Kennzeichenhalter vorne nicht zulässig
Angeblich dürfen vorne keine Kennzeichen Träger mehr montiert werden , wegen Fußgängerschutz .
Wer von euch , weiß was dazu ? LG Micha
Beste Antwort im Thema
Klett selber entfernen ist einfach, auch nach Jahren. Einfach einen Fön nehmen und erwärmen, dann geht er einfach ab und die Kennzeichen vom Klett (Klett selber) einfach mit einer Angelschnur dazwischen fahren und ab ist es.
27 Antworten
Ich habe beide Kennzeichen mit Klettband befestigt und muss sagen technisch und optisch gibt's nichts besseres. Das Kennzeichen lässt sich mit einem Rakel wunderbar entfernen. Der geklebte Klett lässt sich ebenfalls wieder gut entfernen wenn man einen Föhn zu Hilfe nimmt.
@mev6
Das Kennzeichen ist weit genug vom Lack entfernt, somit scheuert da gar nix und das Klettband muss auch nicht an den Ecken rund geschnitten werden.
Gruss Yellowgrip
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten.
Aber es sollte hier nicht pauschal der Eindruck übrig bleiben, dass das Ganze so leicht und einfach ist.
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 22. April 2019 um 10:16:22 Uhr:
Ich habe beide Kennzeichen mit Klettband befestigt und muss sagen technisch und optisch gibt's nichts besseres. Das Kennzeichen lässt sich mit einem Rakel wunderbar entfernen. Der geklebte Klett lässt sich ebenfalls wieder gut entfernen wenn man einen Föhn zu Hilfe nimmt.
@mev6
Das Kennzeichen ist weit genug vom Lack entfernt, somit scheuert da gar nix und das Klettband muss auch nicht an den Ecken rund geschnitten werden.Gruss Yellowgrip
... kann ich nur zustimmen - beste Lösung hinsichtlich Haltbarkeit und evtl. Entfernen.
Servus
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 22. April 2019 um 10:16:22 Uhr:
Ich habe beide Kennzeichen mit Klettband befestigt und muss sagen technisch und optisch gibt's nichts besseres. Das Kennzeichen lässt sich mit einem Rakel wunderbar entfernen. Der geklebte Klett lässt sich ebenfalls wieder gut entfernen wenn man einen Föhn zu Hilfe nimmt.
@mev6
Das Kennzeichen ist weit genug vom Lack entfernt, somit scheuert da gar nix und das Klettband muss auch nicht an den Ecken rund geschnitten werden.Gruss Yellowgrip
Ich habe meinen TTS gebracht gekauft und da wurde nichts geklebt oder geklettet (wäre ja ein Wunder gewesen). Dieser blöde Kennzeichenhalter nervt mich aber extrem. Ständig werden die vorderen Parksensoren ausgelöst... Da werde ich schnellstmöglich auch auf eine Klettlösung zurückgreifen müssen.
Könnte mir jemand sagen was ich dafür genau kaufen sollte? Oder ist dieses Set hier schon perfekt für meinen Gebrauch?😕
Ähnliche Themen
Klar kannst du das nehmen. Denke dran, du musst 2Paar nehmen.
Sind dafür 3D-Kennzeichen vorgeschrieben? Ich hab nämlich nur ganz normale Kennzeichen. Was bewirken die 3D-Kennzeichen überhaupt? 😁
Nein da kannst du auch die “normalen” nehmen.
Ui, jetzt hab ich aber Schiss bekommen. Wollte nämlich meine Autohauskennzeichenhalter gegen schickere bei der anstehenden Inspektion austauschen lassen. Das mit den Parksensoren kenne ich, dachte die ganze Zeit, das hätte etwas damit zu tun, wenn mein Vordermann Sensoren auf der gleichen Frequenz hat, dass die manchmal einfach so auslösen...
Was denkt ihr, ist es riskant, die Halter zu tauschen? Könnte das Problem schlimmer werden? Wie funktioniert das mit dem Klett jetzt genau, wenn ich das Auto verkaufen will? Wird das direkt auf das Plasitk geklebt? Auf dem Bild sieht es eher so aus, als wäre es ein Halter mit Klettbezug...
... die selbstklebenden Klett-Streifen werden auf die Rückseite des Kennzeichens und auf den werksseitigen Kennzeichenträger geklebt - fertig. Mit einem Fön erwärmt, kann man bei Bedarf die Klett-Streifen dann sehr leicht abziehen. Da bleibt nichts zurück - egal, ob auf dem Lack (Kennzeichen/ Heck) oder auf dem Kunststoff des vorderen Trägers.
Servus
Zitat:
@Wizace schrieb am 23. April 2019 um 12:44:25 Uhr:
Ui, jetzt hab ich aber Schiss bekommen. Wollte nämlich meine Autohauskennzeichenhalter gegen schickere bei der anstehenden Inspektion austauschen lassen. Das mit den Parksensoren kenne ich, dachte die ganze Zeit, das hätte etwas damit zu tun, wenn mein Vordermann Sensoren auf der gleichen Frequenz hat, dass die manchmal einfach so auslösen...
Was denkt ihr, ist es riskant, die Halter zu tauschen? Könnte das Problem schlimmer werden? Wie funktioniert das mit dem Klett jetzt genau, wenn ich das Auto verkaufen will? Wird das direkt auf das Plasitk geklebt? Auf dem Bild sieht es eher so aus, als wäre es ein Halter mit Klettbezug...
Warum austauschen lassen? Das ist kein Hexenwerk. Nimm die Kennzeichen raus und schraub den Halter ab. Fertig.
Dass die manchmal auslösen ist sofort Vergangenheit, wenn Du den Halter entfernst.
Dazu gab es schon mal einen Thread hier:
https://www.motor-talk.de/forum/pdc-geht-an-der-ampel-an-t5668723.html
und
https://www.motor-talk.de/forum/nerviger-parkassistent-t5401000.html
Die Kennzeichenhalter stören Deine Sensoren. Weil zu hoch und zu nah an denen dran.
Wenn Du die Halter abbaust, löst das nur noch dann aus, wenn es Sinn macht.
Ich habe meine Kennzeichen angeschraubt, siehe Bild. Die farbigen Kappen gibt es bei ebay. Oder bei Audi bei der Neuwagenabholung kostenlos auf Wunsch.
Zitat:
@micha2807 schrieb am 22. April 2019 um 09:25:06 Uhr:
@marc4177 Hast Du die hinten am TTS das klett auf diesen Mossgummi geklebt , oder das abgemacht ,?
Bei mir ist da kein Moosgummi sondern nackter Lack.
@Dofel;
Danke, das mit dem direkt dran schrauben scheint mir die einfachste Lösung zu sein... Hast Du Probleme mit Klappern?
Zitat:
@Wizace schrieb am 25. April 2019 um 12:49:30 Uhr:
@Dofel;
Danke, das mit dem direkt dran schrauben scheint mir die einfachste Lösung zu sein... Hast Du Probleme mit Klappern?
Nein. Weil ich die Kennzeichen auch noch mit ca. 1 mm dicken, doppelseitig klebenden, kleinen Pads in den 4 Ecken und noch 4 im mittleren Bereich auf den Lack geklebt habe.
Sonst würde das Kennzeichen direkt auf den Lack geschraubt werden. Der TT hat nämlich keine Gummiunterlagen ab Werk, da ist nur nachtes "Blech".
Das dürfte den Lack da ganz schön verkratzen, das wollte ich nicht.
So klappert nix. Und "verlieren" kann man die so auch nicht so schnell.