Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus

Volvo XC60 U

Moin zusammen,

ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)

Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?

Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen

Danke und schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.

Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.

Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).

Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...

Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂

Bild-1
Bild-2
159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@midibase schrieb am 7. Februar 2019 um 10:55:22 Uhr:



Zitat:

.....Weil es keine ordnerstruktur wie in jedem anderen Fahrzeug gibt.

Wie schon mehrfach ausführt wurde, eine Ordnerstruktur ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß!
Ein sauber getaggte Musiksammlung am IPod oder usb-Stick spielt Sensus ohne Probleme ab!!

Ich würde diejenigen, die ohne Ordnerstruktur nicht leben können, raten, sich
eingehend mit dem Taggen auseinanderzusetzen! (Ist nun mal wirklich nicht so schwer!!!)

Mir ist es egal, was deine Meinung dazu ist.

Meiner Meinung nach sollte/muss so etwas funktionieren.
Ich ziehe die Ordner mit Musik auf den Stick und dann sollte das gefälligst angezeigt werden.

Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 7. Februar 2019 um 12:27:31 Uhr:


Mir ist es egal, was deine Meinung dazu ist.

Das ist unfreundlich!

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Februar 2019 um 12:32:09 Uhr:



Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 7. Februar 2019 um 12:27:31 Uhr:


Mir ist es egal, was deine Meinung dazu ist.

Das ist unfreundlich!

Ab fünf Ausrufezeichen im Satz kann man auch mal unfreundlich werden.

Zitat:

Welche ID3-Version verwendest du? ID3v1 oder ID3v2. Und wenn V2, welche Kodierung? UTF-8, UTF-18 oder ISO-8859-1?

Ich hab's!

Bisher habe ich MP3TAG immer ID3-V1 und ID3-V2 Tags schreiben lassen. Damit kommt Sensus scheinbar nicht klar. Wenn ich nur ID3V2 Tags schreiben lasse wird alles fehlerfrei eingelesen und nicht vergracenoted.

Funktioniert für mich jetzt perfekt.

ID3-V2
Ähnliche Themen

Was meint ihr mit Compilations? Sorry stehe gerade auf dem Schlauch.
Gracenote verändert bei mir nix.
Was das abspielen von Ordnern angeht: Es ist mittlwerweile sogar schwer Musikapps zu finden die so etwas unterstützen.
Aktuell geht es unter android (auch Auto) mit Poweramp und Timber
Wer also so etwas benötigt sollte sich ein Fahrzeug suchen, welche noch mit alter Hard-Software ausgestattet ist.
Dort sollte es auf jeden Fall noch gehen. Wer noch Kasseten abspielen möchte, wird um einen Umbau nicht herumkommen.

Zitat:

@Southcity schrieb am 7. Februar 2019 um 13:11:52 Uhr:



Zitat:

Welche ID3-Version verwendest du? ID3v1 oder ID3v2. Und wenn V2, welche Kodierung? UTF-8, UTF-18 oder ISO-8859-1?

Ich hab's!

Bisher habe ich MP3TAG immer ID3-V1 und ID3-V2 Tags schreiben lassen. Damit kommt Sensus scheinbar nicht klar. Wenn ich nur ID3V2 Tags schreiben lasse wird alles fehlerfrei eingelesen und nicht vergracenoted.

Funktioniert für mich jetzt perfekt.

Also meine Sammlung besteht aus ID3v1 und ID3v2.3. Wie berichtet habe ich keine Probleme mit dem "vergracenoten" Aber wie auch schon geschrieben, es könnte in meinem Fall mit meinen bewusst falschen Albumeinträgen zusammenhängen

Zitat:

Also meine Sammlung besteht aus ID3v1 und ID3v2.3. Wie berichtet habe ich keine Probleme mit dem "vergracenoten" Aber wie auch schon geschrieben, es könnte in meinem Fall mit meinen bewusst falschen Albumeinträgen zusammenhängen

Die Opton ID3-v1.1 schreiben ist bei dir aktiviert?

ID3-v1.1 schreiben

Zitat:

@Southcity schrieb am 7. Februar 2019 um 21:57:31 Uhr:



Zitat:

Also meine Sammlung besteht aus ID3v1 und ID3v2.3. Wie berichtet habe ich keine Probleme mit dem "vergracenoten" Aber wie auch schon geschrieben, es könnte in meinem Fall mit meinen bewusst falschen Albumeinträgen zusammenhängen

Die Opton ID3-v1.1 schreiben ist bei dir aktiviert?

hab ein paar scrennshoots gemacht

Einstellungen
Übersicht

Zitat:

@freddy1962 schrieb am 7. Februar 2019 um 11:48:48 Uhr:


Wenn Du eine Compilations-CD sauber zum Abspielen bringst ohne Umweg über UmTaggen, Playlisten o.ä. bist Du mein Held.
Falls Du das Problem damit nicht kennst, nimm mal eine Kuschelrock o.ä. versuche die im Sensus anzuwählen.
Du wirst so viele Alben Kuschelrock vorfinden wie es Titel darauf gibt. Ein eindeutiger Bug im Sensus!

Funktionieren über iTunes eingelesen und über iPod-Funktion wunderbar.

Und noch besser über CarPlay. Da ist der komplette Thread überflüssig.

Zitat:

@gseum schrieb am 8. Februar 2019 um 19:45:40 Uhr:



Zitat:

@freddy1962 schrieb am 7. Februar 2019 um 11:48:48 Uhr:


Wenn Du eine Compilations-CD sauber zum Abspielen bringst ohne Umweg über UmTaggen, Playlisten o.ä. bist Du mein Held.
Falls Du das Problem damit nicht kennst, nimm mal eine Kuschelrock o.ä. versuche die im Sensus anzuwählen.
Du wirst so viele Alben Kuschelrock vorfinden wie es Titel darauf gibt. Ein eindeutiger Bug im Sensus!

Funktionieren über iTunes eingelesen und über iPod-Funktion wunderbar.
Und noch besser über CarPlay. Da ist der komplette Thread überflüssig.

NEIN: es gibt Randbedingungen, die für Dich vielleicht nicht zutreffen...FLAC läuft nicht unter Apple

Wer seine Musiksammlung taggen will, dem sei der TagScanner empfohlen; ein richtig geniales Freeware-Programm

https://www.xdlab.ru/en/download.htm

Ich hänge mich Mal hier dran, auch wenn ich den XC90 habe.

Mein Sensus zeigt mir oft den Selben Interpreten zweimal im Hauptmenü an. Dies wohl wegen unterschiedlicher Schreibweise (zB einmal Groß und Kleinschreibung und einmal alles groß). Dh eine Band hat 4 Alben, drei liegen unter dem einen Band Eintrag, das andere unter dem anderen. Oder nur 1 Song u.ä.

Habe daher alle Dateien (id3tags nicht Dateinamen) noch einmal mit mp3tag überarbeitet und den Interpreten harmonisiert. Dennoch gibt es immer noch Doppeleinträge. Das Phänomen hatte ich bereits in 2 BMWs. Woran kann das denn bitte noch liegen ?

Gracenote habe ich deaktiviert.

War es nicht so , das Gracenote sich nicht deaktivieren lässt ?
Ist bei mir bei jedem"neustart" wieder da

@ Maricon
Hab das gleiche Problem, liegt an Gracenote. Direkt nach einlesen des Stick ist alles bestens, beim nächsten einschalten kommt Gracenote (das sich nicht abschalten lässt) ins Spiel und versaut wieder alles. Hab da leider noch keine Lösung für gefunden.

@kendu: aber warum hatte ich das dann auch bei BMW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen