V Klasse Kinderwagen oder doch T6?
Hallo Guten Abend!
Wir (2 Kinder; 2J une Baby, 3. Kind fix geplant, x5 pluginhybrid) würden gerne auf eine VKlasse umssteigen. Zuerst dachten wir an den T6, aber dadurch die Vklasse viel besser / weniger Bussig zu fahren ist, liebäugeln wir mit so einer. Problem: Der Kinderwagen (groß; Emmaljunga Edge) passt von der Höhe nicht unter die Ladebodentrennung.
Habt ihr Fotos wie ihr das habt? Ist der T6 besser in diesem Punkt?
Mit freundlichen Grüßen Leni
Beste Antwort im Thema
@ TE
Für die positive Entwicklung Deiner Kinder wäre es vorteilhaft, wenn sie unter dem Einfluss des schwäbischen Sterns groß werden...!
Sie werden es Dir später gewiss danken!!!
-🙂
Gruss
Nico + Crew
38 Antworten
Zitat:
@Esiebaliebe schrieb am 19. August 2018 um 13:19:24 Uhr:
Zitat:
PS: Habe eben nochmal quer gelesen. Wo soll denn der Neupreis von 98 Tsd. herkommen? Ich maße mir an, einen fast voll ausgestatten Wagen aus der Exclusive Edition bestellt zu haben und meiner kam nichtmal auf 88 Tsd.
Wir sind aus Österreich 🙂 ich kann dir aber gern die Ausstattungsliste schicken... der aktuelle Neupreis (mein Mann hat ihn konfiguriert) ist sogar noch höher
Ahso, daher. 😮
Im Anhang die versprochenen Fotos von heute. Ich hoffe, ich konnte euch weiter helfen.
Zitat:
@playershirt schrieb am 19. August 2018 um 14:52:30 Uhr:
Zitat:
@Gothmog79 schrieb am 18. August 2018 um 09:20:35 Uhr:
Hallo,Klapp die Ladebodenunterteilung doch hoch, wenn der Kinderwagen mit soll und der so gross ist - müsste doch funktionieren.
Grüße
RalfEntweder so oder, wenn Einzelsitze, einen raus.
Je nach Bestuhlung sind da immernoch mindestens 5 Plätze und viel Platz für den Wagen.
Oder bei bedarf den Tisch hinten ausbauen.
Wir nutzen der Wagen mit drei Kindern in der kurzen Version.
Im Alltag hatten wir auch einen der Einzelsitze ausgebaut für den Kinderwagen. Mittlerweile brauchen wir nur noch eine Karre (die jüngste wird bald 3) und diese passt wunderbar auch bei voller Bestuhlung in den Kofferraum.
Für Urlaube schmeiße ich die beiden Einzelsitze raus und schiebe die Dreierbank nach vorne.
Hallo zusammen,
ein schönes Thema - die Familientauglichkeit bzgl. „Kinderwagen und Kinder mitnehmen“
Ich möchte unsere Alltagslösung(en) und Erfahrungen auch beitragen.
Unsere 1. Konfiguration ist ein 5-Sitzer mit der 3er-Bank in der 3. Reihe, so dass ein Kinderwagen mit Liegewanne davor quer Platz hat (ohne zusammenklappen).
Eines von vielen Praxis-Beispielen ist: den Wagen mit Baby zu zweit ins Auto stellen, und das Baby im Auto erst aus dem Kinderwagen zu nehmen (Wetter egal).
Unsere 2. Konfiguration ist ebenfalls ein 5-Sitzer wie oben, allerdings ist der Kinderwagen als Buggy umgebaut und steht dann nicht mehr quer sondern in Fahrtrichtung.
Praxisbeispiel: es können sogar zwei Buggies transportiert werden (ohne zusammenklappen!) oder ein 6. Sitz eingebaut werden (Einzelsitz in der 2. Reihe).
Bei beiden Lösungen steht der volle Kofferraum zur Verfügung! (Kompakt oder Lang)
Ein paar Foto-Schnappschüsse im Anhang.
Viele Grüße an alle Familien, die V-Klasse fahren.
...wird bei uns ja auch so gelöst aber wenn ich es richtig sehe hast du auf dem Boden eine Matte zur Abdeckung / Schutz und kommst nicht mehr an die Schienen? Wie sicherst du den Kinderwagen?
So wie auf den Fotos möchte ich da selbst als Erwachsener nicht mitfahren...
Ähnliche Themen
Die Ladungssicherung würde mich auch interessieren.
Hallo zusammen,
ich freu mich über den Austausch.
Zur Frage bzgl. Sitzschienen:
- ja, eine große Gummimatte ist ausgelegt und entsprechend zurecht geschnitten.
Leider gibt‘s den TPO-Boden nicht in jeder Konfig.
Die Gummimatte hat diverse Löcher, an den Stellen wo ich die Schienen verwende.
Auch habe ich mehrere Gummi-Matten, je nach Bestuhlung. Die sind nicht teuer und rutschfest wegen dem Profil. Und zum Reinigen werden sie einfach entnommen.
Zur Frage bzgl. Ladungssicherung:
- die Standard Verzurösenstecken schauen an verschiedenen Stellen aus der Matte.
Das verhindert auch ein verrutschen der Gummi-Matte. Mit schmalen Spanngurten
lässt sich so ziemlich alles verzurren.
Wenn der oder die Buggies in Fahrtrichtung stehen ist noch deren Bremse angezogen und
die Drehräder (wie Einkaufswagen) blockiert. Sie stehen genau hinter den Vordersitzen.
Beim Bremsen werden sie eh nach vorne beschleunigt. Bei ganz krasser Kurvenfahrt könnten
Sie höchsten zur Seite kippen. Das ist nur ein einziges Mal passiert. Bei längeren Fahrten helfen
auch die Spanngurte. Die können auch um die Streben der Kopfstützen verlaufen.
Wir fahren eh gemütlich mit Kindern.
P.S.: das eine Bild mit der Wiege hinter dem Buggy ist ein Ausnahmefall.
Platz ist sonst immer genug für Erwachsene.
Zitat:
@wiesnwiesel schrieb am 20. August 2018 um 21:33:50 Uhr:
Bei ganz krasser Kurvenfahrt könnten Sie höchsten zur Seite kippen. Das ist nur ein einziges Mal passiert. Bei längeren Fahrten helfen auch die Spanngurte. Die können auch um die Streben der Kopfstützen verlaufen.
Wir fahren eh gemütlich mit Kindern.
Sorry, aber das finde ich ohne Spanngurte, die du ja nur auf längeren Fahrten einsetzt unverantwortlich.
Ob du gemütlich fährst interessiert nicht wenn ein anderer dir in die Kiste donnert.
Vielen vielen Dank für eure vielen Antworten.
Ich bin leider immer noch unschlüssig, ob es nicht doch ein T6 wird.... mich stört es halt ein bissl, dass es kein Alcantra gibt und keine Sonnenschutzrollo für meine Kinder.... und ich weiß nicht, ob man mit dem T6 nicht besser Parkplätze findet, als mit der langen Vau. Die kompakte Vau kommt für uns nicht in Frage, ist dann zu kurz!
Das Absichern von KiWa & Co ist uns sehr wichtig, wir haben im X5 eine Kofferraumabtrennung... für die Vau würde es ja ein Spannnetz geben richtig?
1. wir haben Ledersitze, wozu Alcantara?
2. dank der abgedunkelten Scheiben haben wir auch in Italien Sonnenrollos nie vermisst/gebraucht
3. ich kann nicht glauben, dass es einen Unterschied im Hinblick auf das Parken zwischen T6 und langem V gibt. Die haben doch in etwa die gleichen Dimensionen. Wir passen in die normalen PKW Parkplätze.
4. wir hatten Bugaboo und Easyjogger. Ersteren kann man leicht auseinanderbauen und unter der Abdeckung verstauen, letzterer lässt sich zusammenfalten und passt gut darunter. Wenn die 3. Sitzreihe drin ist, muss man ein Rad abbauen, das ist aber auch nur ein Handgriff.
Holt euch doch mal beide Fahrzeuge für ein Wochenende vom Händler. So hatten wir das damals gemacht. Ausschlaggebend war unter anderem das bessere Wankverhalten des V.
Alcantara als Sitzbezug gibt es nicht, das stimmt. Aber den Himmel kannst du damit ausstatten, wenn du das meinst. Sonnenschutzrollos benötigst bei der Stärke der Scheibentönung hinten nicht wirklich. Wir haben es bisher zumindest nicht vermisst (Kids mit 10, 3 und 0 Jahren). Für den besseren Eindruck ein paar Bilder.
Und nicht verwechseln: Es gibt 3 Fahrzeuglängen. Kurz, lang und Extralang. Mit dem langen komme ich im hamburger Großstadtgetümmel ganz gut zurecht. Klar ist ein Smart einfacher, aber mit dem T6 findest du bestimmt keine besseren Parkplätze. 😉
Aber Deine Entscheidung. Am besten hilft dann mal ne Probefahrt über´s Wochenende, am besten Familienausflug, würde ich raten. Ihr habt von den Euch wichtigen Punkten scheinbar noch überhaupt keine oder zumindest zu wenige Erkenntnisse sammeln können.
Danke Andreas. Naja das Alcantara pickt halt im Sommer nicht auf meiner Haut (Frau, kurze Hosen, Kleider,...). Oder rettet da eh die Sitzbelüftung?
bzgl. abgedunkelten Scheiben/getönten haben wie im x5 schon und ich finde eben dass es trotzdem sehr blendet.
bzgl. Parkplätze, ja denke, dass das das kleinste Minus ist...
die Laderaumabtrennung finde ich wieder sehr sicher und praktisch, hat der T6 nicht.
Wir sind bereits beide Autos 3-4x einen Tag lang gefahren, Fahrverhalten bei der Vau viel besser!
Aber während der Fahrt nachhinten zu Kinder kraxeln (jaja gefährlich, aber manchmal gehts nicht anders) ging auch beim T6 einfacher, weil zwischen den Einzelsitzen mehr Platz war, bei der Vau musste ich drüber klettern, bin aber nicht dick.
Jeder hat ja seine eigenen Schwerpunkte bei der Auswahl... meiner war meine Frau 😉
Ihr kam es mehr auf das Fahren an und da punktete sowohl bei ihr auch als mir die V-Klasse. Von der möglichen Ausstattung her war der T6 vorne.
Vielleicht helfen dir diese Threads weiter die zu meiner Findung, ok der meiner Frau eigentlich, geführt haben...
https://www.motor-talk.de/.../...ersus-volkswagen-t6-bus-t5391180.html
https://www.motor-talk.de/.../...kindern-in-der-v-klasse-t5378191.html
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 21. August 2018 um 10:16:57 Uhr:
Jeder hat ja seine eigenen Schwerpunkte bei der Auswahl... meiner war meine Frau 😉
Ihr kam es mehr auf das Fahren an und da punktete sowohl bei ihr auch als mir die V-Klasse. Von der möglichen Ausstattung her war der T6 vorne.Vielleicht helfen dir diese Threads weiter die zu meiner Findung, ok der meiner Frau eigentlich, geführt haben...
https://www.motor-talk.de/.../...ersus-volkswagen-t6-bus-t5391180.html
https://www.motor-talk.de/.../...kindern-in-der-v-klasse-t5378191.html
Das bei der Ausstattung der T6 vorne liegt kann ich mir gar nicht vorstellen.....den V bekommst Du doch mindestens identisch ausgestattet, eher besser.
Welche Ausstattung fehlt Dir im V?
Was die Anzahl der Ablagen angeht liegt der V klar hinter dem T6, das ist wohl war!
Zur Fahrzeugwahl möchte ich gerne meinen Senf dazu geben:
Wir (Mann&Frau, 4 Kinder 3 bis 11 Jahre, evtl. bald mit Nr. 5) haben früher einen T5 MV HL gefahren.
Sitzaufteilung wie üblich 2-2-3
Wir hatten vor allem durch die beiden Sitze in der 2. Reihe immer etwas Platznot.
Wir haben uns nach sehr langem hin und her für einen V mit der Sitzaufteilung 2-3-3 entschieden und den äußeren Sitz der 1. Bank ausgebaut.
Was soll ich sagen? Traumhaft!
So ein Platz im Bus hatten wir noch nie.
Der mittlere V ist ja innen ähnlich groß wie der kurze T6.
Aber der Platz im Innenraum ist jetzt wesentlich besser nutzbar!
Ich kann diese Konfiguration nur empfehlen!
Sicher sitzt man auf Einzelsitzen in der 2. Reihe besser, dort sitzen bei uns aber meist eh nur Kinder mit Sitz, von daher vernachlässigbar.
Auch ist das "nach hinten gehen" während der Fahrt ohne weiteres möglich.
Fahrer-und Beifahrersitz sind etwas weiter ausen als im T6, auch fehlt der Handbremshebel.
Durch den großen Platz in der 2. Reihe außen wo der Sitz ausgebaut wurde kann Mutti jetzt alle Kinder gut versorgen ;-)
Viele schimpfen auf die Gepäckraumabtrennung, ich möchte die in keinem Urlaub (und auch sonst) mehr missen.
(wir haben aber auch einen Kinderwagen der gut unten drunter passt)
Unter der Abtrennung gehen genau 4 Kisten 40x60cm rein, oben drüber passen bequem 4 Trolleys und Jacken usw.
Zwischen letzter Bank unten und Abtrennung passt noch Kleinzeug wie Geige, Fahrradhelm, Fototasche, usw.
Ich dachte zuerst die Sonnenrollos würden mir im V fehlen, die Fenster sind aber wirklich so dunkel getönt das diese nicht nötig sind.
Ich hoffe etwas zur Verwirrung beigetragen zu haben ;-)
MfG
Hallo in die Runde,
die Frage ob MV oder V ist ja schon fast eine philosophische. Grundsätzlich muß man sagen, daß beides gute Autos mit jeweils spezifischen Stärken und Schwächen sind und die Fragen die hier diskutiert werden ehrlicherweise auch gewisse Luxusprobleme sind. Wir sind die letzten zehn Jahre mit unseren Zwillingen (und dem entsprechenden Equipment) und häufig mitfahrenden anderen Kindern T4 und T5 MV gefahren und waren ganz zufrieden (bis auf die Kosten beim T5). Das vollflexible Schienensystem mit den schnell drehbaren Einzelsitzen und der in jeder Position arretierbaren Rückbank ist schon gut. Je nachdem ob Sitz- oder Laderaum gefordert ist kann man schnell reagieren. Da kann der V nicht ganz mit, da die beiden Reihen auf je eigenen Reitern stehen und der Verschiebebereich während der Fahrt mit Passagieren laut Anleitung wohl auf wenige cm begrenzt ist. Durch das andere Antriebslayout ist auch die Innenraumausnutzung besser. Platz vom langen mit Außenmaßen vom kompakten und 25cm machen im innerstädtischen Verkehr schon was aus. Andererseits ist die MV Grundkostruktion von 2003 und der V von 2014 und das merkt man beim fahren schon sehr deutlich. Außerdem können hier die Einzelsitze auch hinten montiert werden und/oder die Dreierbank zur Zweierbank umgebaut, das geht beim MV nicht. Zudem sind die Sitze leichter, wer die im T5 schon mal komplett ausgebaut hat weiß was ich meine. Die Sonnenrollos sind nett, aber bei abgedunkelten Scheiben und Klima hinten nicht unbedingt nötig. Wir haben uns letztendlich jetzt für einen kompakten V entschieden. Der deckt unsere Platzbedürfnisse ab und ist gut händelbar. Mal schauen wie er sich im Alltag schlägt. Ein alter Freund von mir sagt immer: "Erst fällt die Entscheidung, dann werden die Argumente gesucht."
Am besten ihr schaut euch beide nochmal in Ruhe mit euren Kindern an und nehmt dann den, zu dem euer Gefühl euch rät. Schlecht ist keiner von Beiden.
VG
Michael
Wir haben unseren V zwar noch nicht, standen aber vor der gleichen Frage. Aktuell haben wir 2 Kinder (2+8) und fahren einen VW Caddy. Im Januar erwarten wir Zwillinge, weswegen der Caddy zu klein wurde.
Klassische 7 Sitzer kamen für uns nicht in Frage, da wir vom Caddy mit einem großen Kofferraum echt verwöhnt sind. Also T6 oder V.
Beim T6 hat mich die schlechtere Sicherheitsausstattung und die unflexible 3er Bank am meisten gestört. Und es gibt nur einen lächerlichen Tisch im Fond. Bei ähnlicher Ausstattung ist die V Klasse auch noch günstiger.
Bei der Laderaumunterteilung hat mich sowohl die Dicke als auch das Gewicht gestört. Am meisten hat uns aber der unverschämte Preis abgehalten. Wir haben unseren V ohne bestellt und ich werde mir eine eigene bauen. So kann ich die Unterteilung an meine Bedürfnisse anpassen. Zum Beispiel möchte ich gerne die Airlineschienen (Sitzschienen) auch auf der Ablage haben um dort Sachen verzurren zu können.
Als Aufteilung haben wir 2-2-3 genommen. 2. Sitzreihe entgegen der Fahrtrichtung mit den beiden "Großen" auf normalen Kindersitzen und die Zwillinge dann im Maxi Cosi mit Basis auf der 3er Bank. Wenn die Zwillinge aus den Schalen gewachsen sind, kommen sie in normalen Sitzen in die 2. Reihe und die "Großen" gehen nach hinten. So fahren alle Kinder die nächsten 1,5 Jahre rückwärts gerichtet und danach nur noch die Kleinen.
Wenn man normale Sitze auf rückwärts gerichteten Fahrzeugsitzen nutzen möchte, muss man prüfen ob sowohl Sitz als auch Fahrzeug dafür geeignet und zugelassen sind.
Zum Thema Sitzposition während der Fahrt:
Dass die Sitze der V Klasse nur 5cm verschoben werden dürfen ist ein Märchen. Die Betriebsanleitung sagt ganz klar, dass es sich bei der Markierung um den optimalen Bereich handelt und das Sitze auch außerhalb der Markierung genutzt werden dürfen. Sie Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs schützen in diesen Bereichen unter Umständen besser als außerhalb. Das betrifft allerdings nur die Windowbags im Fond. Das ist denke ich zu vernachlässigen, da die meisten diese eh nicht bestellen und die Kinder ja zusätzlich im Kindersitz gegen einen Seitenaufprall geschützt sind.
Zu guter letzt will ich euch empfehlen von vielen Händlern ein Angebot einzuholen. Auch von welchen die nicht um die Ecke sind. Wir zahlen im Vergleich zum ersten Angebot unseres Händlers vor Ort 100€ weniger im Monat. Es lohnt sich also zu vergleichen. Zinsen sind zum Beispiel bei 0,56% und die Überführung zahlen wir auch nicht.