Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 18. Apr. 2019 um 06:52:58 Uhr:


Aber wo steckt dann nun der Niederdruck AGR Abgang?
12A547.jpg
12C604_33.jpg

Danke. kritische Stimmen würden wieder sagen, das ist je für die A-Klasse ...

im zweiten Bild ist gut zu sehen das AGR-Ventil (kombiniert mit Kühler). Es ist wohl aber eher die Hochdruck-AGR abgebildet?

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 19. April 2019 um 20:10:12 Uhr:


Hallo @Pahul,

Ist denn Dein Unterlagenprojekt so, wie geschildert gescheitert?

Richtig ... kräftig gescheitert, ich kann nur jeden warnen, auf solche Anbieter -egal ob CDs o. Downloads o. liederliche Kopien anzuspringen - das gezahlte Geld ist einen Tag nach Bestellung vom eigenen Konto runter ... dann folgen "4 Wochen toter Mann"
Hilfe könnte dann nur noch PayPal bringen durch den "KÄUFSCHUTZ" zu beantragen.

p.s.:
Im MB-Club - Forum kann jeder nachlesen, wie dieser Anbieter bereits im Jahre 2009 seine zahlenden Kunden beschissen hat.
Einzige Änderung ... die hocken nicht mehr in Spanien, sondern sind nun in Marokko untergekrochen.

Nachtrag:
es gibt im Netz weitere asiatische Anbieter, welche TV-Module (ca. 100 €) anbieten - für viele Freischaltungen
... genannt "FROSCH" ... die ziehen die gleiche Nummer ab - auch hier war mein PayPal der Retter in der Not.
Damals hat es 3 Monate gedauert, bis das Geld wieder da war.

Noch mal zum Thema Software-Update, freiwillig heißt freiwillig?
Ich konnte in dem ganzen Schreiben nichts Verpflichtendes oder gar die Androhung einer Konsequenz finden.
Machen oder lassen?

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Es gibt unterschiedliche Maßnahmen je nach Fahrzeugmodell. Du hast einen Vito und vermutlich noch nen LKW. Das ist mit der Maßnahme beim V nicht vergleichbar.

Wie unterscheiden sich denn Motor, Abgasbehandlung und Steuerung zwischen Vito und V?

Gruß, svenskiV.

Zitat:

@Pahul schrieb am 19. April 2019 um 16:30:47 Uhr:


Hallo Bernh24,

das war ca. vor nen Jahr, wo ich unter dem Bock rum gekrochen bin.
Da habe ich nur wild drauf los geknipst ... demnächst mache ich mal wieder Fotos - weil dazu paar Plast-Abdeck. runter müssen. Bissel warm für die Finger muß es sein und nun ist das Thema -Abgasstrang sowieso
richtig interresant geworden.
DANKE für dein Interesse ... die meisten befassen sich nur mit Felgen und Auspuff-Tröten - 😁

p.s.:
jeden Monat lernt man ein neues Teil kennen und an Bücher o. Pläne & Anleitungen kommt man überhaupt nicht heran.
Die angebotenen Bücher & Anleit. kommen nur von Betrügern oder illegal. Fotokop. -... man zahlt und das Geld ist flöten ... deshalb nur PayPal !!! & Geduld bis man seine Kröten wieder eingetrieben hat.

Foto 1 ist ein Röhrchen kein Kabel.

Die Anleitungen holt man sich auch beim freundlichen. Stellt eigentlich kein Problem dar. Natürlich sollte man die Mitarbeiter ganz gut kennen und nicht nur mit blöden Fragen zum unvermeidlichen Softwareupdate behelligen.

Als ob es nichts wichtigeres gäbe. B

Zitat:

@Tigger874 schrieb am 25. April 2019 um 09:33:56 Uhr:



Die Anleitungen holt man sich auch beim freundlichen. Stellt eigentlich kein Problem dar. Natürlich sollte man die Mitarbeiter ganz gut kennen und nicht nur mit blöden Fragen zum unvermeidlichen Softwareupdate behelligen.
...

Wie das Gespräch mit Bitte nach einer Kopie aus dem Werkstatthandbuch in der Werkstatt ausgeht wissen wir doch bereits jetzt schon ...
Nicht jeder kennt einen Schwager von der Nichte des Onkels, welcher Werkstattmeister bei MB ist. 😉

Offensichtlich wird es möglichst schwer gemacht Unterlagen dieser Art für den V zu bekommen. Selbst Infos im Netz gibt es kaum, auch schweigen hier die MB Fachmänner hartnäckig zum Thema technischer Aufbau Abgasstrang (AGR; Hoch- und Niederdruck)!
Leider kann ich momentan nicht selbst unter den V, um ein korrektes Bild der AGR, vor allem der Niederdruck-AGR zu machen.

PS: Das Blatt der rechtlichen Bewertung betroffener Dieselfahrzeuge wendet sich ...
https://www.focus.de/.../...kommen-neupreis-erstattet_id_10632405.html

Zitat:

PS: Das Blatt der rechtlichen Bewertung betroffener Dieselfahrzeuge wendet sich ...
https://www.focus.de/.../...kommen-neupreis-erstattet_id_10632405.html

Trifft das auch auf die MB-Fahrzeuge insbesondere Vau?

Bei VW wurde ja nachgewiesen das auf dem Prüfstand die Steuergeräte in ein anderen Modus wechseln. Somit Betrug....

Bei der Vau, lese ich aber momentan nix davon, dass die ohne das Update ebenfalls in ein Prüfmodzs geht. Zudem sind bei VW die Fahrzeuge mit EU5 betroffen und die Werte zu erreichen.

Motor bei der Vau ist ja ein EU6.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke es werden hier Äpfel mit Birnen verglichen oder?

Gruß

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 26. April 2019 um 17:49:43 Uhr:



Zitat:

PS: Das Blatt der rechtlichen Bewertung betroffener Dieselfahrzeuge wendet sich ...
https://www.focus.de/.../...kommen-neupreis-erstattet_id_10632405.html

Trifft das auch auf die MB-Fahrzeuge insbesondere Vau?
...
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke es werden hier Äpfel mit Birnen verglichen oder?

Kurz und knapp Ja.

Der BGH hatt allgemein bekannt gegeben, dass er "illegale Abschalteinrichtung als Sachmangel" einstuft. Laut Einstufung des KBA enthält der V eine illegale Abschalteinrichtung!

Auch wenn die Motoren, etc sich von VW zu MB unterscheiden. Schlussendlich kommt es nicht darauf an WIE beschissen wurde, sonder DASS beschissen wurde.

Hier auch eine interessante Bewertung der Süddeutschen Zeitung:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diesel-urteil-bgh-vw-1.4341720

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 27. April 2019 um 11:11:14 Uhr:



Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 26. April 2019 um 17:49:43 Uhr:


Trifft das auch auf die MB-Fahrzeuge insbesondere Vau?
...
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke es werden hier Äpfel mit Birnen verglichen oder?

Kurz und knapp Ja.

Der BGH hatt allgemein bekannt gegeben, dass er "illegale Abschalteinrichtung als Sachmangel" einstuft. Laut Einstufung des KBA enthält der V eine illegale Abschalteinrichtung!

Auch wenn die Motoren, etc sich von VW zu MB unterscheiden. Schlussendlich kommt es nicht darauf an WIE beschissen wurde, sonder DASS beschissen wurde.

Hier auch eine interessante Bewertung der Süddeutschen Zeitung:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diesel-urteil-bgh-vw-1.4341720

Für mich hört sich es aber momentan anders an als bei der VW-Manipulation. Wenn ich nach Abschalteinrichtungen bei MB Google, werde ich nicht direkt fündig.

Das was ich finde ist folgendes:

Zitat ADAC:

"Der Stuttgarter Autohersteller steht bereits seit Februar 2018 im Verdacht, insbesondere beim Modell Vito zu wenig von der Harnstofflösung AdBlue einzuspritzen. AdBlue wird verwendet, um die in den Abgasen enthaltenen gesundheitsschädlichen Stickoxide abzubauen. Wird durch Software verhindert, dass genug AdBlue zur chemischen Reaktion bereitgestellt wird, erfolgt die Abgasreinigung nicht bzw. nur reduziert."

Das hört sich bei mir erstmal nicht nach Manipulaions-Software an die auf einem Prüfstand betrügt. Nach dem Update wird mehr AD-Blue Verbraucht um die Werte zu erreichen.

Ich finde zwar eine Info zu Abschalteinrichtungen, aber das betrifft nur die EU-Norm5 und auch nur einne Fahrzeugreihe.

"Bei etwa 60.000 Mercedes GLK 220 CDI mit der Abgasnorm Euro 5 sollen die Stickoxid-Werte mit Hilfe eines Computerprogramms gesenkt worden sein – aber nur auf dem Prüfstand und nicht im täglichen Verkehr. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) habe dem Zeitungsbericht zufolge ein formelles Anhörungsverfahren gegen Daimler wegen Verdachts auf eine weitere "unzulässige Abschaltvorrichtung" eingeleitet."

Der Rückruf Nr. 8252 des KBA, um den es hier anscheinend geht, ist da schon eindeutig formuliert:

Gruß, svenskiV.

Asset.PNG.jpg

Und interessant: Die mercedes me - app weist nicht mehr auf den Rückruf hin. (?!)

Gruß, svenskiV.

Zitat:

@svenskiV schrieb am 27. April 2019 um 21:55:21 Uhr:


Der Rückruf Nr. 8252 des KBA, um den es hier anscheinend geht, ist da schon eindeutig formuliert:

dort steht "unzulässige Abschaltvorrichtung" ...

Ich glaube auch kaum, dass ein potentielles Gericht eine erfolglose Suche per Google in seinen Abwägungen berücksichtigen wird ... 😉

Der Hinweis mit Mecedes Me lässt ja hoffen ... - danke.

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 28. April 2019 um 07:34:26 Uhr:



Zitat:

@svenskiV schrieb am 27. April 2019 um 21:55:21 Uhr:


Der Rückruf Nr. 8252 des KBA, um den es hier anscheinend geht, ist da schon eindeutig formuliert:

dort steht "unzulässige Abschaltvorrichtung" ...

Ich glaube auch kaum, dass ein potentielles Gericht eine erfolglose Suche per Google in seinen Abwägungen berücksichtigen wird ... 😉

Der Hinweis mit Mecedes Me lässt ja hoffen ... - danke.

Da hast du recht. Was es mit 8252 genau auf sich hat, kann ich nicht beurteilen. Ich bin allerdings noch skeptisch ob es genau der gleiche Effekt ist wie bei VW. Es ist schwer über Google an Infos bezüglich MB zu kommen. Kann sicherlich von Vorteil sein oder auch nicht.

Hab noch einen Artikel im Netz gefunden. Wenn es wirklich auch so sein sollte wie es da steht, dann ist es doch sogar besser MB Kunde zu sein, als VW🙂

Und im Gegensatz zu VW, wird hier im Thread gar nicht bis kaum über Probleme nach dem Update berichtet. Schau mal im VW Forum nach, was direkt bzw. kurz nach dem Update alles für Probleme aufgetaucht sind. Für mich ist es zumindest Anzeichen das bei VW gravierender in das System eingegriffen wird.

Screenshot
Deine Antwort
Ähnliche Themen