Motorschaden
Hallo
Ich habe ein Problem mit dem Auto meiner Frau.
Sharan 1.9 tdi MKB AUY
Ez.2005 km.123000
Ich habe letzte Woche einen Ölwechsel gemacht und dabei festgestellt das das Rohr vom Luftfilter zum Turbo defekt war und der Motor in dem Bereich voller Öl war. Der Turbo hat auch schon seit über 1Jahr gepfiffen.Neues bestellt und eingebaut und beim Befestigen gemerkt das die 2 Schrauben die das Rohr auf dem Turbo halten wohl etwas zu lang waren. Da es eh schon schwierig war diese 2 Schrauben drann zu bekommen, habe ich einfach weiter gedreht. Danach habe ich ohne den Motor zu starten das Fahrwerk vorn und hinten überholt und noch eine Achswellennmanschette Getriebeseitig gewechselt.Als alles erledigt war habe ich das Fahrzeug auf den Boden gestellt und Öl bis Max aufgefüllt.Dann Motor gstartet und eine Probefahrt gemacht ca.4km . Alles ok. Da er in letzter Zeit beim Starten stark gequalmt hatte, habe ich noch defekte Glühkerzen sowie Kerzenstecker entdeckt. Kerzensteckerleiste ist neu und Glühkerzen kommen noch. Am Samstag ist meine Frau ca.20km gefahren und hat gesagt das er irgendwie schlechter Beschleunigt und das Pfeifen jetzt auch anderst klinkt. Heute habe ich noch das Thermostat gewechselt und den Motor im Stand warmlaufen lassen zum entlüften.Nachdem er Warm war, habe ich eine Probefahrt gestartet ca.4-5 km.Die ersten 2km hat er stark gequalmt aber der Motor zog gut durch.Dann habe ich gewendet und wollte zurück. Der 1km kein Qualm aber schon wieder schlechterer Durchzug und dann fing es an. Rasseln , klappern und Qualmen als ob jemand einen nassen haufen Holz verbrennt.Dann lies die Leistung nach es kam die Motorleuchte ( kein Fehler hinterlegt ) und ich bin mit Mühe und Not nach Hause. Zu Hause noch mal Öl kontrolliert und der Messtab war trocken. Seit Ölwechsel ca.27km gefahren und kein Öl mehr da? Habe ich jetzt einen Motorschaden oder ist nur der Turbo defekt. Ich bin Ratlos und auch Finanziell nicht in der Lage einen Motorschaden zu bezahlen.
124 Antworten
Das wäre verständlich. Sollte es so sein wie bekomme ich die Dichtung wieder raus aus dem System ohne die Wasserpumpe ausbauen zu müssen ( das wäre nun absolut genau wie zahnriemen keine Arbeit zum selbermachen ) oder wie kann ich feststellen ob sie im System gelandet ist?
Naja ich denke die Wasserpumpe verhält sich da eher wie ein Mixer und zerlegt die Dichtung.
Schlimmstenfalls wickelt sie sich drum herum, aber beschädigen sollte sie sie nicht.
Die Kühlwasserkanäle in Block und Kopf sind allerdings schon recht klein.
Kann schon sein, dass es schlimmstenfalls was verstopft.
Aber ganz weg kann sie ja nicht sein, sonst wäre ja das Kühlwasser ausgelaufen.
Ich denke die ist dir beim zweiten Ausbau eher irgendwo hinuntergefallen.
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 26. April 2019 um 21:38:45 Uhr:
Das wäre verständlich. Sollte es so sein wie bekomme ich die Dichtung wieder raus aus dem System ohne die Wasserpumpe ausbauen zu müssen ( das wäre nun absolut genau wie zahnriemen keine Arbeit zum selbermachen ) oder wie kann ich feststellen ob sie im System gelandet ist?
Also, wenn du dir zutraust den Turbolader auszubauen, dann kannst du auch selbst den Zahnriemen bzw. Wasserpumpe selbst wechseln. Mit Sonderwerkzeug und einer Anleitung ist es gar nicht so schwer. Das Sonderwerkzeug zum Abstecken kostet keine 20€ in der Bucht. Die Drehmomente und die Anleitung kann ich dir rausholen aber die findest du auch im sgaf Forum. Ich würde erstmal davon ausgehen, dass die Dichtung nicht reifgefallen ist. Schaue dir den Motor an, ob der gut dreht, ob etwas klappert. Der Tipp mit dem abgezogenen Ladeschlauch war gut. Der Motor läuft auch als Sauger. Beim Diesel ist die Luftmenge erstmal nicht wichtig und auch als Sauger wird er genug Luft bekommen.
Etwas zutrauen, etwas wissen und etwas können ( da dürften sich wohl alle einig sein ) sind aber unterschiedliche paar Schuhe und sollten wohl nicht verweckselt werden. Bsp. Ich weis wie schweißen geht, ich traue es mir auch zu aber richtig können tue ich es nicht ( das sieht man an der schweißnaht ). In diesem Bsp, ist es nicht so schlimm wenn man es nur in kleinen Rahmen macht. Das schlimmste wäre die Naht hält nicht. Zahnriemen ganz klar eine andere Baustelle und sehr mit Vorsicht zu geniesen da hier ein hoher finanzieller Schaden entstehen kann. Also für mich nur dann ( versuchbar ) wenn ich keine andere möglichkeit sehen würde ( meistens Finanzen wie bei anderen auch ) oder wenn ein Schaden wohl nicht größer werden kann. Ich will es ja hoffen das die Dichtung beim Ausbau nur zwischen Lichtmaschine und Motor gefallen ist und im besten Fall auch noch findbar ist damit ich mir weiteren Ärger ersparen kann. Der Frust ist jetzt schon groß genug. Und überschätzen will ich mich auch nicht. Und wie ich schon angeführt hatte, keiner ist Fehlerfrei und ich möchte nach Möglichkeit bei dieser Reparatur keinen weiteren Fehler machen um den schon jetzt Finanziell entstandenen Schaden nicht noch weiter zu vergrößern.
Ähnliche Themen
Lader ist noch nicht draußen. Öl aus Ölkühler und Leitungen schätze ich auf ca.750ml- 1l.
Lader ist aber wirklich Totalschaden. Da drinn kann man alles Bewegen in jede Richtung. Muss das Abschirmblech unter dem Lader entfernt werden um an die restlichen Schrauben vom Krümmer zu kommen? Man sieht ja nicht wirklich viel in den Bereich und mir wäre es lieber ich würde sehen was ich wo schraube. Dichtung vom Thermostat hat sich auch wieder angefunden. Hing hinter Lichtmaschine.
Danke für die Rückmeldung. Jetzt ist die Ursache für den Ölverlust auf jeden Fall schon mal klar. Ich schaue mal in der Anleitung nach und melde mich gleich.
Edit: Die Anleitung zum Turboein- und Ausbau
Na dann wird sicher auch etwas Öl in der Abgasanlage sein. Wird ordentlich qualmen, wenn er wieder läuft.
Keine Ahnung ob du überhaupt einen Partikelfilter hast und was das Öl mit ihm macht.
Wenn du gerne schraubst, bau halt alles aus und spüle so gut es geht.
Wenn nicht, wenn er wieder läuft, ab auf die Autobahn und fahren bis er nicht mehr qualmt.
Halt doch noch eine Frage. Bei You tube gibt es ein Video was den Ausbau beschreibt. Leider nicht komplett und auch mit einigen Fragezeichen. Im Video wird die Antriebswelle ausgebaut ( ich frage mich nur wie der Mann die Antriebswelle drehen konnte um an alle Schrauben zu kommen wenn das Fahrzeug auf den Rampen steht.Der nutzbare Platz zum Arbeiten würde sich natürlich vergrößern und Hilfreich sein. Geht der Lader auch so nach unten raus oder stört die Welle?
Antriebswelle und Zwischenwelle würde ich ausbauen.
Wenn du eine Bühne mit Rampen hast, heb das Auto halt auf der einen Seite mit einem Wagenheber an.
Für die Antriebswelle muss man eh das Traggelenk unten lösen, damit sie leichter herausgeht.
Partikelfilter nachgerüstet= grüne Plakette
Also könnte die Welle auch an ihrem Platz bleiben und würde das absenken des Laders nach unten nicht beeinflussen?
Könntest du mir auch eine Anleitung fürs AGR besorgen? Dann könnte ich das eventuell auch mal ausbauen und reinigen. Schaden sollte das ja nicht. Was passiert eigentlich wenn dieses System sich zusetzt? Kann davon auch der Lader kaputt gehen oder fehlt dann nur die Leistung?
AGR Ausbau ist super einfach. Schlauch abziehen, 3 Schrauben am AGR lösen UND 2 Schrauben zum AGR-Kühler: