Elektronikproblem + viel Kriechstrom + Motor startet nicht

Opel Astra H

Moin moin,

habe ein kleines eher größeres Problem an meinem 1.9er Diesel.
2006er BJ

Habe das Fahrzeug vorgestern normal abgestellt.
Wollte heute morgen um 6 zur Arbeit fahren.

Normale Schritte:
Bordcomputer Geheimmenue aktivieren (wegen Kühlwassertemperatur)
Dabei schon gesehen. 12.1V. Hm, okay.

Schlüssel rein.
Zündung ein. Glüht nicht vor. Schraubenschlüssel fängt an zu blinken.
Schlüssel umgedreht (also 180°). Nochmal langsam gedreht. Nix. (wenn ich nix sage meine ich das auch so)
Anderen Schlüssel genommen, Batterie abgeklemmt. Nix geholfen.

Also mit anderem Auto zur Arbeit gefahren.

Heute nach der Arbeit wieder versucht zu starten, nix.
Servicemenu geöffnet, plötzlich nur noch 11.5V

Haube auf.
Was fällt auf. Fiepgeräusche. Wie ein aktives Steuergerät oder ähnliches.

Habe mich durch den Sicherungskasten gehangelt.
Bei ziehen einer Motorelektroniksicherung hört es auf.
Bei ziehen von Getriebeelektroniksicherung übrigens auch. (ist ein Schaltwagen!)

Im Geheimmenue stehen insgesamt 9 Fehlercodes.

P0070 Sensor Umgebungslufttemperatur Funktionsstörung B-024 (hab ich öfters)

P2108 (wohl U2108)
Kann heißen:
U2108 CAN-Bus keine Kommunikation mit ABS/TC C-003
U2108 CAN-Bus keine Kommunikation mit ABS (Antiblockiersystem) C-003
U2108 Programmiere/Ersetze Steuergerät (SG) Hard- und Software B-003

P0500 (3x verschiedene)
Kann heißen
P0500 Fahrzeuggeschwindigkeit-Signal nicht im Sollwertbereich B-023
P0500 Wegstreckenfrequenz(geber) Fehler (kommt aus ABS Einheit)
P0500 Fahrzeuggeschwindigkeit-Signal nicht im Sollwertbereich B-048
P0500 Fahrgeschwindigkeits-Geber Signal inkorrekt B-048
P0500 Fahrgeschwindigkeit Signal Funktionsstörung (CAN) B-048
P0500 Fahrzeuggeschwindigkeit-Signal nicht plausibel mit Drehzahl und Einspritzmasse B-047

P2139 (2x)
U2139 CAN-Bus keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul) C-003

P0650
Kann heißen:
P0650 CAN-Bus keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul) C-003
P0650 Fehleranzeige Kontrollleuchte (MI) Funktionsstörung IPC (Instrument) B-008

P1613
P1613 Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal Wegfahrsperre B-008
P1613 Wegfahrsperre Signal Fehler

Die Fehler 0070 und 0500 habe ich selten schonmal gehabt.
0070 wird eh irrelevant sein.

Die anderen Fehler hatte ich bisher allesamt nie.

Gelegentlich hatte ich mal P1614 und P1616 (jetzt aber nicht!) was heißen kann:
P1614 Falscher Transponderschlüssel Fehler (ist der Chip noch im Schlüssel?)
P1614 Falscher Transponder-Schlüssel Wegfahrsperre B-006
P1614 Wegfahrsperre falsches Signal empfangen Wegfahrsperre B-008
P1615 ECM (Motorsteuergerät) Identifikation fehlgeschlagen Wegfahrsperre B-006
P1616 CIM (Lenkstock Modul) falsche Umgebungskennzahl Wegfahrsperre B-006

Vielleicht alle 10.000km ist es auch mal passiert, dass ich den Schlüssel 2x reinstecken musste.
Was wäre euer Ansatz?

Tendenz geht ja schon in Richtung CIM.

Aber in der Art und Weise?
Fiepen und bei Einstecken der Sicherung auch leichtes knistern und klacken bevor es wieder zum fiepen übergeht. Passt das zum CIM?

Oder hat es irgendwas anderes zerschossen?

14 Antworten

Hallo
Wie alt ist denn die Batterie?
Wenn diese verreckt können solche Fehler und Meldungen hervorgerufen werden...

Es geht auch gerne schon mal die LIMA hops... schon mal in der Richtung was gehabt?

Batterie schon mal Starthilfe gegeben?

Auch mal die Massepunkte überprüfen ....

Schraubenschlüssel blinkt....Glaube war Wegfahrsperre...

Wenn der Motor läuft sollt die LIMA so um die 14 bis 14,3 Volt bringen

Gruß

>Fiepen und bei Einstecken der Sicherung auch leichtes knistern und klacken bevor es wieder zum fiepen übergeht. Passt das zum CIM?

Im CIM befindet sich jedenfalls ein "Lautsprecher" für die Schalter"geräusche."

Das Geräusch kommt irgendwo aus dem Motorraum.
Glaube wenn das vom CIM käme (sitzt doch im Lenkrad) wäre das Geräusch nicht so präsent. 🙁

___
Die Batterie ist selbstverständlich in Ordnung. Das kann ich zu 100% ausschließen.
Habe heute morgen natürlich mal kurz Abblendlicht und Fernlicht eingeschaltet und hab Spannung beobachtet.
Ist nicht über Gebühr eingebrochen.

Problem ist, er glüht ja überhaupt gar nicht erst vor oder sonstiges.
Daher vermute ich, dass entweder das Steuergerät nicht mit Schlüssel kommuniziert.
Oder ein anderes Steuergerät überhaupt gar nicht erst mit CIM kommuniziert?

Übrigens:
Normalerweise versucht er ja selbst bei kaputter Batterie bis zum erbrechen zu glühen oder zu starten bis zum Spannungszusammenbruch.

Ich werde nächste Woche mal abschleppen lassen.
Selbst wenn es das CIM wäre kann man selbst auch nicht viel ausrichten.

Ich glaube aber nicht, dass es das ist.
Habe einen Heizlüfter ins Auto gestellt und vorhin nochmal probiert.

Also Wärmeänderung hat auch schonmal keinen Einfluss.
Wenn es eine kalte Lötstelle wäre (was ja angeblich typisches Problem sein soll bei CIM) müsste sich ja zumindest irgendwas ändern oder tun.

Hab jetzt von -2°C bis 25°C alles dabei gehabt,
Auf dem Lenkrad rumschlagen bringt auch nicht.

Habe zudem nochmal beide Schlüssel 1x mit Kältespray und 1x mit Fön behandelt um das auch sicher auszuschließen.

Wie gesagt, die Batterie war in 24h komplett leer genuckelt.
Und war vorher garantiert richtig voll.
Also irgendwas zieht richtig Strom.

Aber laut Multimeter ist der Verbraucher tot (und das fiepen hört ebenfalls auf) wenn ich Sicherung:

Motorelektronik: 21 oder 30 ziehe. Bei 22 meine ich auch.

Wenn ich die Sicherung der Getriebeelektronik ziehe (28 oder 29) dann ist der Verbraucher nach 5-10sec weg.
Wenn ich die Getriebesicherung wieder einstecke höre ich erst ein Knistern und währenddessen eine Veränderung des Fiepens. Abgewechselt mit lautem knacken/klacken bis es dann irgendwann nach Knisterei wieder zu fiepen wird.

Das knistern hört sich so an wie früher im Pyhsikunterricht nen typischer Kurzschluss.
Was es hoffentlich nicht ist.

Ich denke da ist irgendwo ordentlich Elektronikdamage 😁

Morgen sehe ich nochmal nach Masseverbindung und mache wo ich nicht drankomme nen stattlichen WD40-Anschlag. Das sollte wenn es daran liegt zumindest Übergangsweise eine Veränderung bringen.

Aber ne 72AH-Batterie saugt sich ja nicht mal einfach so leer.
Da muss schon irgendwo ein Verbrauch von 25-30 Watt vorliegen.
Und das passiert ja eigentlich nicht einfach so.

Und nein, die Handschuhfachleuchte ist nicht an.
Falls das noch gefragt wird 🙂

Ähnliche Themen

Ich gehe mal davon aus, dass du deinen Akku wieder aufgeladen hast und trotzdem nix geht, denn schwache Batterien können tatsächlich die unmöglichsten Sachen anstellen.
Speichert dieses Menü alle Fehler die irgendwann auftreten? Dann hilft das relativ wenig weiter. Allerdings deuten die Fehler schon auf die Wegfahrsperre hin.
Das Traktieren des armen Schlüssels kannst du dir völlig sparen, denn dem Transponder ist es absolut wurscht ob es kalt oder warm ist.

Einen Fremdradio, oder Woofer mit Endstufe hast du nicht zufällig verbaut?

Also ich will mal versuchen auf die Sicherungsgeschichte einzugehen.

Sicherung FE21 ist fürs Motorsteuergerät

Sicherung FE22 ist eigentlich nur für Steuergeräte der Benzinmotoren.

Sicherung FE30 ist Zündspannung fürs Motorsteuergerät

Das Motorsteuergerät sollte hinter der Radhausverkleidung Fahrerseite irgendwo sein, vielleicht hörst du da mal in die Richtung.

Sicherung FE28 ist doch nur für Automatikgetriebe und für ein Automatisiertes M20 6 Gang Getriebe da. Du hast doch nichts davon, also braucht es doch da keine Sicherung. Mich würde es doch dann stutzig machen, dass da überhaupt ne Sicherung steckt!

Sicherung FE29 ist auch für automatische Getriebe da, aber auch für die Hilfskraftlenkung (allerdings nur wenn kein REC verbaut ist!). Vielleicht guckst du mal ob die Geräusche von der Lenkung her kommen.

Hast du mal das UEC zerlegt und da mal nach Feuchtigkeit geguckt?

Soweit ich weiß werden die Fehler der letzten 10 Motorstarts gespeichert.
Ich könnte auch mal mit Torque fehler löschen und schauen welche Fehler wieder kommen.

Radio ist original. Lautsprecher auch.

Bezüglich der Getriebesicherungen habe ich mich auch gewundert. Aber da stecken welche und das Ziehen hat Auswirkungen.

Habe auch noch eine falsche Sicherungen gefunden ( zu hohe A, 40 statt 30 beim ABS), aber denke das hat keine Auswirkung. Die muss schon seit über 10 Jahren/220tkm falsch da sein.

Ich werde mal in Richtung Radkasten horchen! 🙂
UEC habe ich bisher nicht zerlegt.

Zitat:

@Gremlin1 schrieb am 11. Januar 2019 um 19:25:58 Uhr:


Schraubenschlüssel blinkt....Glaube war Wegfahrsperre...

Ja, ist die Wegfahrsperre.

Ab einem gewissen Alter neigte bei mir auch ein Transponder zu sporadischen aussetzern.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 11. Januar 2019 um 19:45:54 Uhr:


Die Batterie ist selbstverständlich in Ordnung. Das kann ich zu 100% ausschließen.
Habe heute morgen natürlich mal kurz Abblendlicht und Fernlicht eingeschaltet und hab Spannung beobachtet.
Ist nicht über Gebühr eingebrochen.

Das überprüfen der Batterie mit Abblendlicht & Fernlicht (???) hat nichts mit Batterie überprüfen zu tun.

Zum "glühen" und "anlassen" wird der Batterie eine ganz andere Leistung abverlangt als bei Standartverbrauchern wie Licht oder Radio.

Du hast doch ein weiteres Auto...wenn die Batterie ausreichend Ah hat, versuchs doch mal mit der.

Ich habe gerade von unserem Trecker die Batterie eingebaut.
Gleiches Verhalten.
Daran liegt es nicht.

Hätte mich aber auch gewundert.
Das Steuergerät testet ja nicht wie viel Kaltstartstrom die Batterie abgeben kann und entscheidet danach ob er überhaupt erst vorglüht oder ähnliches.
Selbst das tut er nicht. Nichtmal die Vorförderpumpe läuft an bei Zündung ein.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 12. Januar 2019 um 01:16:43 Uhr:



Hast du mal das UEC zerlegt und da mal nach Feuchtigkeit geguckt?

Das war ein guter Tip!
Treffer!

Sicherungskasten1
Sicherungskasten2

Gereinigt und trocken geföhnt.
Läuft wieder!

Danke für eure Hilfe! 🙂

Jetzt muss ich natürlich nur noch schauen wie es überhaupt zu Wassereinbruch kommen konnte.
Wird die Dichtung im Deckel undicht oder woran liegt das?

Abläufe etc frei, da ist nix drüber geschwappt und rüber gelaufen.

Schön zu sehen, dass mein Tip Erfolg gebracht hat. Wo die Feuchtigkeit da eindringt, habe ich noch nirgends lesen können. Es ist aber nun mal kein Einzelfall, also wird der Kasten irgendwo ne Schwachstelle haben.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 11. Januar 2019 um 19:05:34 Uhr:


Normale Schritte:
Bordcomputer Geheimmenue aktivieren (wegen Kühlwassertemperatur)
Dabei schon gesehen. 12.1V. Hm, okay.

Laß das mal bleiben, es gibt zumindest einen Softwarestand der dann nicht (immer) in den sleep-mode geht und die Batterie leer saugt.

Die ganzen Fehlercodes kommen von Unterspannung.

Batterie abklemmen, volladen, anklemmen und dann nochmal probieren (ohne Testmode, oder vor Fahrtende aus schalten).

Gruß Metalhead

@metalhead79
Keine Sorge, das mit dem Test-Mode mach ich seit über 3 Jahren so.
Und da ich jede Fahrt an der Batteriespannung vorbeizappe um zum Kühlwasser zu kommen kann ich dir versichern, dass dort nix saugt. Auch bei längerer Standzeit nicht. Zumindest nicht bei meinem Softwarestand.
Unwissend erprobt. Und Wasserfest 🙂

Schaltet sich bei Motor und Radio aus ja auch von selbst ab. (CD30mp3)
Das CD90Navi-Radio tut genau das aber z.b nicht! War zumindest bei dem Astra eines Komilitonen so gewesen 🙂

Die Fehler kamen nicht durch Unterspannung.
Sondern durch das Dauerplus über Wasser im Sicherungskasten und irgendein Relais dann auch immer noch rumgeklackert hat.

Hatte den Fehlerspeicher ja schon voll da war die Batterie überhaupt nichtmal leer gewesen.
Ich glaube jeder der schonmal den Lichtmaschinenflattermann gemacht hat weiß bei welcher Bordspannung die Steuergeräte verrückt spielen. Und das ist nicht bei 12.1V und auch nicht bei den späteren 11.5V
Weil allein beim vorglühen im Winter + drauf folgendem Anlasser drehen sackt die Spannung ja bereits auf 10V ab.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 14. Januar 2019 um 01:35:48 Uhr:


Schön zu sehen, dass mein Tip Erfolg gebracht hat. Wo die Feuchtigkeit da eindringt, habe ich noch nirgends lesen können. Es ist aber nun mal kein Einzelfall, also wird der Kasten irgendwo ne Schwachstelle haben.

Danke nochmal dafür!

Ich habe mal Fett auf die Dichtung des oberen Teil des Sicherungskasten geschmiert.
Und werde auch die Dichtung des Deckels mit Fett einschmieren.

Das ist zwar sicher auch nicht die schönste Lösung.
Allerdings kann das Fett von den Dichtungen ja nicht an kritische Stellen gelangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen