Original "Schrott"-Teil - hat MB euch auch eingebaut?

Mercedes C-Klasse S204

Liebe Leute,

ich falle hier fast vom Baum. MB hat in den 204 doch womöglich ab Werk ein Teil verbaut, das uns Kunden fett auf die Füße fallen kann? Das Ölfiltergehäuse. War beim Vorgänger 203 noch aus robustem Metall (Aluminium), nun aus Plastik. Plastik! Durch den Ölfilter geht heißes Öl. Heißes Öl macht Plastik spröde. Das Filtergehäuse gibt nach, gibt auf, Öl tritt aus. So wie jetzt bei mir. So haben mir das zwei unabhängige Mechatroniker hintereinander erklärt: Eine Sollbruchstelle erster Güte. Auffällig: Angeblich muss der MB Ersatzteilservice in meiner Stadt zur Zeit just dieses Gehäuse häufiger bereitstellen.

Der Austausch dieses Teils kostet ab 1.000 Euro aufwärts. Übrigens: MB spart bei Plastik im Gegensatz zu Aluminium eine Menge Geld bei der Produktion! Das hat doch nix mehr mit MB Qualität zu tun. Immerhin haben wir doch just dafür tiefer in die Tasche gegriffen. Irre ich mich?

Ich bin jetzt echt neugierig. Wer von euch ist auch betroffen? MB wird mir mit Sicherheit erklären, dass ich der einzige Kunde auf diesem Planeten mit solchen Problemen bin und dass ihr MB-Super-Plastik natürlich Raketen-Technik aus den USA ist, 1000x besser als Aluminium. :-)

Freue mich auf euer Feedback.

DABF

Beste Antwort im Thema

Heutzutage gibt es Kunststoffe die in bestimmten Eigenschaften jedem Metall überlegen sind. Ölresistenz und Temperaturen sind z.B. bei Ultramid kein Problem. Oftmals wird noch Glasfaser mit für die Stabilität beigemischt.

Man darf heutige technische Kunststoffe nicht mit dem billigen Plastik eines Joghurtbechers vergleichen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Okay. Ist ein Punkt. Aber bleibt doch trotzdem das Problem mit dem heißen Öl, oder? Gruß

Wir verkaufen Kunstoffbehälter für aggressive Chemikalien mit 200 Grad an die Industrie

Heutzutage gibt es Kunststoffe die in bestimmten Eigenschaften jedem Metall überlegen sind. Ölresistenz und Temperaturen sind z.B. bei Ultramid kein Problem. Oftmals wird noch Glasfaser mit für die Stabilität beigemischt.

Man darf heutige technische Kunststoffe nicht mit dem billigen Plastik eines Joghurtbechers vergleichen.

Zitat:

@djblue schrieb am 1. März 2019 um 04:47:51 Uhr:


Heutzutage gibt es Kunststoffe die in bestimmten Eigenschaften jedem Metall überlegen sind. Ölresistenz und Temperaturen sind z.B. bei Ultramid kein Problem. Oftmals wird noch Glasfaser mit für die Stabilität beigemischt.

Man darf heutige technische Kunststoffe nicht mit dem billigen Plastik eines Joghurtbechers vergleichen.

Das spräche dann für MB. Das knifflige ist, dass es genau da leckt. Wo früher Metall war und es nie Probleme gab.

Ähnliche Themen

Tröste dich, es geht schlimmer - Bei meinem ist (wahrscheinlich) der Simmering zwischen Motor und Getriebe durchlässig sowie die Dichtungen am Getriebe hinten... Ich glaube "dat muss so" heutzutage - sonst kannst ja keine 1000-2000 EUR für die Arbeit zum Wechsel von 1-5 EUR Dichtungen einnehmen. Wenn man aber Müll verbaut, dann geht sowas und noch viel mehr, wie quatsch erzählen von schwitzenden Motoren und darüber philosophieren ab wann ein Öltropfen ein Öltropfen ist.

Zitat:

@w204Alex schrieb am 1. März 2019 um 09:41:03 Uhr:


Tröste dich, es geht schlimmer - Bei meinem ist (wahrscheinlich) der Simmering zwischen Motor und Getriebe durchlässig sowie die Dichtungen am Getriebe hinten... Ich glaube "dat muss so" heutzutage - sonst kannst ja keine 1000-2000 EUR für die Arbeit zum Wechsel von 1-5 EUR Dichtungen einnehmen.

Also "schwitzende" Kurbelwellendichtringe sind jetzt keine Neuheit mehr, das gibt's schon immer...
Ist mir bei meinen BMW damals auch passiert.
Natürlich ist es blöd, weil für ein relativ günstiges Teil viel Arbeitszeit anfällt, aber ich kenne keinen Hersteller (außer Tesla 🙂 ) der das Thema zu 100% gelöst hätte...

Bez. Früher hat es nicht geleckt: Ja, früher haben halt die Differentiale geleckt, da war alles aus Metall. Was sagt uns das jetzt? Richtig es gibt keine 100% Lösung.

Zitat:

@DerAutobahnfahrer schrieb am 1. März 2019 um 09:27:35 Uhr:



Zitat:

@djblue schrieb am 1. März 2019 um 04:47:51 Uhr:


Heutzutage gibt es Kunststoffe die in bestimmten Eigenschaften jedem Metall überlegen sind. Ölresistenz und Temperaturen sind z.B. bei Ultramid kein Problem. Oftmals wird noch Glasfaser mit für die Stabilität beigemischt.

Man darf heutige technische Kunststoffe nicht mit dem billigen Plastik eines Joghurtbechers vergleichen.

Das spräche dann für MB. Das knifflige ist, dass es genau da leckt. Wo früher Metall war und es nie Probleme gab.

Das wirklich knifflige ist: wenn es nicht dort leckt wo es eben momentan bei dir ist dann ist es bei jemand anderem an anderer Stelle.
Ein Motor mit bestimmter Laufleistung/ Benutzung wird immer irgendwelche Macken haben da jedes Bauteil altert, abnutzt, spröde wird oder sonstiges.
Ist eben wie bei allem anderen auch.
Sonst würde es heut wahrscheinlich keinen Autohersteller mehr geben wenn alle 100%ige Autos bauen würden.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 1. März 2019 um 09:50:38 Uhr:



Zitat:

@w204Alex schrieb am 1. März 2019 um 09:41:03 Uhr:


Tröste dich, es geht schlimmer - Bei meinem ist (wahrscheinlich) der Simmering zwischen Motor und Getriebe durchlässig sowie die Dichtungen am Getriebe hinten... Ich glaube "dat muss so" heutzutage - sonst kannst ja keine 1000-2000 EUR für die Arbeit zum Wechsel von 1-5 EUR Dichtungen einnehmen.

Also "schwitzende" Kurbelwellendichtringe sind jetzt keine Neuheit mehr, das gibt's schon immer...
Ist mir bei meinen BMW damals auch passiert.
Natürlich ist es blöd, weil für ein relativ günstiges Teil viel Arbeitszeit anfällt, aber ich kenne keinen Hersteller (außer Tesla 🙂 ) der das Thema zu 100% gelöst hätte...

Bez. Früher hat es nicht geleckt: Ja, früher haben halt die Differentiale geleckt, da war alles aus Metall. Was sagt uns das jetzt? Richtig es gibt keine 100% Lösung.

Ist alles so richtig, wie ärgerlich - Nur wie du schon sagst: Früher wars das Diff - Aber baue mal einen Diff aus oder stattdessen, Getriebe und Kupplung usw. Dann lieber doch das Diff... Ist genauso mit den ach so leichter gewordenen und leiser arbeiteneden Simlex-Ketten... Wenn mans leiser möchte fährt man Fahrrad (genau da gehören die Ketten auch hin)…

Naja ändern werden wir es sowieso nicht - Trotzdem gibt es doch sehr auffällige Stellen bei denen man sagen muss ein Schelm, der Böses denkt. Letztes Beispiel: der Comand-Drehknopf zeigt keine Reaktionen - Aus anderen Forenbeiträgen: 550 EUR für die komplette Mittelkonsole - WTF? Dabei ist in dem Knopf eine sexy Welle aus Plastik verbaut die auf 4 kleinen Verbindungen sitzt, wer mir den wissenschaftlichen Sinn dessen sagen kann der darf sofort ins Wochenende 🙂 Bild liegt bei... Welle aus Metall in Bucht geschossen für 15 EUR oder so - Funktioniert wie am ersten Tag!

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 1. März 2019 um 09:50:38 Uhr:



Zitat:

@w204Alex schrieb am 1. März 2019 um 09:41:03 Uhr:


Tröste dich, es geht schlimmer

Das Stimmt.
Ach nee im Ernst: ich finde Deine Signatur sehr aufschlussreich.
Manche haben gar keine :-(
Damit zeigst Du welche Fahrzeugerfahrung Du mit Dir bringst.
Ich habe die Vergangenheit hinter mir gelassen.
Deshalb habe ich die inaktiven Fahrzeuge durchgestrichen.
Damit keiner kommt und fragt: hat der Kadett B ein "H" Kennzeichen? Wie viel willst Du für ihn haben?
Den habe ich für 500 DM 1982 beim Peugeot Dealer gelassen er war bis auf den Zündschloss top fit.

Habe soeben Öi-und Ölfilter gewechslt beim W 204, 180er Kompressor von April 2008.
Bei ihm ist das Ölfiltergehäuse aus Aluminium. Nur der Deckel vom Gehäuse ist aus Kunststoff.

Zitat:

@RenndieselE220D schrieb am 6. März 2019 um 16:00:21 Uhr:


Habe soeben Öi-und Ölfilter gewechslt beim W 204, 180er Kompressor von April 2008.

Hast Du Dir dabei auch die Hinterachse angeschaut?

Hier wird jeder fündig 😰

https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?...

Lebensgefährlich

Hallo zusammen,
ich hab meinen S204 200CGI am Mittwoch zum großen Service gebracht … TÜV war auch fällig und sollte mit gemacht werden.

Es ist ein S204 aus 2013 mit einer Laufleistung von 105tkm. Ich bringe das Fahrzeug jedes Jahr zum planmäßigen Service zum Vertragshändler. Ich fahre absolut keine Kurzstrecken, sondern 2-3 mal wöchentlich zur Arbeit (30km einfache Strecke).

Gestern dann der Rückruf vom Händler, Service ist gemacht, beim TÜV durchgefallen wegen Ölverlust! Es hat dann bis heute gedauert bis man mir telefonisch mitteilte, Ölfiltergehäuse undicht, muss getauscht werden. Ersatzteil kostet um 1150€.

Was mich etwas stutzig macht, ich hab kein Ölverlust feststellen können. Auf dem Stellplatz, wo das Fahrzeug immer steht, kein Tropfen Öl !? Kann es sein, dass die das Gehäuse beim Filterwechsel beschädigt haben? Ggf. auch vorsätzlich, um mal richtig Umsatz mit mir zu machen? Ich buche ansonsten immer nur den Service A/B über „Service and Smile“ … das mit dem Smile ist mir seit dem Anruf ziemlich vergangen … :-(

Viele Grüße

Das ist leider auch ein bekanntes Problem bei den 180 / 200 / 250 CGI EVO Turbo also den M271.8xx Motoren.

Das nackte Kühlmittelmodul mit Dichtung A2711801410 kostet bei MB ~380€ und wurde aber bei vollständig nachweisbaren MB Service schon häufiger auf Kulanz erneuert.

Du hast den Ölverlust wahrscheinlich noch nicht bemerkt da der Motor unten herum fast komplett gekapselt ist.

PS: Freue dich irgendwann kommt dann auch noch der Kettentrieb. 🙂 Die Reperaturkosten sind dann aber bei MB nicht so gering.

Danke für die schnelle Antwort!

Heute am Telefon hat man mir zumindest gesagt, dass man einen Kulanzantrag für mich stellen wird, da das Fahrzeug lückenlos beim Vertragshändler gewartet wurde. Allerdings hat man mir auch schon mitgeteilt, dass aufgrund des Alters des Fahrzeuges nicht mit einer positiven Antwort gerechnet wird.

Zitat:

@Assar27 schrieb am 2. März 2023 um 18:36:54 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort!

Heute am Telefon hat man mir zumindest gesagt, dass man einen Kulanzantrag für mich stellen wird, da das Fahrzeug lückenlos beim Vertragshändler gewartet wurde. Allerdings hat man mir auch schon mitgeteilt, dass aufgrund des Alters des Fahrzeuges nicht mit einer positiven Antwort gerechnet wird.

Das ist doch schon einmal eine positive Aussage.

Das Kühlmittelmodul wurde auf jeden Fall schon mehrfach modifiziert, frage mich aber bitte nicht was daran geändert wurde.

Ich habe bei unserem damals bei meiner Steuerketten Reperatur nur die leicht undichte Dichtung darunter erneuert. Toi toi toi bis heute ist sie dicht. War damals eine unerwartete Sch... Zusatzarbeit da die Ansaugbrücke, der Anlasser usw. dafür demontiert werden musste. Das Kühlmittel und das Motoröl war da zu meinem Glück schon abgelassen.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Kulanzantrag

Deine Antwort
Ähnliche Themen