Anleitung AGR-Kühler tauschen (Abgasrückführung Durchsatz zu gering)
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen an meinem A6 4F Facelift mit dem o. g. Fehler zu tun gehabt. MKB: CDYA.
Der Tausch des AGR-Ventils hat leider nicht geholfen. Nach langem hin und her habe ich mit Erfolg den AGR-Kühler getauscht.
Da ich im Internet kaum Informationen zu benötigten Teilen, Werkzeug & Co. gefunden habe, überlegte ich mir einen Blog zu eröffnen und dort ein How To zu veröffentlichen.
Man findet viele Meinungen und Ratschläge zu diesem Thema, welche teilweise jedoch durch die Unterschiede zwischen Vorfacelift und Facelift mal mehr mal weniger zutreffen.
Für alle die mit dem gleichen Fehler zu tun haben: Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei.
Bradev.de - AGR-Kühler tauschen am Audi A6 4F Facelift
Für Verbesserungen und Ratschläge bin ich jederzeit offen!
Zukünftig werde ich dort mehrere Anleitungen veröffentlichen, exklusiv für den A6 4F Facelift.
Beste Grüße
André
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen an meinem A6 4F Facelift mit dem o. g. Fehler zu tun gehabt. MKB: CDYA.
Der Tausch des AGR-Ventils hat leider nicht geholfen. Nach langem hin und her habe ich mit Erfolg den AGR-Kühler getauscht.
Da ich im Internet kaum Informationen zu benötigten Teilen, Werkzeug & Co. gefunden habe, überlegte ich mir einen Blog zu eröffnen und dort ein How To zu veröffentlichen.
Man findet viele Meinungen und Ratschläge zu diesem Thema, welche teilweise jedoch durch die Unterschiede zwischen Vorfacelift und Facelift mal mehr mal weniger zutreffen.
Für alle die mit dem gleichen Fehler zu tun haben: Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei.
Bradev.de - AGR-Kühler tauschen am Audi A6 4F Facelift
Für Verbesserungen und Ratschläge bin ich jederzeit offen!
Zukünftig werde ich dort mehrere Anleitungen veröffentlichen, exklusiv für den A6 4F Facelift.
Beste Grüße
André
226 Antworten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 21. Februar 2019 um 18:47:07 Uhr:
Alten Kühler raus und reinigen ist billiger. Ausbauen musst du sowieso alles. Und Dichtungen müssen alle neu. Das der Kühler im Laufe der Zeit undicht wird ist keine Seltenheit. Wir hatten hier voriges Jahr einen User der hat sich dadurch den Turbo zerstört weil Wasser mit durchgepustst wurde. Ich würde alles neu machen. Habe es vor paar Jahren schon selbst hinter mir. Lieber vorsorglich etwas erledigen als später nochmal einen tausender dazu.
Das Problem wird werden Teil Nr. 19 und das untere Teil von Schlauch Nr. 17- hier nicht dargestellt- aus dem Motorblock zu bekommen.
Am Ende ist es deine Entscheidung...
Und einen AGR Kühler am FL zu wechseln ist pillepalle gegenüber dem VFL Modell.
Warum muss ich Teil 17 und 19 aus dem Motorblock entfernen? Teil 17 ist doch mit einer Federbandschelle am unteren Rohrstutzen befestigt, ebenso Teil 19 oben am AGR Kühler. Ich brauche doch nur die Federbandschellen zu lösen und die Schläuche abziehen. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler? 😕
Teil Nr 23 hat eine Nut ringsum und sitzt im Bock welcher den Kühler hält. Unterhalb dieser Nut sitzt ein 0- Ring der im Motor festgegammelt ist. Das gleiche bei Teil Nr. 19. Die obere Schelle 50 bekommst du im eingebauten Zustand nicht auf. Einfach kein Platz. Die untere Schelle Nr. 50 sitzt unten zwischen den Bänken am Motor. Dann hängt dort noch eine Kühlmittelleitung rum bei welcher Anschlüsse und Befestigung hartverlötet sind. Ein Stück zuviel biegen und knack...
Glaub mir habs schon mehrmals durch...
https://www.motor-talk.de/.../...-ausbau-agr-kuehler-t5582007.html?...
Diese Dichtung auf Bild 3 und 4 ist verantwortlich das der Kühler nicht rausgeht. Die 0- Ringe müssen unbedingt neu!
https://www.motor-talk.de/.../...kosten-ca-2100-euro-t5781705.html?...
Glaub mir hier haben schon genug Leute über die Ingenieursarbeit der Audi Entwicklungsabteilung geflucht...
3 Tage habe ich benötigt bis der Dicke wieder lief.
So AGR Kühler + Regelklappe sind bestellt. Hab auch eine Liste der ganzen Zubehörteile (Dichtungen, Schellen, Wasserstutzen und Schläuche) erstellt. Wenn ich mir schon die Arbeit mache, dann werde ich die Sachen auch gleich mit erneuern. Lediglich das AGR Ventil bleibt das Alte und wird nur gereinigt. Ich möchte alles soweit wie möglich vorher zusammenbauen und komplettieren. Damit erhoffe ich mir eine Zeitersparniss (muss dann nicht alles von alt auf neu umbauen). Gedanklich gehe ich die Arbeit immer wieder durch und versuche alle Eventualitäten mit einzubeziehen. Die Saugrohrklappen hatte ich schon mal gewechselt, da ist soweit alles klar.
Was mir ein wenig Sorge bereitet ist der Einbau. Der dicke Schlauch links ist ja samt Wasserstutzen und O-Ring im AGR Gestell fixiert. Beim (eventuellen) raushebeln mit Kuhfuss zieht das Gestell im Idealfall den Wasserstutzen mit raus. Aber wie ist das beim Einbau? Schließe ich den Schlauch am AGR Kühler an und fixiere den neuen Stutzen samt O-Ring wieder am Gestell und baue das dann alles ein? Oder erst den Stutzen samt Schlauch im Bock fixieren und dann versuchen das Gestell irgendwie in die Nut zu bekommen?
Wie ist die beste Vorgehensweise?😕
Ähnliche Themen
Ich hab die zweite Version genommen. Dadurch hast du mehr Kraft den Stutzen in den Motor zu bekommen. Pass auf das du beim reinstecken nicht den Rand des O Ringes abscherst.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 24. Februar 2019 um 08:59:45 Uhr:
Ich hab die zweite Version genommen. Dadurch hast du mehr Kraft den Stutzen in den Motor zu bekommen. Pass auf das du beim reinstecken nicht den Rand des O Ringes abscherst.
Okay und die andere Seite dann genauso? Und vorher die O-Ringe mit etwas Spüli einreiben damit sie besser reingehen.
Okay gut. Ich habe mir jetzt noch 5L Original G13 Kühlflüssigkeit gekauft. Ich hoffe das reicht. Gibt es vielleicht sonst noch etwas worauf ich achten muss oder was ich im Zuge der Reparatur gleich mitwechseln/erneuern sollte?
Da im Zuge des AGR Kühlertausches das komplette Ansaugsystem runter muss, empfehle ich dir alles vorm Zusammenbau zu reinigen. Ich habe Aceton benutzt. Aber bitte vorher sämtliche Gummidichtungen entfernen. Diese lösen sich auf. Da du mit Kuhfuß arbeiten willst- Vorsicht: beim Raushebeln der beiden Stutzen, an den kleinen kommst du mit dem Kuhfuß nicht ran, Gefühl walten lassen. Schnell ist die Öffnung in welchen die Stutzen sitzen ausgeleiert. Da hilft dann kein 0- Ring mehr. Kühlflüssigkeit musst du nicht ablassen. Das was wegläuft einfach nachfüllen.
Das Wichtigste: Zeit lassen und nicht in Stress und Hektik verfallen. Ich habe mir 3 Tage Zeit genommen. Also in aller Ruhe. Bei der Gelegenheit würde ich auch die Drallklappen mit wechseln. Gibts im Netz für kleines Geld. G13 nicht pur auffüllen. 1:1 mischen.
Viel Erfolg.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 25. Februar 2019 um 11:38:31 Uhr:
Da im Zuge des AGR Kühlertausches das komplette Ansaugsystem runter muss, empfehle ich dir alles vorm Zusammenbau zu reinigen. Ich habe Aceton benutzt. Aber bitte vorher sämtliche Gummidichtungen entfernen. Diese lösen sich auf. Da du mit Kuhfuß arbeiten willst- Vorsicht: beim Raushebeln der beiden Stutzen, an den kleinen kommst du mit dem Kuhfuß nicht ran, Gefühl walten lassen. Schnell ist die Öffnung in welchen die Stutzen sitzen ausgeleiert. Da hilft dann kein 0- Ring mehr. Kühlflüssigkeit musst du nicht ablassen. Das was wegläuft einfach nachfüllen.
Das Wichtigste: Zeit lassen und nicht in Stress und Hektik verfallen. Ich habe mir 3 Tage Zeit genommen. Also in aller Ruhe. Bei der Gelegenheit würde ich auch die Drallklappen mit wechseln. Gibts im Netz für kleines Geld. G13 nicht pur auffüllen. 1:1 mischen.
Viel Erfolg.
Okay Danke für deine Hilfe. Das G13 ist schon ein Fertigmix. Meinst Du mit Drallklappen die Saugrohrklappen?
Die hatte ich letztes Jahr schon gewechselt. Ebenso den Stellmotor auf der Fahrerseite. Und wenn ich ganz doll Pech habe, dann muss ich Beifahrerseite auch demnächst wechseln. Der zuckt nämlich schon... 🙄
Hallo liebe Audi Fahrer,
ich erhalte derzeit auch immer wieder die schöne MKL. Wenn ich den Fehler lösche ist er nach kurzer Zeit wieder da.
Fahrzeug: A6 4F FL 2011er 204.000 km runter. Fährt unauffällig und absolut sparsam. Kein erhöhter Spritverbrauch. Würde die MKL nicht leuchten würde ich sagen, alles in Ordnung 🙂.
Fehlerspeicher sagt immer wieder folgendes:
Zitat:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-CDY.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F9 910 402 A HW: 4F0 907 401 E
Bauteil und/oder Version: 3.0TDI EDC17A000AG 0080
Codierung: 010D002C190F0228
Betriebsnummer: WSC 83968 804 739078
VCID: 24439E1EE792EB6A99-8070
1 Fehler gefunden:001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 000 - Durchsatz zu klein - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 203968 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.07.28
Zeit: 10:46:06Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1428 /min
Geschwindigkeit: 66.1 km/h
(keine Einheit): -12.0
(keine Einheit): 104.0
Einspritzmenge: 13.0 mg/H
Druck: 1091.4 mbar
Temperatur: 26.1°C
Mein erster Ansatz war das AGR Ventil zu reinigen. War eine ganz schöne Geduldsfrage sie raus zu bekommen. Beim zweiten Mal ging es leichter. Nach dem reinigen wieder eingebaut und Fehlerspeicher gelöscht. Leider kam die Lampe erneut.
Nun habe ich mich gestern dran gemacht und auch die Saugrohre gereinigt und dabei auch gleich nochmal das AGR Ventil. Der Bypass war auch noch nicht komplett zu. Alles in allem ging es gut von der Hand. Ich hatte gehofft das es nun damit erledigt ist, doch am nächsten Tag kam wieder die Fehlermeldung.
Ich habe dann vorhin das Netz durchstöbert und beispielsweise in diesem Video hier einen AGR Grundeinstellungstestgesehen. Ich wollte Diesen durchführen, habe aber einen ERROR bei Abgasrückführung SOLL Wert erhalten.
Hm, was wären meine nächsten Schritte.
- Eventuell überprüfen ob der Unterdruckschlauch nicht abgerutscht ist, wie hier auch bei MT manchmal zu lesen ist.
- AGR Ventil eventuell kaputt? (Fehler beim Grundeinstellungstest) Es reicht vielleicht hier einfach ein neues zu kaufen.
- AGR Kühler komplett erneuern
Was meint ihr zur Schildung der Problematik? Wo würdet ihr ansetzen?
LG
Nakaron
Hm, das wird wohl das Beste sein um wieder Ruhe zu haben. Beim Facelift soll es ja nicht ganz so tricky sein und eine schöne Anleitung gibt es ja auch. Ist das wirklich ohne Bühne zu bewerkstelligen?
Habt ihr eine Empfehlung über Bezugsquellen?