VW Tiguan Fehler P2015 Saugrohrklappe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Fehlerlose p2015 aufgetreten.
Saugrohrklappe unplausibles Signal
Klappe vor 1 Jahr getauscht.
Es kommt keine Spannung beim Zündung einschalten an.
Lila und Braun/ Lila Kabel.
Wer weiß wo am Steuergerät die Leitungen ankommen ?
Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Lösung meiner,

P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible

Meldung!

Hallo allerseits, ich bin auch Fahrer eines Tiguans Bj. 2009 Tdi 2.0.
Bei ca.110.000 km leuchtete das gelbe Motorensymbol auf, mittlerweile habe ich 120.000 km drauf und die Kontrollleuchte brennt noch immer. Als Ursache wurde mir anfänglich
alles Mögliche genannt, vom Sauklappenstellmotor bis zum Parikelfilter, so dass ich auf Rat meiner Werkstatt mal so weitergefahren bin.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam auch die im Internet oft gelesene Meldung
" P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible".
Habe durch Zufall die Lösung gefunden. Bei mir lag es am Gestänge vom Saugklappenstellmotor zur Saugklappe. Die Gelenkpfanne hat sich vom Gelenkkopf gelöst und rutscht somit auf der Saugklappenachse nach rechts bis zur Feder. Ich vermute, dass sich dadurch der Weg verkürzt und die Saugrohrklappen nicht mehr richtig schließen bzw. öffnen. Der Positionsgeber meldet dann dieses als Fehler. Wie auf den Fotos erkennbar, habe ich provisorisch einen schwarzen Kabelbinder zw. Gelenkpfanne und Rückholfeder gezogen der das Abrutschen der Pfanne nach rechts verhindert. Fahre nun schon einige Tage mit der provisorischen Reparatur, nach einigen (ca. 20) Startvorgängen ging auch noch erfreulicher Weise die gelbe Kontrollleuchte von selber aus"Supi". Werde demnächst ein neues Gestänge einbauen. Ich bin kein Fachmann und kann keine Gewähr geben, aber vielleicht
hilft es jemanden weiter. Also schaut mal unter die Haube wie das Gelenk aussieht.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Position des Gelenks gut von oben mit der Taschenlampe erkennbar. Habe es auf dem Foto mit einen gelben Stab markiert!
Gruß WR

Pict0206
Pict0207
Pict0204
+1
93 weitere Antworten
93 Antworten

Hallo suedwest,

hast du einen Schaltplan bzw. kannst du mir sagen wo die 5 Pole vom Stecker hingehen?
Mit Stecker meine ich den Stecker am Saugrohrklappen Steller (Drallklappen).
Anschluss Nr. 2(Poti) soll am Stecker-MSG der T60/27 sein. Kannst du das bestätigen?

Danke im Voraus.

Wer helfen kann, möchte es bitte tun. Es ist nicht nur suedwest angesprochen und der Dank gilt jedem der hilft.

Hallo X3_Profiler
Die Leitung violett/schwarz von -T60/27- geht an -T5z/2- Potenziometer -G336-
Saugrohrklappe. Die weiteren Leitungen von -T5z/ ->1 gelb/grün nach -T60/25 (+5Volt),
/3 braun/grün nach -T60/51 Masseleitung auch von -G40-Hallgeber,
-T5z/4 braun/grün nach-T60/35, /5 rot/grün nach -T60/50 (Anschlüsse Stellmotor).
Da die Masseleitung vom Motor zurück zum MST geht = muss nicht ständig Spannung
auf dieser Leitung sein.
Gruß
suedwest

Klasse Beschreibung. Damit kann ich etwas anfangen. Ich danke dir.

So, kleiner Zwischenstand.
Habe den Saugklappensteller (Motor) wieder eingebaut und dieser funktioniert.
ABER, das Problem besteht immer noch, da das Teil mal funktioniert und mal nicht, d.h., das Gestänge zwischen Motor und Drallklappenwelle bleibt manchmal hängen (klemmt). Wenn's hängen bleibt brauch ich nur minimal mit einem Schraubenzieher am Gestänge wackeln, da löst es sich wieder.
Dazu muss ich sagen, dass das Gestänge am Kugelkopf an der Welle am Ansaugkrümmer ziemlich lose ist (ich hoffe ihr versteht was ich meine).
So wie es scheint, ist dieser Widerstand nur gering und daher überlege ich eine leichte Rückholfeder einzubauen. Habe vergeblich versucht ein Reparaturset zu finden, aber gefunden habe ich nur Reparatursets für die 2.7L und 3.0L Motoren.
Vielleicht weiss jemand ob es sie auch für diesen Motor gibt und kann mir einen Hinweis geben.
Danke schonmal im Voraus.

Ähnliche Themen

Ich habe auch das Problem mit der gelben Warnleuchte und mein freundlicher VW Händler sagt es muss das Saugrohr und die Klappe ausgetauscht werden, 650€ 🙁
Ich werde die Tage wohl auch mal Hand anlegen, hat jemand Bilder zur veranschaulichung ?
Gruß Marco

So, hier ein Zwischenbericht.
Habe es geschafft, dass die Klappe wieder funktioniert (ohne Austausch von Saugrohr oder irgendeinen anderen Teil).
Da der Widerstand sehr gering war (man brauchte nur ganz leicht mit dem Schraubenzieher die Welle bewegen), habe ich eine Feder angebracht.
Seitdem leuchtet die MKL nicht mehr und die Saugrohrklappe funktioniert einwandfrei. Hab vergessen Fotos davon zu machen, aber das hole ich nach.

Ich hatte bei meinem Golf 6 (CBAB) das gleiche Problem.
Motorkontrollleuchte leuchtete gelb und Fehlermeldung im Steuergerät "P2015".
Von meinem VW-Händler wurde mir geraten die Ansaugbrücke tauschen zu lassen (800 € inkl. Einbau).

Nach den vielen Beiträgen, in diversen Foren bin ich darauf gekommen, dass es sich bei dem Problem in 90 % der Fälle um ein ausgeschlagenes Gestänge handelt. Beim starten der Zündung führt der Motor eine Stelldiagnose durch bei welcher unter anderem der Motor für die Drallklappen angesteuert wird. Ist das Kunststoff-Gestänge durch die Jahre nun ausgeschlagen, liefert er unplausible Werte an das Steuergerät. Dieses wirft einen Motorfehler und steuert die Drallklappen nicht mehr an.
Das Problem kann (wie auch in meinem Fall) durch einen Metallanschlag gelöst werden, der an den Stellmotor geschraubt wird. Die Amis haben das Problem erkannt und verkaufen dort ein entsprechendes Teil.

Hier wird übrigens der Einbau / Ausbau gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=s9CeON8FqUU

Das Teil kostet jedenfalls einen Bruchteil von dem, was VW mir abknöpfen wollte. So ein ausgeschlagenes Gestänge ist für mich eine Sollbruchstelle am Motor. In meiner Familie haben wir zwei VW mit EA189 Motoren und bei beiden hatten wir das Problem.
Wirklich arm, dass es kein passendes günstiges Ersatzteil von VW gibt!

Kurzer Nachtrag:

Hat dein Motor eine (schwarze) Kunststoff Ansaugbrücke oder aus Alu?
Für eine aus Alu hätte ich noch einen Anschlag zu Hause

Zitat:

@CBR-125 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:01:48 Uhr:


Ich hatte bei meinem Golf 6 (CBAB) das gleiche Problem.
Motorkontrollleuchte leuchtete gelb und Fehlermeldung im Steuergerät "P2015".
Von meinem VW-Händler wurde mir geraten die Ansaugbrücke tauschen zu lassen (800 € inkl. Einbau).

Nach den vielen Beiträgen, in diversen Foren bin ich darauf gekommen, dass es sich bei dem Problem in 90 % der Fälle um ein ausgeschlagenes Gestänge handelt. Beim starten der Zündung führt der Motor eine Stelldiagnose durch bei welcher unter anderem der Motor für die Drallklappen angesteuert wird. Ist das Kunststoff-Gestänge durch die Jahre nun ausgeschlagen, liefert er unplausible Werte an das Steuergerät. Dieses wirft einen Motorfehler und steuert die Drallklappen nicht mehr an.
Das Problem kann (wie auch in meinem Fall) durch einen Metallanschlag gelöst werden, der an den Stellmotor geschraubt wird. Die Amis haben das Problem erkannt und verkaufen dort ein entsprechendes Teil.

Hier wird übrigens der Einbau / Ausbau gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=s9CeON8FqUU

Das Teil kostet jedenfalls einen Bruchteil von dem, was VW mir abknöpfen wollte. So ein ausgeschlagenes Gestänge ist für mich eine Sollbruchstelle am Motor. In meiner Familie haben wir zwei VW mit EA189 Motoren und bei beiden hatten wir das Problem.
Wirklich arm, dass es kein passendes günstiges Ersatzteil von VW gibt!

Guten Morgen,

bei mir kam dieser Fehler auch ab und zu und nun steht er seit einiger Zeit konstant als Fehlermeldung als MKL an und geht nicht mehr weg. Auch das Löschen des Fehlers hat nichts genützt, da er sich nicht hat löschen lassen.

Hatte auch den selben Verdacht der sich bei dir bewahrheitet hat. Nun hast du beschrieben, dass beim Starten des Autos der Stellmotor der Saugrohrklappen (Drallklappen) dabei einmal verfährt? Hab ich das richtig verstanden, denn bei mir tut sich nach: Zündung an, Motor starten, Motor ausschalten gar nichts am Gestänge des Stellmotors!? Ich war/bin mir eben nicht sicher gewesen ob das so normal ist oder ob er sich bewegen MUSS beim Start.

Woran könnte es dann liegen? Leitungsbruch? Festsitzende Mechanik? Defekter Stellmotor?
Lg

Die Welle MUSS sich bewegen. Tut sie es nicht, muss evtl. festgestellt werden ob der Stellmotor defekt ist.
Als erstes würde ich an deiner Stelle die Motorabdeckung abmachen, Motor starten und mit einem Schraubenzieher die Welle bewegen. Sollte (wie in meinem Fall) die Welle hängen, wird sich diese dann lösen. Bei Gelegenheit werde ich Fotos machen und hier reinstellen.
Eine Funktionalität des Stellmotors habe ich seinerzeit überprüft, in dem ich den Stellmotor ausgebaut und mit 12V (hier vom Ladegerät) überbrückt habe. Ist es i.O. bewegt sich der Steller.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 25. Februar 2017 um 09:25:02 Uhr:


Die Welle MUSS sich bewegen. Tut sie es nicht, muss evtl. festgestellt werden ob der Stellmotor defekt ist.
Als erstes würde ich an deiner Stelle die Motorabdeckung abmachen, Motor starten und mit einem Schraubenzieher die Welle bewegen. Sollte (wie in meinem Fall) die Welle hängen, wird sich diese dann lösen. Bei Gelegenheit werde ich Fotos machen und hier reinstellen.
Eine Funktionalität des Stellmotors habe ich seinerzeit überprüft, in dem ich den Stellmotor ausgebaut und mit 12V (hier vom Ladegerät) überbrückt habe. Ist es i.O. bewegt sich der Steller.

Es bewegt sich definitiv bei Start gar nichts. Bin gerade dabei den stellmotor mal abzumontieren und die Mechanik des Gestänges unter die Lupe zu nehmen . Habe jetzt aber schon soweit feststellen können dass der sich der Motor bewegt und sich auf Anschlag zurück stellt. Bau ihn aber trotzdem aus um die Stellklappe mal von Hand bewegen zu können. Evtl besteht hier eine schwergängigkeit. Ich tippe aber derzeit darauf, dass das Steuersignal und damit die elektr. Spannung zum Betätigen des Motors fehlt. Welche Pins müssen hier vom Stecker geprüft werden? Lg

Die 2 äusseren (wenn du den Stellmotor in der Hand hast, wie verbaut, sind es die 2 oberen). Da gehst du mit Plus und Minus dran.
Wenn die Aufnahmen der Kugelköpfe an der Welle verschlissen sind, dann hakt es und der Stellmotor bewegt sich nicht. Dabei ist der Widerstand nur geringfügig, aber es reicht aus damit es nicht hin und her fährt.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 25. Februar 2017 um 10:07:55 Uhr:


Die 2 äusseren (wenn du den Stellmotor in der Hand hast, wie verbaut, sind es die 2 oberen). Da gehst du mit Plus und Minus dran.
Wenn die Aufnahmen der Kugelköpfe an der Welle verschlissen sind, dann hakt es und der Stellmotor bewegt sich nicht. Dabei ist der Widerstand nur geringfügig, aber es reicht aus damit es nicht hin und her fährt.

Motor ist runter. Bewegt sich und stellt zurück. Ist es normal, dass es so schwer geht den Motor selbst zu bewegen. Umgangssprachlich würde ich sagen, da ist ganz schön Pfeffer dahinter. Die Bewegung des Hebels an der Brücke geht butterleicht. Es geht fast schon etwas zu leicht wenn man bedenkt, dass da die Drallklappen bewegt werden? Oder muss das so leicht gehen?

Man muss hinzufügen, dass sich der Motor wirklich kein Stück bewegt hat. Gehakt hat da da also definitiv nicht, da man das eine gewisse Bewegung hätte sehen müssen. Der Motor tut aber gar nichts.

Noch eine allg Verständnisfrage zur Zugfeder: Diese dient doch nur dazu damit auf Grund des Spiels im Gestänge immer eine gewisse Vorpsannung da ist, die die Lage der Klappe der Stellklappen definiert?!

Hier mal ein Video von gerade eben:

https://www.youtube.com/watch?v=90GvxAfUHc4

Zu den pins: Du meinst die oberen beiden also Nr.4 und 5?

Zitat:

@Padddddy schrieb am 25. Februar 2017 um 10:31:19 Uhr:



Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 25. Februar 2017 um 10:07:55 Uhr:


Die 2 äusseren (wenn du den Stellmotor in der Hand hast, wie verbaut, sind es die 2 oberen). Da gehst du mit Plus und Minus dran.
Wenn die Aufnahmen der Kugelköpfe an der Welle verschlissen sind, dann hakt es und der Stellmotor bewegt sich nicht. Dabei ist der Widerstand nur geringfügig, aber es reicht aus damit es nicht hin und her fährt.

Motor ist runter. Bewegt sich und stellt zurück. Ist es normal, dass es so schwer geht den Motor selbst zu bewegen. Umgangssprachlich würde ich sagen, da ist ganz schön Pfeffer dahinter. Die Bewegung des Hebels an der Brücke geht butterleicht. Es geht fast schon etwas zu leicht wenn man bedenkt, dass da die Drallklappen bewegt werden? Oder muss das so leicht gehen?

Das ist so korrekt.

Man muss hinzufügen, dass sich der Motor wirklich kein Stück bewegt hat. Gehakt hat da da also definitiv nicht, da man das eine gewisse Bewegung hätte sehen müssen. Der Motor tut aber gar nichts.

Wie gesagt, es braucht nur leicht haken und es bewegt sich nicht.

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/EditPost.html?postId=49553942#

Noch eine allg Verständnisfrage zur Zugfeder: Diese dient doch nur dazu damit auf Grund des Spiels im Gestänge immer eine gewisse Vorpsannung da ist, die die Lage der Klappe der Stellklappen definiert?!

Richtig. Hier würde ich etwas WD40 einsprühen.

Hier mal ein Video von gerade eben:

https://www.youtube.com/watch?v=90GvxAfUHc4

Zu den pins: Du meinst die oberen beiden also Nr.4 und 5?

Auch richtig.
Leg da mal Spannung an (Plus und Minus) und es muss komplett von A nach B laufen.

Tipp:
Bei eingebautem Stellmotor, Motor starten und mit einem Haken am Gestänge (da wo die Zugfeder eingehangen wird) leicht ziehen. Ist der Stellmotor okay, dann bewegt er sich.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 25. Februar 2017 um 11:31:58 Uhr:



Zitat:

@Padddddy schrieb am 25. Februar 2017 um 10:31:19 Uhr:


Motor ist runter. Bewegt sich und stellt zurück. Ist es normal, dass es so schwer geht den Motor selbst zu bewegen. Umgangssprachlich würde ich sagen, da ist ganz schön Pfeffer dahinter. Die Bewegung des Hebels an der Brücke geht butterleicht. Es geht fast schon etwas zu leicht wenn man bedenkt, dass da die Drallklappen bewegt werden? Oder muss das so leicht gehen?

Das ist so korrekt.

Man muss hinzufügen, dass sich der Motor wirklich kein Stück bewegt hat. Gehakt hat da da also definitiv nicht, da man das eine gewisse Bewegung hätte sehen müssen. Der Motor tut aber gar nichts.

Wie gesagt, es braucht nur leicht haken und es bewegt sich nicht.

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/EditPost.html?postId=49553942#

Noch eine allg Verständnisfrage zur Zugfeder: Diese dient doch nur dazu damit auf Grund des Spiels im Gestänge immer eine gewisse Vorpsannung da ist, die die Lage der Klappe der Stellklappen definiert?!

Richtig. Hier würde ich etwas WD40 einsprühen.

Hier mal ein Video von gerade eben:

https://www.youtube.com/watch?v=90GvxAfUHc4

Zu den pins: Du meinst die oberen beiden also Nr.4 und 5?

Auch richtig.
Leg da mal Spannung an (Plus und Minus) und es muss komplett von A nach B laufen.

Tipp:
Bei eingebautem Stellmotor, Motor starten und mit einem Haken am Gestänge (da wo die Zugfeder eingehangen wird) leicht ziehen. Ist der Stellmotor okay, dann bewegt er sich.

habe den ausgebauten motor angesteckt und das Auto gestartet. Es tat sich nichts. Nach dem ich den Stellmotor minimal manuell bewegte hat er sich selbst gestellt. Der Motor sowie die Ansteuerung funktionieren demnach wohl korrekt. Es ist also doch dieses wie so oft beschriebene Problem des "verrutschten" Anschlags im Stellmotor selbst womit dieser Fehler alsgelöst wird und der Motor nicht mehr arbeitet. Ich werde mir nun wohl diesen mechanischen Anschlagklotz aus Ebay holen.

Wäre es nicht auch möglich den Stellmotordeckel abzuschrauben und im inneren des Motors den korrekten Anschlag wieder herzustellen?
Viele meinen ja immer es läge an dem ausgeschlagenen Gestänge zwischen Motor und Welle der Klappen aber das stimmt meiner Meinung nach so nicht AUßER durch das Gestänge wirkt eine Art Gegenkraft, also Zugkraft auf den Motorhebel, womit er nicht in diese undefinierte Lage schwenken kann?! Dann ergäbe dies Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen