Aktuelles zum XC40 als Mildhybrid, PIH oder Stromer

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,

ich mache hier mal ein eigenes Thema zum Stromer auf, weil das Thema ja nicht alle XC40 Interessierte berührt und m.E. Fragen nur dazu hier besser aufgehoben und gebündelt sein könnten.

In der Autoblöd stand gestern, dass nicht 2018, sondern erst ab 2019 und dann nur ein Mildhybrid geplant sei. 😰
Das dürfte dieser Jokus mit dem 48 Volt Startergenerator sein, also nichtmal Vollhybrid oder gar PIH und dann 2020 ein reiner Stromer.

Würde allem widersprechen, was ich bisher dazu gehört habe. 😕

Leider könnte das am Ende sogar Sinn machen, da ein T5-PIH einfach zu teuer ist und sowas kann bestenfalls als Topmodell in höheren Baureihen platziert werden, anstatt als leistungsgleiche Alternative in der 40er Baureihe.

Fünfstellige Systemmehrkosten lassen sich bei einem Auto ab LP 30.000 Euro nicht so leicht darstellen, wie in der 100.000 Euro Liga eines XC 90 T8. Bin gespannt, wie die Antworten lauten oder von Volvo lauten wird.

B9cb2ade-4720-46ce-b2b9-2610678ce2a9
Beste Antwort im Thema

Mea culpa, war ein Fehler von mir, sorry!
Der Hybrid fährt sich im Übrigen klasse. Habe ihn seit heute Nachmittag als Vorführer hier. Schönes KFZ. Werde am Wochenende mal einen Fahrbericht erstellen und hier berichten!

371 weitere Antworten
371 Antworten

- Produktion startet 2020 Woche 35

- Das gezeigte Modell kostet in Schweden SEK 699'000:-

- Alle BEV und PHEV bekommen den Recharge Badge

- 2020 werden ~150'000 BEV und PHEV produziert

- Ab dem heutigen Tag gibt es für alle BEV und PHEV eine Rückerstattung der durchschnittlichen Stromkosten für ein Jahr

- Für die nächsten fünf Jahre wird jedes Jahr ein BEV vorgestellt

Sehr schicke Farbe dieses Grau. Genau darauf habe ich gewartet:

@Volvovetter :
Gibt’s keine Info wann das neue Android und die neue Farbe zum normales 40 kommen?

946279f7-d62a-4d58-bc96-d3d2aaab794d

Also wie von mir befürchtet. Am Ende stehen dann mit wenigen Extras über 70.000 Euro auf dem Zettel für eine vollkommen übermotorisierte kleine Kiste, die man in unter 5 Sekunden auf 100 katapultieren kann. Schade, ein Wettbewerb zum Kona E o.ä. ist das nicht, genauso wenig eine ernsthafte ökonomisch vertretbare Alternative zu den Volumenmodelle T3/T4, D3/D4.
Ich schau dann 2023 wieder vorbei und finde hoffentlich eine Version mit einem Motor und 150 KW für unter 50.000 Euro. Solange Volvo inkl. der PIH nur Spitzenmotorisierung anbietet, wirkt der Vortrag mit dem Gerede über „Verantwortung“ und „klimaschonende Mobilität für alle“ einfach nur unpassend.

Sehe ich genauso. Und auch der Hybrid ist nix für mich weil, sorry, für mich da ein Allrad reingehört... Naja, dann halt D3...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 17. Oktober 2019 um 12:46:14 Uhr:


...

Ich schau dann 2023 wieder vorbei und finde hoffentlich eine Version mit einem Motor und 150 KW für unter 50.000 Euro. Solange Volvo inkl. der PIH nur Spitzenmotorisierung anbietet, wirkt der Vortrag mit dem Gerede über „Verantwortung“ und „klimaschonende Mobilität für alle“ einfach nur unpassend.

So sehr ich das auch. Wir sind jetzt noch wenige, die so denken, aber es werden sicher noch viel mehr.

Gilt nicht nur für Volvo auch ABM + VW ist da kein Stück besser.

Ich sehe es genauso, aber bedenkt auch, was ein ehem. Daimler-Chef sagte: Das Geld, das wir in die Entwicklung elektrifizierter Fahrzeuge stecken, müssen wir heute mit konventionellen Fahrzeugen verdienen.

Und immer war es so, dass sich Innovationen von oben nach unten durchgesetzt haben (Airbags, Xenon, LED-Licht, diverse Assistenzsysteme). Zunächst konzentriert man sich auf das margenträchtigste Segment, um mit dem dann verdienten Geld nach unten quer zu subventionieren. Immerhin fängt Volvo mit dem XC40 im Kompaktsegment an und nicht mit einer Variante des XC90 oder XC60, anders als bspw. Audi oder Mercedes in der Ober- bzw. Mittelklasse.

Nach den vielen Ankündigungen und Versprechungen freue ich mich schon, wenn die Fahrzeuge hoffentlich wirklich verfügbar sind und ich aus einer breiten Palette wählen kann. Der XC40 ist jedenfalls recht weit vorne im Rennen.

Es werden sicherlich auch Leistungsschwächere Versionen kommen. Vielleicht auch etwas kleinerer Akku, ....

Aber es gibt nun mal die Tendenz ein Elektroauto über seine Beschleunigung zu definieren. Wie stolz sind viele Tesla Fahrer das ihr Auto super schnell von 0 auf 100 kommt. Bringt einem aber nix. Dann sagt Porsche das der Taycan 26 mal hintereinander in jeweils unter 10 Sekunden auf 200 beschleunigen kann. Totaler Schwachsinn. Braucht kein Mensch. Einen Elektro XC40 mit über 400 PS braucht realistisch gesehen auch niemand. Aber ein starker Elektromotor kann gut rekurrieren.. ...😉

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 17. Oktober 2019 um 15:17:26 Uhr:


Es werden sicherlich auch Leistungsschwächere Versionen kommen. Vielleicht auch etwas kleinerer Akku, ....

Aber es gibt nun mal die Tendenz ein Elektroauto über seine Beschleunigung zu definieren. Wie stolz sind viele Tesla Fahrer das ihr Auto super schnell von 0 auf 100 kommt. Bringt einem aber nix. Dann sagt Porsche das der Taycan 26 mal hintereinander in jeweils unter 10 Sekunden auf 200 beschleunigen kann. Totaler Schwachsinn. Braucht kein Mensch. Einen Elektro XC40 mit über 400 PS braucht realistisch gesehen auch niemand. Aber ein starker Elektromotor kann gut rekurrieren.. ...😉

Der Vorteil beim eMotor ist, dass diesen kurzzeitig überlasten werden kann, Hauptsache der Umrichter kann die Leistung bringen und das ganze wird ausreichend gekühlt.
Im Stand kommt am meisten Drehmoment daher sind die alle gut an der Ampel, Hauptsache das Untersetzungsgetriebe hält das Drehmoment aus.

Die 400 PS - vermutlich im Stand oder bei niedriger Drehzahl gemessen - werden wohl benötigt, damit im mittleren bis oberen Drehzahlbereich noch ausreichen Drehmoment da ist.

Volvo Hybrid-Fahre können davon auf der BAB am Berg ein Liedchen singen oder besser den Verbrenner anwerfen.

Wird für mich erst interessant wenn ich als Pendler mit einer Akkuladung sicher durch die Woche komme. Das sind 500km minimal, besser noch 10% mehr mit einer Akkuladung. Die Maximale Leistung ist da eher zweitrangig aber 150kW maximal sollten hier locker ausreichen um auch mal einen Anhänger zu ziehen.
Auch die Preise müssen sich natürlich dem Niveau der aktuellen Verbrenner einpendeln.

Gruß Andreas.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:22:19 Uhr:


Wird für mich erst interessant wenn ich als Pendler mit einer Akkuladung sicher durch die Woche komme. Das sind 500km minimal, besser noch 10% mehr mit einer Akkuladung. Die Maximale Leistung ist da eher zweitrangig aber 150kW maximal sollten hier locker ausreichen um auch mal einen Anhänger zu ziehen.
Auch die Preise müssen sich natürlich dem Niveau der aktuellen Verbrenner einpendeln.

Gruß Andreas.

Wichtiger wäre es, mehre Lademöglichkeiten zu haben, dann braucht Dein Fahrzeug pro Tag nur noch 100 bis 150 km weit zu kommen, das wäre ja dann heute schon realistisch.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 17. Okt. 2019 um 18:28:37 Uhr:


Wichtiger wäre es, mehre Lademöglichkeiten zu haben, dann braucht Dein Fahrzeug pro Tag nur noch 100 bis 150 km weit zu kommen, das wäre ja dann heute schon realistisch.

Nö, genau diesen Strippensalat täglich will ich nicht. Das reicht mir schon beim Smartphone.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:15:20 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 17. Okt. 2019 um 18:28:37 Uhr:


Wichtiger wäre es, mehre Lademöglichkeiten zu haben, dann braucht Dein Fahrzeug pro Tag nur noch 100 bis 150 km weit zu kommen, das wäre ja dann heute schon realistisch.

Nö, genau diesen Strippensalat täglich will ich nicht. Das reicht mir schon beim Smartphone.

Schade, dann wird das erst mal nichts 🙂

Ja ist schon so... ich hab jeden Tag gesamt ca 15km Gesamt mit dem Smart Fortwo Elektro. Für die Stadt und zu den Baustellen ein perfekter Wagen. Nur ich steck ihn eigentlich immer an, für den Fall das ich mal weiter fahren muss oder ähnliches, weil mehr als 60km hin und dann wieder zurück sind eigentlich kaum drin. Und dann auch nur bei Stadttempo. Über 80kmh geht gefühlt pro s ein km weg...

Gruß

Bis rund 90-100 kmh gehen im Zoe die Kilometer 1:1 gemäß der Verbrauchanzeige flöten, bei 140 halbiert sich die Reichweite etwa auf 150 statt deren 300 km. Erstaunlich, dass die Verbräuche real den neuen Normwerten entspricht. Da kann ich beim T8nur von träumen.

Zitat:

@Volvovetter schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:09:14 Uhr:


@karlpeter99 - gern beantworte ich dir deine Fragen:

}Volvo hat die Listung bei der bafa beantragt - dieser Prozess kann allerdings noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Es spricht jedoch nichts gegen eine Listung.
}Der XC40 Twin Engine erfüllt alle Kriterien für ein E Kennzeichen - ebenso alle Kriterien für die 0,5 Besteuerung für Dienstwagenfahrer

Ich kann dir empfehlen zeitnah zu bestellen - bevor die Lieferzeiten komplett "aus dem Ruder" laufen. Aktuell liegen wir bei Februar 2020.

Die ersten Fragen wurden ja bereits geklärt, dafür nochmals Danke. Jetzt kommt aber noch eine Frage:

Um in die Umweltprämie vom Staat zu erhalten, muss der Hersteller in der Auftragsbestätigung ausweisen, das er auch seinen Teil dazu beiträgt und dem Käufer einen Nachlass in Höhe von 1.500,00 € gewährt, ist das richtig? Da das Fahrzeug aber noch nicht in der bafa Liste steht, kann oder muss er die Prämie in den Leasing- bzw. Bestellunterlagen ausweisen? Fahrzeug wird ja erst Ende April übernommen und vielleicht ist es bis dahin auf der Liste. Bei einem Leasing von 24 Monaten, verzichte ich ungern auf die Umweltprämie vom Staat, wenn ich die Möglichkeit habe diese zu erhalten.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen