Batteriespannung niedrig (Neuwagen!)
Hallo,
mein neuer S-MAX ist erst "1 Tag" alt. Ist ein 1,6L Ecoboost Champ. Edition, Schaltung, AHK.
Vom FFH bin ich 24km nach Hause gefahren und habe danach ein paar Sachen ausprobiert. (Navi,Tel,Blutooth,USB etc). Heute morgen meldet die Anzeige "Batteriespannung niedrig". Batterie leer??? Soll ich mir jetzt schon Sorgen machen oder muss ich den Wagen erst mal per längerer Fahrt "aufladen"? Oder nur ne Warnmeldung, dass ich nicht so viel an ihm "rumspielen" soll ohne laufendem Motor?
Danke Euch!
26 Antworten
Diese Meldung habe ich bislang rd. 3-4 mal gesehen - nach ingesamt rd. 200.000 KM mit zwei Fahrzeugen. Liegen geblieben bin ich aber noch nicht und gestartet ist der Wagen auch noch immer.
Kann es sein, dass er aufgrund des Streiks in Genk lange Zeit nach seiner Produktion gestanden hat? Wenn er dann seither auch nur extrem kurze Strecken (auf den LKW, auf den Hof des Händlers etc.) gefahren wurde, reichen natürlich die 24KM zu Dir nach Hause nicht aus.
Ich würde wirklich mal ein größeres Stück fahren - schließlich sollte das neue Auto ja auch zumindest einen Hauch an Spaß bereiten :-)
Hi,
danke für die Antwort. Baudatum war um den 22.04.2013 rum als der Streik mehr oder weniger vorbei war. Also so lang stand er dann doch nicht rum. Aber ich denke mal, dass ne längere Fahrt und ohne Verbraucher da Abhilfe schafft und dass es noch zu früh ist, sich Sorgen zu machen. Dennoch verunsichern solche Warnhinweise schon zu Beginn arg.
Zitat:
Original geschrieben von Enlight
Heute morgen meldet die Anzeige "Batteriespannung niedrig". Batterie leer??? Soll ich mir jetzt schon Sorgen machen oder muss ich den Wagen erst mal per längerer Fahrt "aufladen"? Oder nur ne Warnmeldung, dass ich nicht so viel an ihm "rumspielen" soll ohne laufendem Motor?
Hallo,
Wenn ich bei meinem Galaxy über Nacht den Schlüssel auf Pos. I stehen lasse, so habe ich morgens die gleiche Meldung.
Ich denke bei dieser Schlüsselposition sind nicht alle elektrischen Verbraucher abgeschaltet und die Batteriespannung sinkt.
Ich bin bis jetzt noch nicht wegen Batterie liegengeblieben.
Batteriespannung bei (leer-) laufendem Motor etwa 13.4V, gemessen an der Batterie.
(München, 10 Uhr morgens, die Batterie hält;-)
Gruß,
pe_lu
hallo.
mein s-max hat jetzt 60 tkm runter und diese meldung tritt bei mir ständig auf!
bin jedoch noch nie legen geblieben.
in der zwschenzeit habe ich 2 neue batterien bekommen und experte aus köln ist gekommen.
keiner findet einen fehler!
jetzt tausche ich den S-max schon 1 jahr früher gegen den neuen Kuga für meine Frau.
nichts desto trotz super auto.
habe 200ps tdci mit allem drinnen ausser rückfahrkamera. (gab damals lieferprobleme beim titanium s.)
viele grüsse, Mulla
Ähnliche Themen
Ich kann nur raten meld es beim FFH!
Bei mir war es ähnlich. Musste allerdings diese Meldung dem FFH nachweisen, damit er aktiv werden konnte. Hatte das Auto der Werkstatt und gem. Herstellervorgaben konnten Sie nichts finden - zum Glück hatte ich die Meldung bei der Abholung und somit wurde eine neue Batterie geordert.
Hab zwischenzeitlich die 3. Batterie und ein getauschtes Modul. Bei der 2. musste ich für die Gewährleistung kämpfen.
Scheint ein Max Problem zu sein. Im übrigens laut FFH reichen 20 KM zur vollständige Aufladung aus, da die Aufladung so gesteuert ist dass die Batterie schnell aufgeladen wird.
M.E. ist die Batterie zu schwach ausgelegt und Bauartbedingt anfälliger als die "alten" Batterien.
Zitat:
Original geschrieben von toga1
...Im übrigens laut FFH reichen 20 KM zur vollständige Aufladung aus, da die Aufladung so gesteuert ist dass die Batterie schnell aufgeladen wird.
Hm - offen gestanden: Da würde ich mir eher Sorgen um die Qualität meines FFHs machen als um die der Batterie...:
Nach 20 KM soll eine nennenswert entladene Batterie vollständig aufgeladen sein? Sorry, aber dann hätte Ford ausgesorgt - das schafft imho kein Hersteller der Welt, weil da weder die Lima noch die Batterie mitspielen würden.
Über die Wärmeentwicklung, die es bei einer solchen Extremladung geben würde, mag ich mir schon gar keine Gedanken machen...
Zitat:
Original geschrieben von Za4aCosmo
Hm - offen gestanden: Da würde ich mir eher Sorgen um die Qualität meines FFHs machen als um die der Batterie...:Zitat:
Original geschrieben von toga1
...Im übrigens laut FFH reichen 20 KM zur vollständige Aufladung aus, da die Aufladung so gesteuert ist dass die Batterie schnell aufgeladen wird.Nach 20 KM soll eine nennenswert entladene Batterie vollständig aufgeladen sein? Sorry, aber dann hätte Ford ausgesorgt - das schafft imho kein Hersteller der Welt, weil da weder die Lima noch die Batterie mitspielen würden.
Über die Wärmeentwicklung, die es bei einer solchen Extremladung geben würde, mag ich mir schon gar keine Gedanken machen...
Aussage meines FFh zur Batterie:
Ich könnte mit dem S-MAX von uns aus nach Hamburg und zurück fahren und die Batterie des FORD wäre noch nicht randvoll! (Hin und zurück 900 km).
Also wie auch immer - ich habe es geprüft bzw. vom Bordinstrument abgelesen.
Vor dem Kaltstart waren es nur 11,4 V - nach 20 KM (zur Arbeit) 13,8 V.
Egal wie - Ein Fahrzeug muss mit der passenden Batterie ausgestattet sein und dies scheint bei diesem Modell nicht der Fall zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Also wie auch immer - ich habe es geprüft bzw. vom Bordinstrument abgelesen.
Vor dem Kaltstart waren es nur 11,4 V - nach 20 KM (zur Arbeit) 13,8 V.
Hallo,
Ich habe auch nochmal im Stand nachgemessen:
Bordinstrument (testmodus) 11,0V
Multimeter 12V Buchse 11,8V
Multimeter an Batterie: 11,9V
Ich vertrau dann eher dem Multimeter.
pe_lu
OK und was sagt uns das?
Alle 3 Methoden zeigen eine niedrige Batteriespannung an .
Zitat:
Original geschrieben von pe_lu
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von toga1
Also wie auch immer - ich habe es geprüft bzw. vom Bordinstrument abgelesen.
Vor dem Kaltstart waren es nur 11,4 V - nach 20 KM (zur Arbeit) 13,8 V.Ich habe auch nochmal im Stand nachgemessen:
Bordinstrument (testmodus) 11,0V
Multimeter 12V Buchse 11,8V
Multimeter an Batterie: 11,9VIch vertrau dann eher dem Multimeter.
pe_lu
Hallo.
Ich habe schon seit längerem das Problem, das wenn ich ins Auto steige im Tachodisplay die Meldung „Batteriespannung niedrig“ kommt.
Das gleiche passiert wenn ich parke und das Radio ohne Zündung für 30 sek laufen lasse. Während der Fahrt kam die Meldung noch nie.
Die Batterie habe ich schon gewechselt. Auch nach längeren Fahrten in den Urlaub (ca 1000km) beim Parken an einer Tankstelle, nach 30 sek - 1 min wieder die gleiche Meldung. Die Spannung habe ich schon ein paarmal gemessen als die Meldung kam.
Mit dem Multimeter direkt an der Batterie jedesmal 12,4V oder mehr gemessen. Im Fehlerspeicher ist auch kein Fehler abgelegt.
Mein Ford Händler hat das noch nicht gesehen und wollte die Batterie noch einmal tauschen. Aber dann müsste ich wieder einen neue kaufen.
Deshalb meine Frage ob das schonmal jemand hatte? Bevor ich jetzt nochmal eine Batterie kaufen muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige „Batteriespannung niedrig“ Batterie neu! Batterie hat mindestens 12,4V' überführt.]
Hi - Du bist mit Deiner Frage im falschen Unterforum unterwegs... Bitte einen der Mods doch bitte um Umzug ins richtige Forum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige „Batteriespannung niedrig“ Batterie neu! Batterie hat mindestens 12,4V' überführt.]
erledigt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige „Batteriespannung niedrig“ Batterie neu! Batterie hat mindestens 12,4V' überführt.]
Messe mal die Spannung bei laufendem Motor. Diese sollte über 13.8V sein. Besser: 14.2-14.4V
Messe mal die Spannung bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht und Heckscheibenheizung zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Motorblock, sowie zwischen Minuspol und der Karosserie. Die Spannung sollte nahe 0V liegen. Alles über 0.2V deutet auf ein Masseproblem hin.
Eine allgemeine Kontrolle aller Massepunkte im Motorraum und im Fussraum vom Fahrzeug.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige „Batteriespannung niedrig“ Batterie neu! Batterie hat mindestens 12,4V' überführt.]