Schlechtes Startverhalten Volvo 850
Hallo zusammen,
vorab es handelt sich um folgendes Fahrzeug:
Volvo 855 144 PS 10V Automatik
MJ 1996 (OBD)
290.000km
Prins LPG-Anlage
Nun zum Problem:
Das Fahrzeug startet schlecht, am liebsten wenn er 1-2 Stunden abgestellt wurde.
Das heißt, man muss etwas mehr orgeln und manchmal erlebt man auch richtig Radau aus dem Motorraum, als würde der Motor zurückschlagen. So würde ich das zumindest formulieren. In der Regel klappt das beim nächsten Versuch. Wenn die Motorkontrollleuchte noch nicht an war, ist sie spätestens dann an. Wenn er an ist, läuft er wunderbar.
Da ich schon länger ein stiller Leser hier bin und so schon einiges lösen konnte (z.B.: ABS-Steuergerät nachlöten, danke dafür!), habe ich den Fehler auslesen lassen (ein Bekannter hat ein Lesegerät, wohnt aber nicht gerade in der Nähe): A Nockenwellen-Positionsgeber Schaltkreis (Bank 1)
Alles klar, hier im Forum kann man auch nachlesen, dass der gerne Probleme macht, also einen neuen bei Skandix bestellt und dann war für eine Woche alles ok. Dann erneut der gescheiterte Startversuch mit anschließender MKL und denselben Fehler.
Ein paar Tage später ist mir auf den ersten Kilometer (Benzinbetrieb) an einer Kreuzung ausgehen. Nach kurzem Warten sprang er an und als er dann auf Gas wechselte, war alles gut.
Weiter hier gelesen und das Relais 103 identifiziert. Soeben ausgebaut und schaut für mich gut aus (siehe Bild). Ist es vielleicht doch die Pumpeneinheit? Hat noch jemand andere Ratschläge?
Danke und Gruß
Maximilian
Beste Antwort im Thema
Hier ist die Widerstandskurve. Die wurde freundlicherweise kürzlich hier gepostet..
Grüße
Thomas
47 Antworten
Zitat:
@Gammla123 schrieb am 5. Februar 2020 um 18:05:58 Uhr:
Dann werde ich das mal angehen, danke!
Wann auch immer das Benzinpumpen-Relais (BPR) Relais 103 in Verdacht gerät -> das A & O ist --> raus damit .... und die sich gegenüberliegenden Kontakte des Steckplatz-Sockels in/gegen-Fahrtrichtung überbrücken und dann X-mal (Tage) damit testen. Brücke wieder raus, wenn man nicht fährt / steht (parkt etc.) ! Wenn keine Auswirkung => es liegt dann nicht am 103er ! ;-)
Man kann es nicht oft genug sagen ;-)
Benzindruck messen, wie die Anderen schon gesagt hatten; dabei 'Gas geben/verändern' und Wert dabei beobachten. Sagt sicherlich schonmal 'was über die Pumpe und den Benzinfilter aus ;-).
Guten Morgen,
Danke!
Zum Druck messen fehlt mir leider das Equipment.
Das Überbrücken des Relais einfach mit einem kurzen Kabel? Wie Messe ich den widerstand des Sensors am besten?
Gruß
Maximilian
... Relais kann man einfach mit Draht überbrücken... aber nicht zu dünn... 1,5er sollte aber reichen... ein paar Ampere fließen da schon... vorzugsweise mit Kabelschuhen an den Enden um da Wackelkontakte zu vermeiden!
Widerstand mit Multimeter nach Diagramm messen... Stecker runter und an den Kontakten des Fühlers die Ohmwerte ermitteln bei kaltem und warmen Motor... 😉
Zitat:
@Gammla123 schrieb am 6. Februar 2020 um 08:01:34 Uhr:
Guten Morgen,Danke!
Zum Druck messen fehlt mir leider das Equipment.
Das Überbrücken des Relais einfach mit einem kurzen Kabel? Wie Messe ich den widerstand des Sensors am besten?Gruß
Maximilian
Moin,
nen Luftdruckprüfer reicht zum Druck messen :-)
MfG
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
also Benzindruck liegt bei 2.5 Bar (Foto), wenn er abstirbt, geht er kurz etwas hoch (Angemacht, lief etwa 1 Minute, dann abgestorben). Ist es normal, dass der Druck gehalten wird, wenn er ausgeht? Das Foto 2 zeigt die Zündkerze nach dem Ausgehen. Ist hier etwas auffällig?
Außerdem habe ich noch ein Schlauch und ein Stecker ohne Gegenstück entdeckt (Foto 3 und 4). Weiß jemand wofür die sind?
Dann werde ich als nächstes wohl mal den Kühlmitteltemperatursensor versuchen zu finden und durchzumessen.
Gruß Maximilian
Die Kerzen sehen echt abgebrannt aus, oder?
Wenn du mir noch sagst, wie ich den überprüfe, dann mache ich das sofort 🙂.
Der Unterdruckschaluch auf Foto 3 wird vermutlich unten an der Drosselklappe befestigt. Da sollten 2 solche Schläuche dran sein mit unterschiedlichen Durchmesser.
Danke Dir! Nun ist er wieder da, wo er hingehört.
Habe den Stecker vom Kühlmitteltemperatur-Sensor mal abgehabt, etwas gereinigt und wieder zusammengesteckt.
Danach funktionierte die Anzeige wieder. Bin dann eine Runde gefahren und danach ist die Anzeige auf etwa halb 5 gefallen, lief aber weiter. Dann werde ich wohl mal einen neuen bestellen.
Wie macht sich eigentlich ein defekter Leerlaufregler bemerkbar?
Scheinen ja doch ein paar "Baustellen" am Fahrzeug zu sein...
Zündkerzen, offene Schlläuche, Geber oder Thermostat defekt. wie sieht denn der REst des Zündgeschirrs aus? Verteilerkappe und Läufer meine ich. Wenn die Kerzen schon so weit runter waren wäre das auch noch einen Blick wert um sicher zu stellen, dass nicht dort auch noch eine Schwachstelle liegt.
Ich denke auch, dass nicht der Geber für die Kühlmitteltemp. defekt ist, sondern der Thermostat. Erstens ist das weitaus häufiger der Fall und zwietens gehen Thermostate gerne "fest" aufgrund überaltertem Frostschutz - einen Geber interessiert das tendenziell weniger ;-)
Markus
Dann hoffe ich mal du irrst dich bzgl. Thermostat, denn ich habe in der Zwischenzeit den Sensor bei Skandix bestellt. Hätte ich für 12,50 wohl direkt mitbestellen sollen... könnt mir gerade in den po beissen.
Kappe und Kabel sind, meine ich, mal gewechselt worden - müsste ich mal in den Unterlagen wälzen. Jedenfalls sind mir die Stecker nicht zerbröselt, dies hatte ich mal bei einem anderen Auto. Kann man sonst irgendwie den Zustand des Geschirrs beurteilen?
Die "fehlenden" Unterdruckschäuche sind wohl dem Ölfallen-Wechsel geschuldet, aber nun sind sie wieder da, wo sie hingehören 🙂.
Danke!
Zitat:
@Gammla123 schrieb am 7. Februar 2020 um 15:24:42 Uhr:
Danke Dir! Nun ist er wieder da, wo er hingehört.
Habe den Stecker vom Kühlmitteltemperatur-Sensor mal abgehabt, etwas gereinigt und wieder zusammengesteckt.
Danach funktionierte die Anzeige wieder. Bin dann eine Runde gefahren und danach ist die Anzeige auf etwa halb 5 gefallen, lief aber weiter. Dann werde ich wohl mal einen neuen bestellen.Wie macht sich eigentlich ein defekter Leerlaufregler bemerkbar?
... wenn da am Tempfühler rum gefummelt wurde und die Anzeige hat dann wieder funktioniert, dann dürfte da auch das Problem liegen und nicht am Thermostat... der müsste sich auch bemerkbar machen an der Heizleistung... wenn der nicht richtig auf macht wirds im Auto auch nicht wirklich warm... 😉
Zitat:
@Gammla123 schrieb am 7. Februar 2020 um 11:13:08 Uhr:
Die Kerzen sehen echt abgebrannt aus, oder?
Wenn du mir noch sagst, wie ich den überprüfe, dann mache ich das sofort 🙂.
Unterdruckschlauch zum Regler abziehen, drann nuckeln, wenn Benzin rauskommt isser kaputt
Ich war auch gleich beim Thermostaten; hatte selbst den Effekt, das die Anzeige immer recht weit unten blieb, auch bei längerer Fahrt.
Hattest Du nun mal das 103er Relais überbrückt, um zu testen ob besser zu starten war ?