VW Tiguan Fehler P2015 Saugrohrklappe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Fehlerlose p2015 aufgetreten.
Saugrohrklappe unplausibles Signal
Klappe vor 1 Jahr getauscht.
Es kommt keine Spannung beim Zündung einschalten an.
Lila und Braun/ Lila Kabel.
Wer weiß wo am Steuergerät die Leitungen ankommen ?
Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Lösung meiner,

P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible

Meldung!

Hallo allerseits, ich bin auch Fahrer eines Tiguans Bj. 2009 Tdi 2.0.
Bei ca.110.000 km leuchtete das gelbe Motorensymbol auf, mittlerweile habe ich 120.000 km drauf und die Kontrollleuchte brennt noch immer. Als Ursache wurde mir anfänglich
alles Mögliche genannt, vom Sauklappenstellmotor bis zum Parikelfilter, so dass ich auf Rat meiner Werkstatt mal so weitergefahren bin.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam auch die im Internet oft gelesene Meldung
" P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible".
Habe durch Zufall die Lösung gefunden. Bei mir lag es am Gestänge vom Saugklappenstellmotor zur Saugklappe. Die Gelenkpfanne hat sich vom Gelenkkopf gelöst und rutscht somit auf der Saugklappenachse nach rechts bis zur Feder. Ich vermute, dass sich dadurch der Weg verkürzt und die Saugrohrklappen nicht mehr richtig schließen bzw. öffnen. Der Positionsgeber meldet dann dieses als Fehler. Wie auf den Fotos erkennbar, habe ich provisorisch einen schwarzen Kabelbinder zw. Gelenkpfanne und Rückholfeder gezogen der das Abrutschen der Pfanne nach rechts verhindert. Fahre nun schon einige Tage mit der provisorischen Reparatur, nach einigen (ca. 20) Startvorgängen ging auch noch erfreulicher Weise die gelbe Kontrollleuchte von selber aus"Supi". Werde demnächst ein neues Gestänge einbauen. Ich bin kein Fachmann und kann keine Gewähr geben, aber vielleicht
hilft es jemanden weiter. Also schaut mal unter die Haube wie das Gelenk aussieht.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Position des Gelenks gut von oben mit der Taschenlampe erkennbar. Habe es auf dem Foto mit einen gelben Stab markiert!
Gruß WR

Pict0206
Pict0207
Pict0204
+1
93 weitere Antworten
93 Antworten

Äh sorry, hab mich verlesen...
Nee das war einer aus der Bucht - China...
Motor

Nach ca 2 Monaten ging die MKL wieder an.
Diesmal Fehler P2015.
Ich gehe davon aus, dass es diesmal die Drallklappen im Saugrohr einen weg haben.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob eine Reinigung ausreicht oder gleich neu kaufen.
Die Klappen selbst ( mit Stange) bekommt man leider nicht einzeln...
Beim Audi hatte ich damals alles gereinigt inklusive Saugrohr da war alles versifft.
Seitdem ist Ruhe - also das "böse Licht" bleibt aus...

Zitat:

@Watzmannritter schrieb am 20. August 2016 um 18:00:26 Uhr:



Lösung meiner,

P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible

Meldung!

Hallo allerseits, ich bin auch Fahrer eines Tiguans Bj. 2009 Tdi 2.0.
Bei ca.110.000 km leuchtete das gelbe Motorensymbol auf, mittlerweile habe ich 120.000 km drauf und die Kontrollleuchte brennt noch immer. Als Ursache wurde mir anfänglich
alles Mögliche genannt, vom Sauklappenstellmotor bis zum Parikelfilter, so dass ich auf Rat meiner Werkstatt mal so weitergefahren bin.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam auch die im Internet oft gelesene Meldung
" P2015 Saugrohrklappe - Positionssensor Signal unplausible".
Habe durch Zufall die Lösung gefunden. Bei mir lag es am Gestänge vom Saugklappenstellmotor zur Saugklappe. Die Gelenkpfanne hat sich vom Gelenkkopf gelöst und rutscht somit auf der Saugklappenachse nach rechts bis zur Feder. Ich vermute, dass sich dadurch der Weg verkürzt und die Saugrohrklappen nicht mehr richtig schließen bzw. öffnen. Der Positionsgeber meldet dann dieses als Fehler. Wie auf den Fotos erkennbar, habe ich provisorisch einen schwarzen Kabelbinder zw. Gelenkpfanne und Rückholfeder gezogen der das Abrutschen der Pfanne nach rechts verhindert. Fahre nun schon einige Tage mit der provisorischen Reparatur, nach einigen (ca. 20) Startvorgängen ging auch noch erfreulicher Weise die gelbe Kontrollleuchte von selber aus"Supi". Werde demnächst ein neues Gestänge einbauen. Ich bin kein Fachmann und kann keine Gewähr geben, aber vielleicht
hilft es jemanden weiter. Also schaut mal unter die Haube wie das Gelenk aussieht.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Position des Gelenks gut von oben mit der Taschenlampe erkennbar. Habe es auf dem Foto mit einen gelben Stab markiert!
Gruß WR

Hallo Tigaun -Freunde,
Leider habe ich auch diese Fehlermeldung.
Bei mir erschlicht die Meldung und kommt dann wieder. Habe bei mir festgestellt, dass wenn ich auf einmal mehr Gas (3000 umdrehung) gebe kommt die Meldung.
Kann es etwas mit veruneinigung der klappen sein, so dass die nicht komplett schließen?
Wenn ja kann man als Laie etwas selber machen?
Kann Vw meinte , Austausch vom gesamten Ansaugrohr?? kosten etwa 1000Euro.
Leistung und Fahrverhalten sind gut.
Kann man mit leichten Motorkontrolleuchte auch Tüv bekommen?
Muss nämlich bald zum Tüv.

P.s.Baujahr 2013, 179 ps ,118 tkm

Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen

Ansaugrohr reinigen kann nicht schaden. Vielleicht hast du Glück und die Leuchte bleibt dauerhaft aus. Ausprobieren...

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Kannst du mir da vielleicht etwas empfehlen, wie ich die Reinigung durchführen kann.
Muss ich den Krümmer komplett auseinander bauen oder soll ich etwas sportlich fahren, so dass die klappen vieleicht beweglich werden.
In der letzten bin immer sehr vorsichtig gefahren ?
Vielen Dank im Voraus

Ich habe bei meinem Audi die Reinigung beschrieben. Musst du hier mal suchen. Da gibt es keine großen Unterschiede.. zerlegen reinigen zusammenbauen. Trau dich.

Super gucke mir an falls ich noch fragen habe schreibe ich nochmal

Moin

Ich würde mir die Arbeit mit dem Säubern sparen.
Eine modifizierte Ansaugbrücke gibt es in der Bucht für ca 175€ im Austausch(Klappen sind dann aus Alu). Hab die bei diversen TDI‘s schon gewechselt. Bis dato keine einzige Probleme.
Der Link ist nur ein Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/272892041860

Lg aus Bremen

Und Nein TÜV erhälst nicht mit Motorkontrollleuchte. Ich bezahlte 600 €inklusive Einbau und daß war es mir wert.
Hatte voher auch immer selber damit probiert, falls Du alles Werkzeug zu Hause hast kannst es selber machen, wenn eine Ahnung vorhanden ist, ansonsten machen lassen und Ruhe hast.

Hallo,
mein Tiger 2,0.TDI 140 PS aus 10/2009 zickt mal wieder leicht rum. Vor ca 4 Monaten kam das erste mal die Motorkontrollleuchte und in der Torque App wurde der Fehler P2015 angezeigt. Hab den Fehler geloescht und es war erstmal Ruhe. Das Auto laeuft normal. Ca aller 4 Wochen kam einmal die Kontrollleuchte mit der selben Fehlermeldung. Seit die Temperatur bei uns um die 0 Grad und kaelter ist, kommt der Fehler immer oefter.
Im Internet findet man einiges drueber. Meist aber jedoch in Verbindung das der Motor nicht mehr Startet. Viele verbauen an dem Stellmotor fuer die Klappen ein Blech am welches den Fehler abstellt. https://www.ebay.com/i/123902771265?...
Taugt das was? Oder besser den Stellmotor wechseln? Oder tritt der Fehler auf wenn die Ansaugbruecke total vorkoks ist? Hatte schon einer das Problem?
Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Hallo mattalf
das Saugrohr darf nicht zerlegt werden.
Leider gibt die Reparaturanleitung keine Auskunft über den
Positionsgeber (die tauschen das Saugrohr komplett); baut
man den ab, sollten die Stellstangen und die Feder sichtbar sein.
Hier hakt es meistens bei den Gelenken, mal mit z.B. WD40
besprühen (reinigen).
Gruß
suedwest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Habe das gleiche Problem und bereits diesen Aluwinkel + neuen Klappenstellmotor eingebaut - das "böse Licht" wie es bei uns nur noch heisst kommt trotzdem nach ner Weile wieder...
Nächste Woche baue ich einen neue Ansaugbrücke ein - kostet nicht die Welt 85€ - dann ist hoffentlich Ruhe.
Achtung genau schauen, welche du brauchst - es gibt die aus schwarzem Kunststoff oder eben die silberne aus Metall!
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Danke fuer die Antworten. Ja, ich dachte auch schon dran die komplette Bruecke zu tauschen. Ich vermute das diese total krustig ist. Ich scheue mich noch vor dem Ausbau. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Moin
Zu 85 % liegt es an derAnsaugbrücke.
Fängt meistens bei einer Laufleistung von 140 bis 170 000 km an.

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen