P011515 Motor startet nicht

Opel Astra H

Hallo Zusammen,

ich habe am Astra GTC meiner Eltern den Fehlercode ausgelesen, weil das Auto schlecht anspringt und nicht rund läuft bzw. wieder ausgeht. Das Fahrzeug ist kalt.
Es wird der Fehlercode 011515 angezeigt. Mit einem Diagnosestecker und ner OBD App habe ich ein paar Werte ausgelesen. Hinterlegt ist "Engine Coolant Temperature" von 102°C, obwohl das Auto gar nicht an war.
Ich habe den Sensor am Thermostat (grüner Kreis) abgeklemmt und noch mal ausgelesen. Gleiches Ergebnis.
Es gibt wohl noch einen 2. Sensor, den ich aber nicht wirklich finden kann am Auto (eventuell roter Kreis?).

Die Forensuche habe ich schon bemüht, hat mir jetzt aber erstmal nicht geholfen.
Hat jemand noch einen Tipp?

Img
31 Antworten

Guten Abend!

Habe heute den anderen Sensor abgeklemmt und mit App über OBD ausgelesen. Diesmal war es der richtige Sensor. Es werden nun keine 107Grad, sondern ein Fehler angezeigt. Habe versucht, mit nem Multimeter den Widerstand zu messen. Habe keinen Wert ermitteln können. Es war schwierig mit Lampe und 2 Messspitzen gleichzeitig den Sensor und das Multimeterdisplay anzuleuchten mit nur 2 Armen ??

Kann es sein, dass dieser Sensor wirklich nur über die Klemme befestigt ist?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 20. Januar 2020 um 22:34:53 Uhr:


Den Widerstandswert weiß ich nicht auswendig.
Irgendwo habe ich noch ein Thermostatgehäuse mit Sensor rumliegen. den müsste ich mal messen.

@BlackyST170 könnte den Wert aber auch wissen.

Ich meine bei kaltem Motor muss der > 1000 Ohm sein. Bei deinem wird das dann nicht der Fall sein, wenn er defekt ist.

Vielen Dank für diesen sehr fachlichen Beitrag. Ich werde es noch mal versuchen, zu messen. Vielleicht kann ich mir mit ein paar Kroko-Klemmen behelfen. Bei aktuellen Temperaturen müsste der Widerstand ja wirklich sehr hoch sein. Angezeigt im OBD werden aber bei kaltem Motor über 90Grad.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 20. Januar 2020 um 22:55:30 Uhr:


Für NTC ?
Grob gesagt :
20 ° C = 2.500 Ohm
80 ° C = 300 Ohm

Aber +/- 20 % Toleranz

Liegt aber eher am Thermostat :

Mal hier durchlesen :

https://www.krafthand.de/.../

Im Anhang Temperatur/Ohm/Volt - Tabelle für die meisten BOSCH-Wassertemperaturfühler beim ASTRA G/H

Gilt für BOSCH-Sensor mit Endnummer 026

Aber Vorsicht bei den momentanen Aussentemperaturen.

Im GTI hab ich ne OBD-Anzeige für WT .
Die zeigt bei 4 ° C Aussentemperatur gleich 24 ° C Wassertemp.
an.

Die Ansauglufttemperatur passt aber zur Aussentemperaturanzeige.

Wie gesagt .
Laut OBD,also die Werte vom MSG ermittelt.

Du solltest den Kühlmitteltemperatur-Sensor ersetzen ,wo am Kühler vorhanden ist. der ist dafür zuständig

Bequemer kannst Du am abgezogenen MSG-Stecker den Widerstand vom WTS messen.

Das ist sogar besser,weil da die Leitungen gleich mitgemessen werden.

Ausserdem um einiges leichter,da an den Buchsenkontakten ( weiblich ) eingesteckt werden kann.

Für WTS 1 ( B 39 A ) am Thermostat
Sind die PINS :
PIN 60 am MSG - Stecker X 100 BLAU/ROT als Plusleitung
PIN 25 BRAUN als Minusleitung

Für WTS 2 ( B 39 B ) am Kühler
am gleichen Stecker X 100 / 64- polig

PIN 3 Kabel BLAU für Plusleitung
PIN 28 Kabel BRAUN/GRAU für Minusleitung

Der X 100 ist der mit M gekennzeichnete Stecker am MSG.

Z16xep-kuehler-gebraucht
Z16xep-astra-h-agr-thermostat
Z16xer-msg-stecker-x-100-x
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@usw. schrieb am 22. Januar 2020 um 18:27:06 Uhr:


Du solltest den Kühlmitteltemperatur-Sensor ersetzen ,wo am Kühler vorhanden ist. der ist dafür zuständig

Hallo,
für was sollte dieser zuständig sein?
Der Kühler bleibt doch bei diesen Außentemperaturen kalt.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 22. Januar 2020 um 20:21:23 Uhr:



Zitat:

@usw. schrieb am 22. Januar 2020 um 18:27:06 Uhr:


Du solltest den Kühlmitteltemperatur-Sensor ersetzen ,wo am Kühler vorhanden ist. der ist dafür zuständig

Hallo,
für was sollte dieser zuständig sein?
Der Kühler bleibt doch bei diesen Außentemperaturen kalt.

Da ich nach Abklemmen von b39a keinen Temperaturwert, sondern einen Fehler hatte, ist das der Sensor, der die 100Grad angezeigt hat. Insofern schließe ich mich Gerd an.

Der am Kühler heisst aber B 39 B.

Der B 39 A ist der am Zylinderkopf.

Der 39A geht an XC101.
Ich würde da aber generell nichts an den Steckern machen, da das MSG direkt an der Batterie-Plus hängt, da ist schnell mal was abgeschossen oder ein Pin verbogen.

An den Stecker kommt man aber schlecht ran.

Ja.
Hab mich verschrieben.
Der B 39 A hängt am X 101
Der B 39 B am X 100.

Der B 39 B kann man aber am Zwischenstecker X 60 gut messen.
Den Stecker trennen und dann kann man gut messen.

Z16xer-b-39-a-thermostat

Raus muss der Sensor eh.
Da die Leitungen scheinen okay zu sein, sonst wäre der Wert nicht von >100° auf Fehler gegangen.
Der Sensor kostet ja nur 5€, den kann man auch ohne lange zu messen tauschen.

Bei Opel kostet das Teil auch keine 20.
SENSOR Opel Ersatzteil 1338370 55591401
https://opel.7zap.com/de/car/a04/f/0/9-1/

Man könnte zwar gleich nach dem Thermostat schauen. Wenn er noch über 90° kommt würde ich das lieber bei angenehmeren Temperaturen machen.

Meins sah so aus:

Img-20190303

Seh ich auch so.
Nicht lange messen ,sondern tauschen.

Ich denk aber,dass es der Thermostat ist.

Schaun wir mal.

Vielen Dank für die Diskussion. Ist für mich hilfreich. Sobald der Sensor getauscht ist (hoffentlich am Samstag) melde ich mich und dann mal sehen, ob das Thermostat noch getauscht werden muss. Schönen Abend Euch!!!

Hallo Zusammen, ich wollte noch ein Feedback geben. Ich mache es etwas ausführlicher, damit vielleicht die weniger erfahrenen unter uns, wie ich einer bin, was davon haben :-)

1. Habe gestern den neuen Sensor einfach angeklemmt, der alte war noch eingebaut. Der Motor startete :-)
2. Heute habe ich dann ohne Ablassen des Kühlmittels den alten Sensor getauscht. Die Klemme ging gut rauszuziehen. Ja, es lief etwas Kühlflüssigkeit raus, wenn man sich beeilt, ist es aber wirklich nur ein wenig.
3. Gleich noch Zündkerzen gewechselt. --> Schnurrt wieder.
4. Probefahrt mit meinem Vater gemacht. Er freute sich, dass es so schnell wieder warm wird. Passt jetzt alles für mich ins Bild. Defekter Sensor meldet zu hohe Temperatur. Lüfter läuft auch ohne, dass der Motor an war, großer Kühlkreislauf immer offen --> Auto wird im Kurzstreckenverkehr nicht warm.
5. Hab den alten Sensor nun mal durchgemessen. Bei Zimmertemperatur hat er 2,4kOhm, was ja eigentlich scheinbar passt. Kann mir zwar jetzt nicht erklären, warum der Sensor dann einen Fehler verursacht hat, aber egal. Der Astra läuft wieder.

Vielen Dank an die Profis, die mich unterstützt haben! Schönes WE!
Beste Grüße

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 20. Januar 2020 um 22:55:30 Uhr:


Für NTC ?
Grob gesagt :
20 ° C = 2.500 Ohm
80 ° C = 300 Ohm

Aber +/- 20 % Toleranz

Liegt aber eher am Thermostat :

Mal hier durchlesen :

https://www.krafthand.de/.../

Im Anhang Temperatur/Ohm/Volt - Tabelle für die meisten BOSCH-Wassertemperaturfühler beim ASTRA G/H

Gilt für BOSCH-Sensor mit Endnummer 026

Aber Vorsicht bei den momentanen Aussentemperaturen.

Im GTI hab ich ne OBD-Anzeige für WT .
Die zeigt bei 4 ° C Aussentemperatur gleich 24 ° C Wassertemp.
an.

Die Ansauglufttemperatur passt aber zur Aussentemperaturanzeige.

Wie gesagt .
Laut OBD,also die Werte vom MSG ermittelt.

Das mit dem großen Kühlkreislauf hat nicht direkt was mit dem Sensor zu tun. Das wird nur über das Thermostat gesteuert, welches normalerweise erst bei 105° von alleine öffnet.
Vermutlich hat das MSG mit der falschen Temperatur >105° dieses angesteuert, weshalb es zu früh aufgemacht hat.
Welche Temperatur wird bei Teillast jetzt angezeigt?

Vermutlich ist Wasser in den Sensor gelangt, das jetzt wieder getrocknet ist. Du kannst ihn mal in Wasser legen und schauen, ob sich am Wert was ändert.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 25. Januar 2020 um 13:09:06 Uhr:


Das mit dem großen Kühlkreislauf hat nicht direkt was mit dem Sensor zu tun. Das wird nur über das Thermostat gesteuert, welches normalerweise erst bei 105° von alleine öffnet.
Vermutlich hat das MSG mit der falschen Temperatur >105° dieses angesteuert, weshalb es zu früh aufgemacht hat.
Welche Temperatur wird bei Teillast jetzt angezeigt?

Vermutlich ist Wasser in den Sensor gelangt, das jetzt wieder getrocknet ist. Du kannst ihn mal in Wasser legen und schauen, ob sich am Wert was ändert.

Ich denke, dass es so ist, wie Du denkst mit dem MSG und dem angesteuerten Thermostat.
Es waren jetzt nach 10 Minuten Stadtverkehr, knapp über 70 Grad.
Das mit dem Sensor probiere ich mal aus. Guter Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen