Leon Heckklappe lässt sich nicht öffnen
Hatte schon jemand ein Defekt am elektrischen Schloss der Heckklappe?
Beim betätigen des Heckklappenhebels tut sich nichts, man hört kein elektrisches entriegeln, nichts. Auch der Heckklappen Knopf an der Fernsteuerung lässt zwar die Blinker aufleuchten, entriegelt die Klappe aber nicht.
Geht einfach nicht mehr auf.... ein Termin um das Problem zu beheben dauert eine Woche hier in München... die haben hier einfach zu viele Seats rumfahren :-(
Beste Antwort im Thema
Hier mein Nachtrag zum Thema "Heckklappe lässt sich nicht öffnen". Der Versand des neuen Heckklappenschloß hat etwas gedauert, da DPD es wohl irgendwo "zwischengelagert" hatte. Heute habe ich es dann eingebaut. Die Steckkontakte im Stecker habe ich mit Kupferpaste eingeschmiert um besseren Kontakt zu kriegen. Aber Vorsicht, Kupferpaste leitet Strom und sollte keine Verbindung zu anderen Kontakten herstellen, weil man es zu gut gemeint hat. Danach funktionierte alles wieder wie gewohnt. Da sich die Welle des Heckwischers durch die Scheibe schlecht abdichten lässt, habe ich ein Stück Plastikfolie mit Silikon über den Kabelbaum an die Heckklappe geklebt. So ist der empfindliche (elektrische) Teil des Heckklappenschloß gegen erneut herabtropfendes Wasser geschützt. Diese minimalen Wassermengen sind für die Karosserie unbedenklich, da immer etwas durch Fensterdichtungen in die Türen oder durch Fahrtwind in Karosseriespalte eintritt. Im Normalfall trocknen sie einfach weg. Nur leider nicht, wenn es entlang eines mit Textil-Klebeband umwickelten Kabelbaumes in einen Stecker läuft. Denn dort genügen schon winzige Mengen um Schäden anzurichten. Siehe Fotos.
30 Antworten
Hallo! Ich habe auch das Problem. Beim Versuch den Kofferraum manuel zu öffnen, hört man noch ein ziemlich lautes Geräusch, als ob der Schalter es noch versucht, aber nichts passiert. Da ich bereits Probleme mit dem Öffnen der hinteren Tür rechts habe, befürchte ich ein ZV Problem... Hat jemand ähnliche Probleme? Wie lange dauert so eine Reparatur und vor allem, was kostet sowas? Da ich mit Kleinkind unterwegs bin, brauche ich den Kofferraum. Mein Leon ist BJ 2009.
LG
Leonesa
Hey also ich hab das selbe Problem, bei mir hat es letzten Winter sporadisch angefangen, war dann über die Sommermonate weg und kam vor ca. 1 Monat wieder. Bin dann zu Seat da noch Garantie besteht. Beim Händler hats natürlich funktionier, dank meiner 100 Beweisvideos wurde dann das Schloss innen (Nicht der Hebel mit Seatzeichen) komplett getauscht. Dann wars ne Woche gut & jetzt ist es erneut sporadisch. Mir fiel auf, dass es vor allem vorliegt, wenn es geregnet hat (Kann auch einbildung sein ;-))
Ich fahe nächste Woche wieder hin, jedoch wissen die auch nicht weiter, wenn der Fehler nicht vorliegt.
Weiß von euch mittlerweile jemand was genau da jetzt getauscht werden muss? Wäre sehr Dankbar für nen Tipp, da die Garantie Ende November ausläuft ????
Zitat:
@Leonesa schrieb am 25. August 2018 um 22:22:48 Uhr:
Hallo! Ich habe auch das Problem. Beim Versuch den Kofferraum manuel zu öffnen, hört man noch ein ziemlich lautes Geräusch, als ob der Schalter es noch versucht, aber nichts passiert. Da ich bereits Probleme mit dem Öffnen der hinteren Tür rechts habe, befürchte ich ein ZV Problem... Hat jemand ähnliche Probleme? Wie lange dauert so eine Reparatur und vor allem, was kostet sowas? Da ich mit Kleinkind unterwegs bin, brauche ich den Kofferraum. Mein Leon ist BJ 2009.
LG
Leonesa
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem. Erst fing es hinten rechts an das die Tür nicht mehr aufging dann vorne rechts und nun die Heckklappe. Die Heckklappe war lange Zeit sporadisch also alle 2-3 Tage ging sie mal wieder auf aber jetzt scheint alles tot zu sein. Habe auch einen Leon von 2009. Sieht nach einem Serienfehler aus. Ist der Fehler mittlerweile behoben ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hurricane1996 schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:23:32 Uhr:
Hey also ich hab das selbe Problem, bei mir hat es letzten Winter sporadisch angefangen, war dann über die Sommermonate weg und kam vor ca. 1 Monat wieder. Bin dann zu Seat da noch Garantie besteht. Beim Händler hats natürlich funktionier, dank meiner 100 Beweisvideos wurde dann das Schloss innen (Nicht der Hebel mit Seatzeichen) komplett getauscht. Dann wars ne Woche gut & jetzt ist es erneut sporadisch. Mir fiel auf, dass es vor allem vorliegt, wenn es geregnet hat (Kann auch einbildung sein ;-))Ich fahe nächste Woche wieder hin, jedoch wissen die auch nicht weiter, wenn der Fehler nicht vorliegt.
Weiß von euch mittlerweile jemand was genau da jetzt getauscht werden muss? Wäre sehr Dankbar für nen Tipp, da die Garantie Ende November ausläuft ????
Hab ich auch, hab auch den Eindruck das Feuchtigkeit etwas damit zu tun hat. Jetzt ist mein Schloss hinten anscheinend ganz Tod. Ist das Problem mittlerweile behoben ?
Es würde mich auch brennend interessieren.
Es ist erstaunlich, dass es auch bei mir in der genau gleichen Reihenfolge Auftritt. Erst hinten rechts, dann vorne rechts und jetzt der Kofferraum
Bei mir trat das Problem auch erst sporadisch auf, aber diesen Freitag wars dann dauernd. Keine Garantie mehr und vor 30 Jahren Kfz-Mechaniker gelernt, bin ich also da mal ran. Erst per Notentriegelung die Heckklappe geöffnet. Die Abdeckungen für die Rücklichter entfernt und anschließend mit beherztem Ruck die Verkleidung nach unten ziehen.
Für mich stellte sich erstmal die Frage, warum geht da was nicht. Nach kurzer Suche mit geputzter Lesebrille und einer wirklich hellen LED-Taschenlampe, fand ich den Grund. An der Achse des Heckwischers sind deutlich Wassereintrittsspuren zu sehen. Im Übrigen hatte auch ich den Eindruck, dass das Problem hauptsächlich nach Regen auftritt. Das Wasser tropft dann runter auf das vorstehende Blech unter dem Seat-Emblem. Von dort tropft es dann genau auf den Teil des Kabelbaums der zum Schloß führt. Daran entlang, läuft das Nass munter in die Steckverbindung. Da kommt es zur Korrosion und den vier kleinen Steckkontakten wird so übel, das sie grün werden. Einen hat es so mitgenommen, das er beim Reinigungsversuch leider abbrach. Leider war da noch nicht Schluss, denn das Wasser macht sich von dort aus, weiter auf dem Weg Richtung Stellmotor, der die Entriegelung in die Wege leitet. Man würde diesen Motor locker tauschen können (findet man im Modellbau), wenn das Schloß nicht vernietet wäre. (Ein echter Mechaniker liebt geschraubte Dinge). Da mit viel Kontaktspray und gutem Willen, der Motor sich leider nicht mehr aktivieren ließ, habe ich unter der Teilenummer 5EO.827.505 ein Schloß bei Ebay für 34€ gekauft. Provisorisch den Wagen zusammen gebaut und jetzt warte ich auf das Ersatzteil. Den Mikroschalter kann man mit einem Multimeter leicht durchmessen und ihn so als Fehlerquelle ausschließen. Ich mache nächste Woche noch einen Nachtrag, wenn das Problem danach gelöst ist. Ich bin aber guter Dinge. Übrigens die Türen waren von diesem Phänomen nicht betroffen.
Hier mein Nachtrag zum Thema "Heckklappe lässt sich nicht öffnen". Der Versand des neuen Heckklappenschloß hat etwas gedauert, da DPD es wohl irgendwo "zwischengelagert" hatte. Heute habe ich es dann eingebaut. Die Steckkontakte im Stecker habe ich mit Kupferpaste eingeschmiert um besseren Kontakt zu kriegen. Aber Vorsicht, Kupferpaste leitet Strom und sollte keine Verbindung zu anderen Kontakten herstellen, weil man es zu gut gemeint hat. Danach funktionierte alles wieder wie gewohnt. Da sich die Welle des Heckwischers durch die Scheibe schlecht abdichten lässt, habe ich ein Stück Plastikfolie mit Silikon über den Kabelbaum an die Heckklappe geklebt. So ist der empfindliche (elektrische) Teil des Heckklappenschloß gegen erneut herabtropfendes Wasser geschützt. Diese minimalen Wassermengen sind für die Karosserie unbedenklich, da immer etwas durch Fensterdichtungen in die Türen oder durch Fahrtwind in Karosseriespalte eintritt. Im Normalfall trocknen sie einfach weg. Nur leider nicht, wenn es entlang eines mit Textil-Klebeband umwickelten Kabelbaumes in einen Stecker läuft. Denn dort genügen schon winzige Mengen um Schäden anzurichten. Siehe Fotos.
@ frod66
>Da sich die Welle des Heckwischers durch die Scheibe schlecht abdichten lässt, habe ich ein Stück Plastikfolie mit Silikon >über den Kabelbaum an die Heckklappe geklebt.
Das mit eintretender Nässe ist gelegentlich schon bei dem Modell 1M aufgetreten.
Ich habe zb aussen, um den Eintritt in die Heckscheibe, eine dünne Terroson Butyl Rundschnur angebracht.
Eine dünne (Wurst) gedreht und angeheftet.
Die darüberliegende aufklappbare Plastikkappe verdeckt sehr gut diesen Behelf.
Eventuell ist es auch bei dir eine Lösung die man noch Andenken könnte.
Beim 1M ist es so, karosseriebedingte Heckklappenbauart, das das Wasser unter die untere Plastikabdeckkante lief, dann bei entsprechenden Fahrneigungen (Kurven) nach links oder rechts weglief und dann letztenendes unter dem Kofferraumteppich landete.
mfg
Zitat:
@Johannes7704 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:40:14 Uhr:
war bei mir genau so. Ist n bekanntes Problem. Bei nem Kollegen ebenfalls gewesen, der den selben Wagen gefahren hat.Wenn dus bei Seat direkt manchen lässt, also n Vertragspartner, und er noch Neuwagengarantie hat, bekommst normal kostenlos n Leihwagen. So war es bei mir damals als der Wagen 3 Wochen lang wegen defektem Lenkgetriebe in der Werkstatt war. Oder als die Sw hängen geblieben sind. Hab jedes mal nix für den Leihwagen zahlen müssen, da das Seat bezahlt, so der Vertragshändler damals.
@Johannes7704 Was war damals an deinem Lenkgetriebe defekt ?
Hallo, ich habe seit heute leider fast das gleiche Problem der Kofferraum geht nicht mehr auf. Weder per FB noch am Griff/Logo selbst.
Wenn ich dran ziehe macht das Ding komische Geräusche, ungefähr so "brrrrrrr"wie ne Bohrmaschine, sprich man hört die elektrik Arbeiten aber geht halt nicht auf. Über diese hier genannte not entriegel funktion ging er wenigstens auf. Woran liegts?
Es ist ein Leon bj 3/2011
Wenn ich dran ziehe macht das Ding komische Geräusche, ungefähr so "brrrrrrr"wie ne Bohrmaschine, sprich man hört die elektrik Arbeiten aber geht halt nicht auf. Über diese hier genannte not entriegel funktion ging er wenigstens auf. Woran liegts?
Es ist ein Leon bj 3/2011
Klingt als würde der Stellmotor für die Entriegelung arbeiten, aber das Schneckengetriebe festsitzen und überdrehen. Das klingt dann wie die Drehmomentverstellung an einem Akkuschrauber. Das Schneckengetriebe ist nur aus Kunststoff und nimmt Blockierungen echt übel und quittiert den Dienst durch Selbstzerstörung. Zerlegen, anschauen und sehen ob sich bei Ebay ein passender Ersatz finden lässt. Solange bist Du allerdings auf die Notentriegelung angewiesen.
Klingt als würde der Stellmotor für die Entriegelung arbeiten, aber das Schneckengetriebe festsitzen und überdrehen. Das klingt dann wie die Drehmomentverstellung an einem Akkuschrauber. Das Schneckengetriebe ist nur aus Kunststoff und nimmt Blockierungen echt übel und quittiert den Dienst durch Selbstzerstörung. Zerlegen, anschauen und sehen ob sich bei Ebay ein passender Ersatz finden lässt. Solange bist Du allerdings auf die Notentriegelung angewiesen.
Auf YouTube habe ich einbau Videos gesehen, die genau mein Problem beschreiben.
Habe mir in der bucht ein neues Schloss gekauft, wenn ich es eingebaut habe werde ich berichten