Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

also ich hab mir diesen LLk mit Schläuchen direkt beim Hersteller für 480.- bestellt. Ist Mitte September lieferbar. Laut Montageanleitung benötigt man die Schläuche. Das schlauchset bekommst bestimmt auch einzeln, kostet vermutlich aber auch 100.-

@RalleRS2
Ich war auf der HP von kwe aber für 480 hab ich nix gefunden und die Schläuche hab ich da auch nicht einzeln gesehen.

Du musst anrufen.. sagst halt ein bekannter hat ihn für 480.- bekommen. Oder frag nach dem schlauchkit. Je nachdem was für dich günstiger ist.

Moinsen es gibt ja für den BiTdi im Zubehör ein Katersatzrohr (Downpipe) und Ersatzrohre für die beiden Dpfs. Um das heiße Abgas besser abzuführen, hab ich mir überlegt, ob eine downpipe mit Beibehalten der Dpfs thermische Verbesserung bringt.
Hat hier jemand Ahnung von und kann mir sagen, ob nur die downpipe, die ja den vorkat direkt nach dem turbo ersetzt was bringt? Fehlermeldung dürfte es ja keine geben, da die abgasreinigung über DPF weiterhin funktioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 14. September 2019 um 08:04:53 Uhr:


Moinsen es gibt ja für den BiTdi im Zubehör ein Katersatzrohr (Downpipe) und Ersatzrohre für die beiden Dpfs. Um das heiße Abgas besser abzuführen, hab ich mir überlegt, ob eine downpipe mit Beibehalten der Dpfs thermische Verbesserung bringt.
Hat hier jemand Ahnung von und kann mir sagen, ob nur die downpipe, die ja den vorkat direkt nach dem turbo ersetzt was bringt? Fehlermeldung dürfte es ja keine geben, da die abgasreinigung über DPF weiterhin funktioniert.

Hatte das Thema mit meinen Tuner besprochen und er meinte durch den fehlenden Vorkat wird der Turbo entlastet. Allerdings ist die Downpipe ja ohne TÜV und dann kann man auch gleich den DPF rausschmeißen und AGR stilllegen.

Mir geht es nicht um TÜV. Alternativ kann man ja auch den original vorkat bearbeiten, anstelle des Ersatzrohres.
DPF soll drin bleiben. Asfaik ist der Oxikat nur im kaltlauf für die Umwandlung von Co zuständig.
Aber das ist ja eigentlich nicht das Thema. Mich würde jetzt mal nur interessieren ob durch eine downpipe beim Diesel die Abgastemparatur reduziert werden kann. Schliesslich sind ja die Dpfs so gesehen das bottle neck. Könnte mir jetzt vorstellen, dass die Hitze sich von den dpfs bis zum Turbo zurück staut und es Temperaturmässig keinen Unterschied macht, ob der vorkat drin oder draußen ist. Kann aber auch sein, dass die Abgastemparatur sehrwohl sinkt, wenn man den vorkat entfernt.
Ich weiss es nicht, deshalb meine Frage.

Alles, was entdrosselt, ist gut.

Habe selbst mit geänderten ESD die Erfahrung gemacht. Habe zwar nur nen 2.0 TDI mit 184 PS, aber da hat der "durchrohrte" ESD 30 °C weniger Abgastemperatur gebracht(von 850 auf 819 im Peak)

Daher wird das beim BiTdi nicht anders sein denke ich.

Ein Freund von mir hat sich auch die Frage gestellt bei seinem A4 3 0 TDI. Er hat noch ein Milltek Sportauspuff verbaut der eigentlich leer ist. Bei Rücksprachen mit anderen die das schon gemacht haben hat sich rausgestellt das wenn alles draußen ist, das Auto viel zu laut ist. Er hat den Vorkat drin gelassen, DPF raus und der Tuner konnte es extremer abstimmen. Man kann es so abstimmen wie sehr er rußen soll. Je mehr Leistung man will umso mehr wird er hinten Rußen. Also am besten ein zwischenmaß nehmen. Mit dem Sportauspuff und ohne DPF klingt er aus den Rohren wie ein großer Benziner. Erst recht unter Last. Ohne Active Sound.

Hat dein Tuner eigentlich etwas gesagt ob es überhaupt funktioniert wenn der Vorkat draußen ist und DPF drin? Ich meine die Regeneration so das der DPF sich nicht zusetzt. Man hat ja dann andere Abgase, andere Temperaturen, etc.

Zitat:

@JagX308 schrieb am 14. September 2019 um 11:00:04 Uhr:


Hat dein Tuner eigentlich etwas gesagt ob es überhaupt funktioniert wenn der Vorkat draußen ist und DPF drin? Ich meine die Regeneration so das der DPF sich nicht zusetzt. Man hat ja dann andere Abgase, andere Temperaturen, etc.

Ganz ehrlich darüber haben wir nicht gesprochen. Er verbaut die Pipes meistens bei den BMWs 35d und Prio1 ist immer DPF und AGR raus.
Danach wenn es gewünscht ist die Downpipe.
Er hat mir geraten die ~500€ lieber in den LLK zu investieren, statt nur ein Downpipe und DPF zu behalten.

Ich habe den Wagner LLK verbaut da ich diese Jahr noch Stage 3 mache. Muss aber erst noch paar Sachen am Auto machen und erst mal ohne Tuning zu Audi. Deshalb noch nicht erledigt.

Hat jemand ein zusätzlichen Ölkühler beim BiTdi verbaut oder kann einen empfehlen? Mir kommt es so vor als ob die Öltemperatur recht schnell warm wird.

Kenne einen VW T5 da ist alles draußen plus Wagner LLk. Der hat minimal gerußt bei Volllast und vom Sound her nicht lauter. Der Bus wurde bei 50tkm optimiert und hat mittlerweile 300tkm, erster Lader läuft noch Top. Aus ethischen Gründen😉 würde ich aber beim Audi den DPF drin lassen
LLk hab ich schon bestellt, dauert aber noch ne Weile, bis er lieferbar ist.
Hab mir halt die Frage gestellt, ob zusätzlich eine downpipe Temperaturmässig was bringt, da die dpfs ja bei unserem Motor erst am Unterboden beginnen.
Bei den kleineren Dieselmotoren sitzt der DPF direkt hinter dem vorkat, da bringt es vermutlich nichts, wenn man nur den Kat rausmacht.
Soweit ich weiss, hat der Oxikat nichts mit der Regeneration des DPF zu tun. Differenzdruck wird beim BiTdi gegen Atmosphäre gemessen. Der Anschluss sitzt nach dem vorkat und misst quasi Eingang DPF. Da sollte somit noch alles funktionieren.
Hier noch ein Bild, sieht beim a6 bitdi ähnlich aus.

Asset.JPG

@RalleRS2
Auf was für eine Leistung soll es denn hinauslaufen?!
Alles im Bereich von 370ps - 390ps bedarf keine zusätzlichen Hardware und es hält bei vernünftiger Fahrweise auch bis 200tkm.
Da du ja ein größeren LLK schon hast und nicht auf DOF verzichten willst wäre es sinnvoll statt Downpipe alle 60tkm Getriebeöl zu wechseln.

Also ich muss hier mal meinen Senf dazu geben, ich fahre ja auch schon bestimmt jetzt zwei Jahre ohne DPF und ohne AGR, ich habe Ihnen letztes Jahr dann einen großen Wagner Competition zugelegt, musst du aber Zeit in beobachten dass die Öltemperatur seit dem verbaut des Kühlers viel höher ist. Eigentlich müsste ich hier noch auf RS Grill umrüsten und ohne Pralldämpfer das mehr Luft rein kommt. Den Kat habe ich drin gelassen auf grund des Ruß, und da steht halt auch immer eine Steuerhinterziehung im Raum. Manche von euch haben wir schon mitbekommen wie die Lage momentan in Mannheim ist und dass sie jedes Auto aus dem Verkehr ziehen.

333edcfe-a224-4a3d-9248-e8b4d0ad6304

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 14. September 2019 um 12:11:59 Uhr:



Soweit ich weiss, hat der Oxikat nichts mit der Regeneration des DPF zu tun.

Die Temperatur vom DPF ändert sich aber wenn der OXI draußen ist. Daher mein Gedanke ob das "so einfach" funktioniert.

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 14. September 2019 um 15:15:35 Uhr:


Also ich muss hier mal meinen Senf dazu geben, ich fahre ja auch schon bestimmt jetzt zwei Jahre ohne DPF und ohne AGR, ich habe Ihnen letztes Jahr dann einen großen Wagner Competition zugelegt, musst du aber Zeit in beobachten dass die Öltemperatur seit dem verbaut des Kühlers viel höher ist. Eigentlich müsste ich hier noch auf RS Grill umrüsten und ohne Pralldämpfer das mehr Luft rein kommt. Den Kat habe ich drin gelassen auf grund des Ruß, und da steht halt auch immer eine Steuerhinterziehung im Raum. Manche von euch haben wir schon mitbekommen wie die Lage momentan in Mannheim ist und dass sie jedes Auto aus dem Verkehr ziehen.

RS Grill alleine bringt nichts. Habe den Wagner und den RS Grill. Den Pralldämpfer aber nicht ausgeschnitten. Werde ich machen wenn ich die Scheinwerfe das nächste mal wechsle. Die A6 Matrix FL SW haben übrigens mehr Watt und leuchten besser das die RS6 Matrix.

Ohne DPF und AGR off ist man auf jeden Fall bei der Steuerhinterziehung dabei. Wegen der Steuer und erlöschen der Betribserlaubnis kommt es auf den Kat also auch nicht mehr darauf an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen