eibach 25/25 mit bilstein b4?? neues fahrwerk muss her

Audi TT 8N

hallo!

fahrwerk ist hinüber deswegen soll ein neues her..
aufgefallen ist mir ein recht günstiges mit eibach 25/25 und bilstein b4 dämpfern..

da ja nur 25 mm geplant sind und ich gerne unter 600 euro bleiben möchte ich aber ungerne streettech oder sowas kaufen will habe ich mir die frage gestellt was die bilstein b4 dämpfer im zusammenhang mit einer dezenten tieferlegung taugen...
denn soviel ich weiss sind die b4 ja "nur" seriendämpfer odeR?
habt ihr erfahrungen mit diesen dämpfern + tieferlegung gemacht?

edit:
über erfahrungen mit dem eibach pro-system würde ich mich auch freuen..

Beste Antwort im Thema

Mit "kaum ein Unterschied" meinte ich den Preis zwischen B6 und B8-Dämpfern.
Zum B4 ist das schon ein großen Preissprung.
Ich pers. würde bei 500 Euro Budget ein KW nehmen - ansonsten das B 14 oder hochwertiger.
Es ist schon komisch (allgemein festgestellt!):
beim Fahrwerk, dass wesentlich wichtiger ist als ein Auspuff oder irgendwelche polierte Felgen, wird gern geknausert, wenns um Brüllrohre geht, werden die Teuros unters Volk gefeuert......

Gruß Peter

28 weitere Antworten
28 Antworten

Also ich fahre H&R 30/30 mit B8 und das ist echt super zu fahren....man kann die Straße regelrecht spühren!!!

Aber es ist schon echt straff...wenn die Straße mal nicht so gut ist nervt das schon manchmal...ist aber kein Hoppelfahrwerk😉

Ich denke mit den Eibach Federn kannst du bequem die B4 fahren, wenns ein wenig sportlicher seien soll die B6.

mfg Jan

also mittwoch das eibach pro system eingebaut und hier mal ein vergleich..
logischerweise 1 vor dem umbau 2 das ergebnis
fahrwerk ist straff aber bietet im vergleich zum alten (original 140tkm) doch mehr komfort da die straße nun nichtmehr so stark gefühlt wird. ein aufschaukeln oder ähnliches ist mir bisher nicht aufgefallen

Sieht doch frech aus, kannst du mal Fotos vom kompletten Auto machen, so dass man den vorderen und hinteren Radkasten vergleichen kann? Bei vielen Autos gibt es wie man nur Federn macht diesen Hängearsch was echt dumm aussieht. Sowas möchte ich bei meinem vermeiden.

auto ist gerade zum einstellen der spur in der werkstatt.. wird aber nachgereicht 😉

Ähnliche Themen

*nachreich*

Sieht doch ganz geschmeidig aus - ich denke in Anbetracht des Straßenzustandes in Deutschland müsste man sich eher mal Gedanken in Richtung "Schlecht-Wege-Fahrwerk" machen.

Zitat:

Original geschrieben von Oltti


Sieht doch ganz geschmeidig aus - ich denke in Anbetracht des Straßenzustandes in Deutschland müsste man sich eher mal Gedanken in Richtung "Schlecht-Wege-Fahrwerk" machen.

Dafür ist der TT definitiv das falsche Auto 😁 (ich habe für solche Fälle unseren Volvo - eine wahre Wohltat 😁)

Im Anhang übrigens einmal Bilstein B6 mit H&R 35mm Federn.

Gruß
KoenigZucker

Audi

Hallo Leute, alter Thread ich weiß. Hoffe deshalb noch auf eine Rückmeldung.
Wie ist das Fahrverhalten mit einem Bilstein B4 und eibach Federn 25/25 oder 30/30mm ?
Hat sich das Auto gesetzt? (Hängearsch)
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Mein altes 14Jahre s-line Fahrwerk ist nun hin🙂

Hi,

Fahre die B4 mit den Serienfedern seit 6 Jahren.
Bin absolut zufrieden damit....sportlich straff...ohne unkomfortabel zu sein.
Für Rennstrecke natürlich nicht tief und nicht hart genug.

Lg Tom

Zitat:

@944tom schrieb am 8. Juni 2017 um 05:03:27 Uhr:


Hi,

Fahre die B4 mit den Serienfedern seit 6 Jahren.
Bin absolut zufrieden damit....sportlich straff...ohne unkomfortabel zu sein.
Für Rennstrecke natürlich nicht tief und nicht hart genug.

Lg Tom

ok Danke für deine Info....lg

Guten Nachmittag zusammen,

hole mal den Threat aus der Versenkung:
Habe das S-Line Fahrwerk im BAM (quattro). Letztes Jahr war hinten eine Feder gebrochen und die Stoßdämpfer scheinen auch noch von 2002 zu sein. Sie sind dicht und funktionieren noch. Sind aber schon gut mit Rost übersät.
Vorne die Federn sehen noch ganz OK aus. Nachdem jedoch bei einem Freund mit ähnlich alten BMW, jedoch 150.000km mehr auf der Uhr, vorne die Feder gebrochen ist, will ich dies nicht unbedingt erleben.
Die Dämpfer sind prinzipiell ja gut und der Federkomfort reicht mir auch. Auch wenn er etwas weniger hart durchschlagen könnte.
Die originalen würde ich auch nehmen, wenn die Preise nicht doppelt so hoch und zu durchschlagend von der Härte wären.
Gewinde brauche ich nicht. Tiefer wäre nicht mehr viel möglich, da jetzt schon grenzwertig bei der Tiefgarage ist.

Hat jemand den direkten Vergleich zwischen der Kombi B4 mit 25 Eibach Federn zu dem S-Line Fahrwerk? Von den Bildern sieht die Tiefe identisch aus.

KW soll ja auch sehr gut sein. Hat hier jemand Erfahrungswerte im Quattro?
V3 oder B14 wären natürlich super, aber wegen nicht wirklich nutzbarer Tiefe sinnlos in ein Gewinde zu investieren, wenn 25-30mm Tiefgang zum original reichen.

Ich bitte um Erfahrungsberichte von Umsteigern vom S-Line auf irgendeine Art von höherwertigen Fahrwerk. Gerne auch Bilder.
Fange mal mit meinem und originalen 17 Jahre S-Line Fahrwerk an.

2019-04-04-15-08-36-auto-google-drive

Ich habe vor 4 Wochen von Standard auf kw sc umgestellt mit -20 mm beim tt Roadster

Ziel war eine hybrid aus Komfort und Sportlichkeit mit einer gewissen Materialqualität. Das Ergebnis ist top, würde es wieder machen

Zitat:

@flash_08 schrieb am 5. April 2019 um 10:04:45 Uhr:


Ich habe vor 4 Wochen von Standard auf kw sc umgestellt mit -20 mm beim tt Roadster

Ziel war eine hybrid aus Komfort und Sportlichkeit mit einer gewissen Materialqualität. Das Ergebnis ist top, würde es wieder machen

Das Street comfort gibt es leider nicht (mehr?) für den Quattro BAM...
Finde dort von KW nur noch die V1-V3 von ST die X, XA und XTA.

Von Bilstein halt das B14 und B16.

Falls jemand vom S-Line Fahrwerk auf eine dieser Varianten umgestiegen ist, oder auf eine ordentliche Stoßdämpfer Feder - Variante, bitte seinen Erfahrungsbericht hier schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen