LED High Performance- oder Multibeam LED-Scheinwerfer
Bin momentan stark auf der Suche nach einem W213 als Jahreswagen. Viele haben nur die LED High Performance Scheinwerfer. Ist der Unterschied zu den Multibeam Scheinwerfern total gravierend? Mir ist bewußt, dass mit den High Performance Scheinwerfern noch selbst auf- und abblenden muß, aber wie sieht das mit Lichtverteilung, Helligkeit und Reichweite der Scheinwerfer aus? Besteht da überhaupt ein Unterschied?
Beste Antwort im Thema
Stimmt, geb' ich Dir Recht!
Im Prinzip kann man sich auch 'ne Landkarte oder 'nen Globus anstelle eines Navis ins Cockpit legen. Wenn man wenig bis garnicht ein Navi benutzt ;-).
Ich finde es nur mitunter echt eigenartig, wie die HPS immer regelrecht "schlecht" oder als nicht ausreichend deklariert werden.
Nachdem Motto: Vergiss ein Schiebedach, Panodach ist das Nonplusultra und Pflicht. Vergiss' Dynamic Body Control, Airmatic ist das Nonplusultra und Pflicht, vergiss das Garmin, COMAND ist das Nonplusultra und Pflicht! Usw. usw.
Ich werde mitunter das Gefühl nicht los, dass hier immer nur die Highend-Varianten das Beste sowie "Pflicht" sind, alles darunter jedoch nix. Dabei bin ich der Meinung, dass es doch gerade fantastisch ist, dass für jeden Geschmack, jeden Geldbeutel und jedes Bedürfniss eine Ausstattungsvariante angeboten wird.
363 Antworten
Ich habe die HP LED Scheinwerfer.
Größter Nachteil ist tatsächlich die Reichweite des Lichtkegels. Das ist im Dunkeln nervig.
Die Multibeam sind da sicher die bessere Wahl.
Zitat:
@N-Y schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:16:12 Uhr:
Ich habe die HP LED Scheinwerfer.
Größter Nachteil ist tatsächlich die Reichweite des Lichtkegels.
So geht es mir momentan auch bei meinem GLC Coupe,der hat die HP Scheinwerfer....meine Frau kann abends nie mit dem Auto fahren,ich war auch schon in der NL und habe es prüfen lassen.Alles i.o.Deswegen nehme ich jetzt Multibeam,bin gespannt ob dann meine Frau auch abends fährt und ob ihr der Lichtkegel genug ist
Ich war deswegen auch in der Werkstatt, selbe Antwort!
Ärgerlich, dass die HP‘s vor dem Auto eigentlich sehr hell sind, dann aber eine nur inakzeptable Reichweite bringen. Schade!
Und dazu wird noch nochmal von MB ein Fernlichtassistent angeboten 🙄
Also steht HP = nicht wirklich für High Performance ... 🙁
Ähnliche Themen
Meine Frau fährt einen neuen Golf mit "normalen", also nicht adaptiven LED-Scheinwerfern, ich habe Multibeam. Das Abblendlicht des Golf hat auf der Autobahn gegenüber dem Multibeam eine erschreckend geringe Reichweite. Das ist umso auffälliger, als das LED-Fernlicht des Golf dem des Mercedes mindestens ebenbürtig, wenn nicht besser in der Reichweite ist.
Ggf. ist also die Reichweite nicht adaptiver LED-Scheinwerfer ein herstellerunabhängiges Problem.
Zitat:
@scott62 schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:32:18 Uhr:
Das ist umso auffälliger, als das LED-Fernlicht des Golf dem des Mercedes mindestens ebenbürtig, wenn nicht besser in der Reichweite ist.
Ist mir auch schon aufgefallen, dass das adaptive LED Licht anderer Hersteller z.T. sehr gut ist und das MB Multibeam hier nicht das Maß der Dinge... Trotzdem, wenn MB dann würde ich (...nach meiner Erfahrung mit den HP LEDs) zu den Multibeam raten!
Sollte es irgendwann bei mir wieder ein MB werden, so werde ich sicher darauf achten.
Zitat:
@N-Y schrieb am 15. Dez. 2018 um 12:7:39 Uhr:
das MB Multibeam hier nicht das Maß der Dinge...
Multibeam muss sich hinter keinem Auto verstecken, ich fahre einen neuen A6 mit HD Matrix und obwohl das Auto neuer ist als die E-Klasse kann es nichts besser. Gleiches gilt für den 5er BMW, lediglich das Licht im neuen Touareg würde ich als etwas besser bezeichnen, aber nur unwesentlich. Dennoch bleibt es dabei, ich würde nie wieder darauf verzichten wollen und HP Scheinwerfer ist im Anbetracht der Leistung zu teuer.
Zitat:
...lediglich das Licht im neuen Touareg würde ich als etwas besser bezeichnen, aber nur unwesentlich.
Welche Kriterien bemüht man, um ohne technische Messmittel ein heutiges modernes LED-Licht als "etwas besser" zu bezeichnen? Ist es einfach nur heller? Scheint es weiter? Reagiert es in seiner Abblendfunktion schneller?
Zunächst leuchtet es gefühlt etwas weiter, blendet besser ab und ist etwas weißer als der Multibeamscheinwerfer, nicht umwerfend besser aber gefühlt schon
...mit dem Auge kann man zwei Lichtquellen so und so nicht vergleichen.
Man müsste die Lichtfarbe kennen (was bedeutet weißer? 4000, 5000, 6500k, eines eher gelblicher das andere eher bläulicher), den Lichtstrom, etc.
Wenn z.B. die eine LED mehr Grünanteil hat wird diese vom Auge als heller empfunden als eine die mehr Blauanteil hat.
Die Empfindlichkeit ist bei grün (zwischen 500 und 520 nm) am stärksten. Noch dazu gibt es Unterschiede bei Tag / Nachtsehen)
Ich finde es interessant, dass z.B. bei Halogenlampen zig Tests von diversen Magazinen und Clubs durchgeführt wurden und es zu LED Scheinwerfern (vor allem in Bezug auf Blendung, etc.) gar nichts zu finden gibt.
Persönlich denke ich das die Reichweite teilweise überbewertet wird. Wie weit sieht man oft am Tag wenn leichte Kurven oder Kuppen vorhanden sind? Wie schnell fahre ich in der Nacht (dürft eh nur ihr in DE schneller als 130 fahren 🙂, für 130 km/h reichen 350-400 m Leuchtweite auch)
Grundsätzlich würde ich (mit Hintergrundwissen aus der Photonik) LED Matrixscheinwerfer als Maß der Dinge bezeichnen (es gibt ja schon Prototypen bei Maybach mit 2000 Pixel und Ideen für 2 Megapixel mit OLED Maske)
Laserscheinwerfer bieten keine Vorteile (schon gar nicht wenn 650m gesetzlich vorgegeben sind) Es gibt LED Taschenlampen die weiter leuchten. Man zielt hier eher darauf das man ein Alleinstellungsmerkmal hat und die Leute auf den Begriff "Laser" ansprechen. (Wie auf Blockchain, Bitcoin, etc.,...) zu 100% werden es die wenigsten verstehen.
Man hat bei einem Laserscheinwerfer eine blaue Laserdiode die durch eine Saphirplatte bzw. Phosphorscheibe fokussiert wird und damit Weißlicht erzeugt. Ob das jetzt in Bezug auf Effizienz einen Vorteil hat sei dahingestellt (Es gibt blaue Dioden mit ca. 3W Lichtleistung und es geht etwas durch die Konvertierung verloren)
Grundlegend ist ein Laserscheinwerfer werder besser noch schlechter, es ist einfach ein anderer Ansatz
Für mich ist gutes Licht ein Sicherheitsaspekt und da hat sich ja im Laufe der Zeit ordentlich was getan Bilux > Halogen > Xenon > stat. LED > dyn. LED ...
Zitat:
Grundlegend ist ein Laserscheinwerfer werder besser noch schlechter, es ist einfach ein anderer Ansatz
Danke für die interessante Erklärung! Wieder was gelernt. :-)
Dennoch zählt für mich als Insasse eines Autos bei Nacht einzig und allein, wie gut ich trotz Dunkelheit draußen die Dinge noch erkennen kann. Ich bin nun fast 52 Jahre alt und habe seit dem Glühbirnchen im Trabant 601 alles bisher an Licht gehabt. Für mich ist das aktuelle Multibeam-LED im 213er mit Abstand das beste Licht, was ich je hatte.
Moin!
Heute morgen leider ne Fehlermeldung gehabt...
Linkes Multibeam geht nicht mehr nach 1
Jahr und 3 Monaten. Hoffe die Garantie übernimmt das... komisch auch, Display sagt linkes Licht, jedoch geht das rechte Licht nicht.
Weiß nicht, in der Werksgarantie sollte es dabei sein. Bei der Anschlussgarantie MB100 ist das nicht der Fall, dort zählt das Multibeam wohl als Verschleißteil, als wenn es eine normale „Lampe“ hätte.