F40 Fahrberichte und Eindrücke
Ich bin gespannt auf die ersten Fahrberichte oder Eindruecke von Leuten, die den F40 bereits real (und nicht nur auf Fotos) gesehen haben.
Beste Antwort im Thema
Salve,
ist es wirklich so kompliziert, Fahrberichte und Eindrücke zu diskutieren? Was hat das mit beispielsweise Verkaufszahlen und Leasing zu tun?
Ich habe ca 3 Seiten Beiträge entfernt, um das Thema wieder zu finden.
Dann noch eine deutliche Warnung an @MurphysR @GTC 0405 und @Fastdriver-250
Wer von der Moderation schon Post bekommen hat, sollte diese nochmals lesen und seinen aktuellen MT Status überdenken. Ich werde diesem permanenten Eintrag von Unfrieden ins Forum nicht weiter zusehen und hier dauernd den Erklärbär machen. Es gibt User, die von dem ständigen gegenseitigen Gezerre genervt sind. Und dies mit Recht.
@Fastdriver-250
Langsam sollte es dir klar werden, dass deine ständigen Erwähnungen des F20 hier auf wenig Gegenliebe stößt.
@ all
Der nächste Beitrag sollte, so wie man es durch das Topic erwartet, zum Thema "Fahrberichte" passen.
Wer in den Laden geht und sich einen Playboy kauft, erwartet nicht im Einband des Plaboys eine AMS vorzufinden.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
1605 Antworten
Moin Fuedel
Wow, hätte nicht gedacht so oft hier einen Beitrag geliefert zu haben.... Danke für den Hinweis.
Der hundertste wird dann hoffentlich sachlicher.
VG
Brake66
Nun auch endlich von mir meinen ersten Eindruck vom F40 118dA, der inzwischen 11.000 Km aufm Tacho hat.
Motor/Getriebe:
Einen Unterschied bei der Automatik ist für mich nicht erkennbar (F20 ZF-Automatik und F40 Asin, wenn ich richtig informiert bin).
Bei der Beschleunigung bis 120 Km/h ist der neue 1er für mein Empfinden vergleichbar mit seinem Vorgänger.
Aber: Ab 160 ist der Durchzug merklich schwächer. Extrem spürt man es ab 180-190 Km/h. Hier braucht der F40 eine gefühlte Ewigkeit bis er seine Endgeschwindigkeit erreicht.
Mehrfach hatte ich zwar den F40 laut Tacho bei 236 km/h. Bis hierher ist es jedoch ein seeeehr langer Weg.
Zudem ist mir aufgefallen, dass das Auto bei Wind (auch nur leichter) nicht über 210-215 Km/h hinauskommt.
Das war beim F20 komplett anders. Gut, die Höchstgeschwindigkeit lag laut Tacho nur bei 221 km/h. Aber diese hat der Vorgänger immer erreicht.
Klar ging ab 190 die Beschleunigung auch zurück, allerdings marschierte der F20 kontinuierlich bis zur Endgeschwindigkeit.
Für mich ein Indiz, dass das schlechtere Durchzugsvermögen vielleicht am Vorderradantrieb liegt. Nur so eine Vermutung.
Verbrauch:
Ich bin eher der zügige Fahrer, wobei ich mich fast immer an die erlaubte Geschwindigkeit halte. Wo aber „freie Fahrt“ erlaubt ist, wird der 1er gefordert. Schließlich lege ich durchschnittlich pro Tag 500 Kilometer zurück.
Zurzeit beträgt der aktuelle Durchschnittsverbrauch von 11.000 Kilometer 7,4 Liter. Für mich deutlich zu hoch.
Der F20 hat bei identischer Fahrweise über 190000 Kilometer einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 Liter gehabt.
Ok, es ist ein Firmenwagen und der Verbrauch ist nicht so relevant. Dennoch ist mir der höhere Durst sofort aufgefallen.
Außen/Innen:
Optisch gefällt mir der neue F40 sehr gut. Nur die Niere bleibt für mich noch eine Zeit lang gewöhnungsbedürftig. Am besten gefällt mir das Heck (bis vielleicht auf den sichtbaren Endtopf).
Innen entspricht er auch meinen Vorstellungen an ein Automobil aus dem Jahr 2019.
Als besser geworden empfinde ich die Standard LED-Scheinwerfer, die das Sichtfeld deutlich besser ausleuchten.
Ein paar kleinere negative Dinge sind mir aufgefallen:
- Breiter Türholm/Einstiegsleisten, Beine müssen weit rüber gehoben werden.
- Bei der 2-Zonen Klimaautomatik kann die Intensität des Gebläses nur noch einseitig eingestellt werden.
- Beim vorderen Scheibenwischer entsteht fahrerseitig ein breiter Dreckstreifen.
HiFi-Lautsprechersystem:
Ich bin enttäuscht!
Mein G31 hat auch nur das kleine HiFi-System mit der identischen Wattleistung. Daher dachte ich, dass es im F40 ähnlich klingen könnte (bis auf einige Lautsprecher weniger).
Allerdings ist der Bass komplett anders. Dieser kommt beim Neuen nur aus den Türen.
Mein Vorgänger F20 mit Standard-Lautsprechern hatte einen schönen Bass von unten, wie auch in meinem 5er.
Hebt man im Gegensatz dazu im F40 die Lautstärke an, so erhöht sich ab 2/3 der Lautstärke nur noch die Höhen und der Bass fängt an zu zerren.
Auch von außen ist die schlechte Qualität wahrzunehmen. Denn bei nur 1/3 der Lautstärke hört man draußen einen blechernen Klang, was für mich auf eine nicht gute Dämmung der Türen hindeutet.
Ich empfinde überdies die Akustik beim Schließen der Türen qualitativ schlechter als beim F20. Es hört sich blechern an.
Mit der Zeit kann vielleicht noch das ein oder andere dazukommen.
Gute Nacht.
Ähnliche Themen
Ich werde es nie verstehen warum man diese Ego Fotos machen muss. Dazu in einem Fahrzeug was bei 230 an seinen Grenzen ist. Und dann noch mit dem Handy rumfummeln...
Witz in Tüten-ein Rappelkisten-118d mit 236 kmh. Wer so etwas herstellt, gehört in den Knast. Und auch der Nutzer, der bei Tempo 236 fotografiert. Beides unfassbar.
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 27. Januar 2020 um 11:10:31 Uhr:
236km/h im EcoPro-Modus. 😁
Und sich wundern warum er nicht so beschleunigt. 🙂
Eco pro für im Alltag kann man machen ohne zu überholen jedoch, die andere Optik im Tacho und Display ist nett anzusehen...OS7
Zitat:
@wk101 schrieb am 26. Januar 2020 um 23:35:26 Uhr:
Das war beim F20 komplett anders. Gut, die Höchstgeschwindigkeit lag laut Tacho nur bei 221 km/h. Aber diese hat der Vorgänger immer erreicht.
Klar ging ab 190 die Beschleunigung auch zurück, allerdings marschierte der F20 kontinuierlich bis zur Endgeschwindigkeit.
Für mich ein Indiz, dass das schlechtere Durchzugsvermögen vielleicht am Vorderradantrieb liegt. Nur so eine Vermutung.
Ich hatte zweimal einen F20 118d als Werkstattersatzwagen. Sorry, aber da oberhalb von 180 noch von Beschleunigung zu reden ist ein schlechter Witz. Es dauerte jeweils eine gefuehlte Ewigkeit bis sich das Auto an Tacho 210 herangetastet hat. Ich kann mir nicht vorstellen dass der F40 das noch schlechter kann, am Frontantrieb liegt es schonmal gar nicht.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 27. Januar 2020 um 13:03:53 Uhr:
Zitat:
@wk101 schrieb am 26. Januar 2020 um 23:35:26 Uhr:
Das war beim F20 komplett anders. Gut, die Höchstgeschwindigkeit lag laut Tacho nur bei 221 km/h. Aber diese hat der Vorgänger immer erreicht.
Klar ging ab 190 die Beschleunigung auch zurück, allerdings marschierte der F20 kontinuierlich bis zur Endgeschwindigkeit.
Für mich ein Indiz, dass das schlechtere Durchzugsvermögen vielleicht am Vorderradantrieb liegt. Nur so eine Vermutung.Ich hatte zweimal einen F20 118d als Werkstattersatzwagen. Sorry, aber da oberhalb von 180 noch von Beschleunigung zu reden ist ein schlechter Witz. Es dauerte jeweils eine gefuehlte Ewigkeit bis sich das Auto an Tacho 210 herangetastet hat. Ich kann mir nicht vorstellen dass der F40 das noch schlechter kann, am Frontantrieb liegt es schonmal gar nicht.
Kann ich bestätigen. Vortrieb geht anders. Selbst den 118d lernte ich aber zu schätzen als ich kurz danach das Glück hatte, einen 116i als Ersatzwagen fahren zu dürfen. Seitdem läuft alles nur noch über den Verkäufer, der meine Servicetermine nun immer mit Probefahrten verknüpft...
Zitat:
@worm184 schrieb am 27. Januar 2020 um 12:17:05 Uhr:
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 27. Januar 2020 um 11:10:31 Uhr:
236km/h im EcoPro-Modus. 😁Und sich wundern warum er nicht so beschleunigt. 🙂
😉
Wenn man Tests auf schnelles Beschleunigen macht, ist Sport-Modus Pflicht. Aber vielleicht war das auch ein kleiner Spaß von ihm gewesen?
Zitat:
@HeyBMW schrieb am 27. Januar 2020 um 12:36:03 Uhr:
Eco pro für im Alltag kann man machen ohne zu überholen jedoch, die andere Optik im Tacho und Display ist nett anzusehen...OS7
Das ist doch kein OS7, das ist ein Black Paneel.
@ MurphysR
Seine Beschreibung mit weniger Vorschub beschrieb er bei eingeschalteten EcoPro Modus.
In diesem Modus ist die Beschleunigung nunmal ziemlich mau.
Ich war Heut bei meinem BMW Händler zum Service und der hatte einen F40 118i Sportline da stehen.
Daneben stand ein F23 118d LCi, was dem LCI2 vom F20 entspricht.
Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie man schreiben kann das das Interieur beim F20 LCI2 hochwertiger ist als beim F40. Optisch ist das F40 Cockpit moderner und sieht optisch besser aus.
In den Sportsitzen sitze ich genauso gut drin wie im F22. Auch da kann ich die Kritik an den Sitzen nicht verstehen.
Aber jeder hat hal seine eigenen Eindrücke.
Was mir aufgefallen ist, das der senkrechte Steg in der hinteren Scheibe gummiert ist und nicht lackiert.