= Fortsetzung von Bild 1. So sieht das aus.
Habe das Gebläse ausgebaut damit die Teile trocken können. Bilder 3,4,5 Innenraumgebläse, Beifahrersitz, unter dem Armaturenbrett.
Torx 20. 5 Schrauben nur für das Gebläse. Sehr gut verwinkelte alles 🙂.
Infos folgen die Tage, die Platine ist versiegelt.
Das Geräusch kam vlt durch das viele Wasser, das Widerstand geleistet hat. Es kamen beim Einbau ca. 500 ML Wasser heraus.
Bild 9. Da steht das Wasser das sich unter dem Einlass, Motorhaube, Beifahrerseite befindet.
Wie bekomme ich heraus welches Teil evtl. einen Defekt aufweist? Vom kostengünstigen beginnen ? Das Gebläse besteht ja aus dem Bosch Motor, und einem kleinen Steuergerät. Bild 7.
kleine ursache, grosse wirkung.
du kannst mit einem voltmeter prüfen, welche spannung von der klimaanlage an den gebläse regler kommt (das ist das eckige ding mit den noppen). also schliess den regler an sein kabel von der klima an und dann misst du was er an den dicken ausgangsbuchsen rausgibt. die gehen zum gebläsemotor. diese spannung ändert sich mit der eingestellten gebläsestufe (alles unter 12 volt). ich hoffe das ist verständlich?
wenn da veränderliche spannungen rauskommen, ist er ok. dann schliesst du den motor an den regler an und schaust ob er läuft. läuft er nicht - ist er defekt.... aber vorher alles ganz gut und lange durchtrocknen lassen.
den motor gibts für ca 100 euro im ersatzteilhandel, mb ist wesentlich teurer. der regler kostet in china 40 usd (den habe ich versuchsweise eingebaut und er läuft bis heute). es gibt ihn für 90 eur von metzger, für 140 gebraucht von mb und für über 300 neu von mb. du hast die wahl , falls er keine spannung richtung motor ausgibt.
beim einbau des gebläsemotors ist es schlau, flächendeckend ein handtuch unterzulegen, damit herunterfallende schrauben nicht im unterboden verschwinden.
es gibt hier auch beiträge die den ein und ausbau des gebläsemotors beim w221 beschreiben, da bist du dann mit mehr details versorgt.
Ähnliche Themen
Falls das beim W221 so ist wie beim W220 und unter der Rücksitzbank Steuergeräte untergebracht sind, so schau unbedingt und bald dort nach, ob auch dort eine Trockenlegung/Steuergerätetausch notwendig wird. Langfristig können sich Schäden an Kabel und Leitungen einstellen, wenn diese Wasser aufgenommen haben.
Zitat:
@Name.Vorname schrieb am 2. März 2020 um 17:51:47 Uhr:
Lösung für das Wasser eindringen in den Innenraum.Es waren 3 von 4 Wasser Abläufe verstopft.
Hauptgrund war der Ablfuss auf der Beifahrerseite. Siehe Foto 1. Da dort nicht nur die Luft angesaugt wird, sondern auch Wasser, wenn es nicht ablaufen kann. Dadurch kam das Wasser in den Gebläsemotor, und durch die Verkleidung ins Auto.Bild Nummer 2= Fortsetzung von Bild 1. So sieht das aus.
Habe das Gebläse ausgebaut damit die Teile trocken können. Bilder 3,4,5 Innenraumgebläse, Beifahrersitz, unter dem Armaturenbrett.
Torx 20. 5 Schrauben nur für das Gebläse. Sehr gut verwinkelte alles 🙂.
Infos folgen die Tage, die Platine ist versiegelt.
Das Geräusch kam vlt durch das viele Wasser, das Widerstand geleistet hat. Es kamen beim Einbau ca. 500 ML Wasser heraus.Bild 9. Da steht das Wasser das sich unter dem Einlass, Motorhaube, Beifahrerseite befindet.
Wie bekomme ich heraus welches Teil evtl. einen Defekt aufweist? Vom kostengünstigen beginnen ? Das Gebläse besteht ja aus dem Bosch Motor, und einem kleinen Steuergerät. Bild 7.
Danke, deine Bilder haben mir sehr geholfen. Bild 2 sieht genau so aus.
Danke euch allen vielmals. Das sind sehr gute Tipps von euch allen. Gefällt mir sehr, und es hilft mit Sicherheit anderen weiter.
Weitere Infos von mir, werden wieder folgen. Werde mir morgen einen Voltometer besorgen. Heute habe ich werkzeug gekauft, da man sonst nicht an die Schraubenköpfe dran kommt. Sie sind in einem Tunnel, so drücke ich es mal aus.
Siehe Bild, damit kam man perfekt dran.
Zitat:
@Bullethead schrieb am 2. März 2020 um 21:49:14 Uhr:
Ich will dich nicht weiter beunruhigen - aber hier mal ein Katastrophenszenario.
Das kenne ich bereits....... ganz schlimm.
Der Beitrag kann meinerseits abgeschlossen werden.
Das Gebläse wurde gereinigt und getrocknet. Habe es eingebaut, und es wurde mit dem Spannungsmessgerät geprüft. Alles in Ordnung. Funktioniert alles wunderbar.
Die Geräusche kamen durch den Widerstand am Lüfter selbst, verursacht durch Wasser und Schmutzablagerungen.
Die restliche Feuchtigkeit wird durch Katzenstreu ( Silikatkristalle) aufgenommen. Teppich, Dämmung etc alles wieder trocken.
Danke euch erneut vielmals. Weiterhin eine gute Fahrt euch allen!
Grüsse Murat
Zitat:
@Merin 1 schrieb am 7. März 2020 um 19:39:42 Uhr:
Hallo,
hat jemand das Thema in FAQ hinterlegt?
Nein, bisher nicht.
Es ist in diesem Fall nämlich etwas kompliziert:
Aus einem gesamten Thema (auch wenn es über 10 Seiten geht) kann aus technischen Gründen leider immer nur ein einziger Beitrag in den FAQ abgelegt werden.
Hier ergeben sich Lösungen aber im gesamten Verlauf des Themas.
Wenn sich jemand finden würde, der alles Wichtige in nur einem Beitrag zusmmenfasst, dann könnten wir das sinnvoll ablegen.
lg Rüdiger 🙂
Schade, vielleicht kurz zusammen setzen und Bilder dazu zufügen. Es wird bestimmt vielen helfen. So wie mir auch.
Hallo zusammen,
heute folgendes erlebt. Ein quietschen war zu hören, im Stand, als ich die Handbremse betätigte. Dann kam diese schöne Meldung. Siehe Anhang, Foto.
In diesem Link geht es auch im Wasser im KFZ durch den verstopften Ablauf.
https://www.motor-talk.de/.../...schalter-aktivieren-t5488793.html?...
In diesem Beitrag schildert einer Probleme, die mit verstopften Abflüsse zu tun hat. Die dann evtl Stecker, und Steuergeräte beschädigen. Leider gibt es keine weiteren Infos mehr.
Habe den Schlüssel abgezogen, erneut gedreht auf Stufe 2, und die Parkbremse betätigt und wieder gelöst. Diesen Vorgang habe ich 3 mal wiederholt. Meldung kam keine mehr. Man hört auch wie die elektronische Bremse arbeitet.
Danke erneut im voraus, da eure Antworten sehr gut weiterhelfen.
Guten Tag zusammen,
ich habe einen W221/500, Bj 2008.
Leider habe ich gestern auch entdeckt, dass auf der Beifahrerseite/vorn rechts der Teppich auch volkommen naß ist.
Zum Sitz hin dann trocken ..und komischerweise ist dann der Teppich des rechten Rücksitzes wieder naß.
Der Bereich vorne / dünne Verkleidung unterhalb des Handschfaches war auch naß, was für mich heit, das Wasser kommt von oben, nicht von unten.
Der Abfluß vorne rechts an der Motorhaubenaufhängung ist frei.
1, Hat jemand eine Idee dazu?? - Ich wäre sehr dankbar!!
2, Ich habe 2 Schiebedachentwässerungen vorne rechts und links gesehen, diese werde ich noch prüfen, wenn es nicht mehr regnet.
Gibt es auch hinten am Schiebedach Entwässerungen?
(Habe keine entdeckt.)
Vielen Dank vorabfür Eure Hilfe, bin etwas schockiert und verzweifelt..
Viele Grüße, Elmar