VW Tiguan Fehler P2015 Saugrohrklappe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Fehlerlose p2015 aufgetreten.
Saugrohrklappe unplausibles Signal
Klappe vor 1 Jahr getauscht.
Es kommt keine Spannung beim Zündung einschalten an.
Lila und Braun/ Lila Kabel.
Wer weiß wo am Steuergerät die Leitungen ankommen ?
Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Lösung meiner,

P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible

Meldung!

Hallo allerseits, ich bin auch Fahrer eines Tiguans Bj. 2009 Tdi 2.0.
Bei ca.110.000 km leuchtete das gelbe Motorensymbol auf, mittlerweile habe ich 120.000 km drauf und die Kontrollleuchte brennt noch immer. Als Ursache wurde mir anfänglich
alles Mögliche genannt, vom Sauklappenstellmotor bis zum Parikelfilter, so dass ich auf Rat meiner Werkstatt mal so weitergefahren bin.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam auch die im Internet oft gelesene Meldung
" P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible".
Habe durch Zufall die Lösung gefunden. Bei mir lag es am Gestänge vom Saugklappenstellmotor zur Saugklappe. Die Gelenkpfanne hat sich vom Gelenkkopf gelöst und rutscht somit auf der Saugklappenachse nach rechts bis zur Feder. Ich vermute, dass sich dadurch der Weg verkürzt und die Saugrohrklappen nicht mehr richtig schließen bzw. öffnen. Der Positionsgeber meldet dann dieses als Fehler. Wie auf den Fotos erkennbar, habe ich provisorisch einen schwarzen Kabelbinder zw. Gelenkpfanne und Rückholfeder gezogen der das Abrutschen der Pfanne nach rechts verhindert. Fahre nun schon einige Tage mit der provisorischen Reparatur, nach einigen (ca. 20) Startvorgängen ging auch noch erfreulicher Weise die gelbe Kontrollleuchte von selber aus"Supi". Werde demnächst ein neues Gestänge einbauen. Ich bin kein Fachmann und kann keine Gewähr geben, aber vielleicht
hilft es jemanden weiter. Also schaut mal unter die Haube wie das Gelenk aussieht.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Position des Gelenks gut von oben mit der Taschenlampe erkennbar. Habe es auf dem Foto mit einen gelben Stab markiert!
Gruß WR

Pict0206
Pict0207
Pict0204
+1
93 weitere Antworten
93 Antworten

Das Geld für diesen Teil bei ebay kannst du dir evtl. sparen. Ich hebe mir mit einer anderen Lösung beholfen.
ich versuch's mal zu erklären.
Ich habe am Motor (da ist vor dem Stellmotor eine Vorrichtung um den Motor zu heben, rundes Teil) eine Maschinenschraube, 50x6mm, respektive grosse Unterlegscheiben, links und rechts dieser Öse befestigt. Dann habe ich eine passende Feder (ca. 45mm lang und 0,8mm im Durchmesser, da musst du halt ausprobieren, darf aber nicht zu zugstark sein)an diese Schraube befestigt, das ander Ende habe ich am Hebel des Stellmotors (da wo die originale Zugfeder eingehangen ist) befestigt. Sozusagen, als Unterstützung. Dadurch habe ich, das Problem gelöst. Ich versuch mal ein Bild davon zu machen wie das Ganze dann aussieht.
Den Stellmotor aufzuschrauben und da etwas machen, rate ich dir ab.

So, wie versprochen liefere ich die Fotos meines Konstruktes womit ich das Problem gelöst habe. Ich hoffe, es hilft dem Einen oder Anderen hier.

Tiguan-drallklappensteller
Tiguan-drallklappensteller-2

Hallo liebes Forum,

habe ein Problem mit unserem Tiguan 1.4 TSi Motor CAVA

Ständig kommt der Fehler Regelklappe Ansaugluft,und das Fahrzeug hat ab 3000rpm keine Leistung mehr.Nach Löschen des Fehler fährt er wieder einwandfrei,bis der Fehler wieder kommt..

Probiert wurden drei Regelklappen,zwei gebrauchte ,eine Neue, trotzdem keine Besserung.
desweiteren wurden getauscht das Regelventil Ladedruck und das Umluftventil, ohne Verbesserung!
Wenn der Fehler Richtung Abgasturbolader zu suchen wäre,wegen offenem Wastegate z.B., müsste dann nicht noch fehler Ladedruck angezeigt werden ?
Anbei die Label mit dem Fehler.
Hoffe auf eine Idee
...


Dienstag,23,Mai,2017,19:25:43:02365
VCDS Version: DRV 16.8.3 läuft auf Windows 7 x86
www.VCDSpro.de
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03C-906-027-CAV.clb
Steuergerät-Teilenummer: 03C 906 027 HW: 03C 906 027 F
Bauteil und/oder Version: MED17.5.5 9501
Codierung: 0000072
Betriebsnummer: WSC 02338 002 1048576
VCID: 5EB7CB9A893EA8B2EE-800A
2 Fehlercodes gefunden:
004260 - Regelklappe für Ansaugluft
P10A4 - 000 - mechanische Fehlfunktion - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 129813 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 17:14:07
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 934 /min
Last: 49.8 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 29.0°C
Temperatur: 29.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 14.097 V
004260 - Regelklappe für Ansaugluft
P10A4 - 000 - mechanische Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Datum: 2047.15.31
Zeit: 31:63:63
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Last: 0.0 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 64.0°C
Temperatur: 38.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 11.811 V

liebe Grüße aus Waldbronn
dokatoto

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ständiger Fehler Regelklappe Tiguan 1.4 TSI CAVA' überführt.]

Hallo Dokatoto,
zu Deiner Frage habe ich keine Antwort.....
aber hast Du mal eine blaue Doka verkauft ?
Falls ja, melde Dich doch bitte mal :-)
Gruß di12di

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ständiger Fehler Regelklappe Tiguan 1.4 TSI CAVA' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo Dokatoto,
gibt es schon etwas neues zu deiner Beanstandung? Ich habe auch das Problem, dass immer wieder die Regelklappe für Ansaugluft mechanischer Fehler abgelegt wird, obwohl die Klappe neu ist und das Ersatzteil auch wieder ersetzt wurde.
Gruß Schnotzi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ständiger Fehler Regelklappe Tiguan 1.4 TSI CAVA' überführt.]

Hallo, ich habe das selbe Problem...
gibts schon eine Lösung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ständiger Fehler Regelklappe Tiguan 1.4 TSI CAVA' überführt.]

An meinen Fzg wurde der Kabelstrang zwischen Motorsteuergerät und Regelklappe ersetzt. Ist ca. 4 Wochen her. Fzg läuft seither ohne Probleme.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ständiger Fehler Regelklappe Tiguan 1.4 TSI CAVA' überführt.]

Danke für deine schnelle Antwort!
Werd mir das mal ansehen!
Gruß bsck

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ständiger Fehler Regelklappe Tiguan 1.4 TSI CAVA' überführt.]

Hi zusammen, habe einen 2,0l Benzin 170PS Tiguan Baujahr 2009
und auch den selben Fehler 2015 Bank1. Wo liegt das Problem? Kann mir jemand weiterhelfen ohne daß ich zum Freundlichen muß? Mal kurz angerufen meine Daten ihm durch gegeben dann meinte er Steuerkette oder der Sensor davon. Irgenwas läuft da schief. Die Warnlampe geht immer wieder an nach dem auslesen, mal dauert es 1 Tag und dann wieder nur 1 Stunde. Bitte um Tipp´s.
Danke schon mal.

Hallo,
letzte Woche ging bei mir auch die gelbe MKL an.
Fehlerspeicher sagt:
008201 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P2009 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Warnleuchte EIN
Ich denke das passt am besten hier zu diesem Beitrag, da der Fehler auch oft mit P2015 auftritt.

Ich habe den Stellmotor zerlegt und gereinigt (Druckluft). Mechanisch sieht alles ok aus und es kam nur Staub von den abgenutzten Kohlen raus. Ich habe ihn am Netzteil mit 12V getestet - ok.
In eingebautem Zustand über VCDS mit Stellglieddiagnose - glaube das war 0121 getestet.
Das ging auch aber nach 2-3 mal ist der Motor hängen geblieben und es ging nix mehr.

Es kamen dann folgende Fehlermeldungen dazu:
008198 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2006 - 000 - hängt geschlossen - Sporadisch
und
008196 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2004 - 000 - hängt offen

Im normalen Betrieb geht jetzt trotzdem alles wieder... aber wer weiß wie lange!

In einem anderen Beitrag habe ich schon mal gelesen, dass die Übergänge am Polwender des Rotors verschmutzt bzw. abgenutzt sind und dadurch dort der Kurzschluss entsteht. Vor allem Modellbauer sagten das wäre ganz normal und man müsste nur die Übergänge auskratzen - reinigen evtl. die Kohlen anschleifen und es geht wieder. Klingt logisch aber den Motor selbst wollte ich dann doch nicht zerlegen.... - sieht man hier ab 7:00 auch schön:
https://www.youtube.com/watch?v=7DvGZDDzPxY
Ich habe einen neuen Stellmotor für ca 60€ in der Bucht bestellt - danach werde ich das mal machen und noch Bilder einstellen.
Die restliche Mechanik des Stellmotors ist in Ornung (Zahnräder und große Feder zum Zurückstellen).
Dieses kleine Motörchen bekommt man für ca 10€ bei verschiedenen China-Anbietern. Man muss nur den richtigen mit dem Ritzel finden... evtl. kann man das aber vom alten Motor abmachen und auf den neuen setzen.
Anhand der aufgedruckten Nummer wird man mit dem Zusatz "Johnson" fündig! Vielleicht stellt mal jemand der den richtigen Motor gefunden hat mit der richtigen Teilenummer hier ein...

20190518-121040
20190518-121046
20190518-121058
+7

So, der neue Stellmotor ist eingebaut.
Hier wie versprochen die Bilder des alten....
Einen Schaden konnte ich nicht erkennen. Der Kollektor sah gut aus und die Kohlen waren auch noch ok. Eine Kohle habe ich ausgebaut - Foto.
Mal seh'n ob der Stellmotor die Ursache für den Fehler war oder doch die Saugrohrklappe selbst...- abwarten.

20190521-171036
20190521-170951
20190521-170959

Hallo bypsa... hattest du erfolg mit dem alten motor bzw. Nochmal versucht den einzubauen?

Habe ein ähnliches Problem (meldete kurzschluss nach masse) und einen neuen gekauft leider schreibt der jetzt auch den fehler P2015 rein.
Zwischendurch aber auch P2006 und P2004...

Der alte Motor war nach dem Zerlegen unbrauchbar...
MKL ist übrigens seit dem Einbau des neuen Motors nicht mehr angegangen.

War dein neuer ein originaler von vdo?

Keine Ahnung. Schau die die Bilder an und finde es heraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen