Golf 7, Warmlaufphase = Motorkontrollleuchte (Kühlwasser)
Ich habe leider seit kurzem folgendes Problem.
Ich war im Juni bei der großen Inspektion mit meinem Fahrzeug:
Golf 7 Variant
BJ 2014, 2L Diesel
Im Anschluß bin ich in den Urlaub gefahren, Wohnwagen am Haken. Nach ca. 10 Minuten auf der Autobahn kam die Motorkontrollleuchte, Kühlwasser war im roten Bereich. Es wurde normal mit 100 kmh gefahren. Innerhalb von 20 Sekunden ging die Temperatur sprunghaft auf 90 Grad und blieb dort auch die gesamte Fahrt (700km).
Bei der Rückfahrt kam dieses Problem wieder, diesmal 3 mal auf der gesamten Strecke. Ich bin dann aus dem 6. Gang in den 5. Gang und Temperatur ging wieder runter.
Dachte zunächst es hätte was mit dem Wohnwagen und der Last für den Motor zu tun.
Da ich aber das Problem mittlerweile sporadisch ohne Hänger habe, mache ich mir Sorgen.
Aber:
Dieses Problem kommt nur in der Warmlaufphase (nach 10 min. Fahrtzeit).
Beispiel: ich fahre auf die Autobahn, fahre mit 120 kmh, die Temperatur vom Kühlwasser steigt innerhalb von 10-15 Sekunden in den roten Bereich. Ohne Änderung der Fahrweise sinkt diese wieder und der Fehler tritt nicht mehr auf.
Was könnte das sein?
29 Antworten
Zitat:
@martin85winter schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:32:04 Uhr:
Ich saß daneben als es abgelehnt wurde, hab dann an vw geschrieben und bis heute keine Antwort bekommen... Habs dann woanders machen lassen und nun läufts wieder.. War wohl die Wasserpumpe..
Hallo,
woanders reparieren lassen richtig gemacht!
VW Service testet kostenpflichtig, die Freie kleine Werkstatt kostenlos wenn die das beherrschen.
Dieser klassische Fehler Wasserpumpe, das passiert mir (112tkm) auch in der "Warmlaufphase", ab 18 km bei kalter Außentemperatur, wie von Euch beschrieben.
Die Meldung Motor überhitzt etc. kommt und ich Starte den Motor neu schon bei spätestens 100 Grad.
Paar Sekunden danach wieder auf 90 Grad, den ganzen Tag wenn der Motor nicht unter 50 Grad kommt.
Bei dem 1.6 TDI von 10/2014 ist das täglich in der Warmlaufphase, achte auf die Anzeige und lasse die 130 Grad Warnung gar nicht aufkommen. 3000 km schon damit geschafft.
Neustart auf der Landstraße nach 20 km kein Problem für mich.
Versuche noch bis 120tkm Service damit zufahren, die E.- Teile habe ich schon im Golf.
Nun habe ich auch die Vorstufe davon. Heute los gefahren u. nach 2 min. stand die Anzeige auf 9:00 Uhr.
Nach kurzer Zeit geht diese auf 0 und wandert wie gewohnt gemütlich `gen 90°
Hallöchen,
Golf 7 10/14 112tkm gleicher Defekt, keine Fehlermeldung entsteht...,
auf der Landstraße ist das Problem geringer bei 100 Grad! Motor aus und wieder ein!! Gegebenenfalls wiederholen. Kopfdichtung / Dichtungen leiden!
Dann Wasserpumpe austauschen. Der O-Ring verklemmt das Pumpenrad...
Bei mir bleibt die Temperatur noch auf 90 Grad, fragt sich wie lange noch, ich teste..
Die E.-Teile 393,93 mit Zahnriementrieb komplett.
Hi. Ich habe den Fall auch gerade erst gehabt - direkt nach der Garantiezeit!
Der Service-Berater hatte einen verdacht, der sich wohl bestätigte, seit dem habe ich das Problem nicht mehr.
Aufgetreten bei mir: Autobahnfahrt mit ca 130 km/h, Meldung erhalten und Zeiger der Temperatur fast bei 130!!!
Angehalten auf Standstreifen, Auto aus, Auto an - Temperaturzeiger bewegte sich schnell wieder in Richtung 90-100. Direkt zur Werkstatt!
Hier wurde nun der "Fühler" getauscht. Da ein Kulanzantrag läuft, sind mir die Kosten nicht bekannt.
Fahre einen Golf VII GTD ABT-Leistungssteigerung. Km-Stand ca 68000km (ca 33000/Jahresleistung)
Zitat:
@diepflege schrieb am 22. Februar 2018 um 16:44:23 Uhr:
Hallöchen,
Golf 7 10/14 112tkm gleicher Defekt, keine Fehlermeldung entsteht...,
auf der Landstraße ist das Problem geringer bei 100 Grad! Motor aus und wieder ein!! Gegebenenfalls wiederholen. Kopfdichtung / Dichtungen leiden!
Dann Wasserpumpe austauschen. Der O-Ring verklemmt das Pumpenrad...
Bei mir bleibt die Temperatur noch auf 90 Grad, fragt sich wie lange noch, ich teste..
Die E.-Teile 393,93 mit Zahnriementrieb komplett.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Bei meinem Golf ging spontan die gelbe Motor Kontrolleuchte an. Als ich bei VW war und die dann mit VCDS den Speicher ausgelesen hatten gab es folgendes Protokoll.(siehe unten)
Als ich dann wieder vom Hof fuhr, war die Kontrollleuchte wieder aus.
Wurde der Fehler gelöscht? (Verstehe ich nicht)
Seitdem leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht mehr.
Kann ich nun den Fehler vernachlässigen oder soll ich das Auto zur Prüfung zu VW bringen?
Gruß
Daniel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Sporadischer Fehler. Ich würde da nichts machen, beobachten.
VG Thommi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Die Ansauglufttemperatur is ja interessant, saugt der nur aus dem Motorraum!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
@Bitboy schrieb am 20. Juli 2018 um 11:58:03 Uhr:
Die Ansauglufttemperatur is ja interessant, saugt der nur aus dem Motorraum!
Das kann ich nicht sagen.
Bin nicht vom Fach.😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
@thommi11 schrieb am 20. Juli 2018 um 10:39:10 Uhr:
Sporadischer Fehler. Ich würde da nichts machen, beobachten.VG Thommi
Da ich noch Garantie habe, macht doch ein Werkstatt Besuch Sinn,oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Jein.
Man sollte den Fehler löschen. Probefahrt, erneut auslesen Ist der Fehler dann weg und bleibt weg, allet juut.
Taucht er wieder auf sollte man was machen.
Ich habe ein ähnliches Problem, Unterspannung im Steuergerät Distanzregelung. Fehler gelöscht, Probefahrt, ist wieder da.
Die Werkstatt erklärt, lt Hersteller ist der Fehler nur zu löschen, also ein Fehler der kein Fehler ist. an fragt sich da warum dann so eine Funktion verbaut wurde.
VG Thommi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Fehlerhäufigkeit 12... D.h., nicht wirklich sporadisch.
Die Laufleistung von 100tkm passt auch ins Bild. Bei dieser Laufleistung gehen die permanent mitlaufenden Zusatzkühlmittelpumpen gerne kaputt. Habe ich selber beim 6er GTD so gehabt.
1x neu und gut ist. Die Pumpe ist nicht ganz billig, aber die Garantie sollte es hoffentlich übernehmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Danke für den Hinweis.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Hallo,
Die Wasserzusatzpumpe wurde auf Garantie getauscht. Das war am 26.07.2018.
Seit gestern 30.07.2018 ist die Motorkontrollleuchte wieder an.
Was kann das jetzt sein?
Hier der Fehler Bericht von heute:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Isolationsfehler im Kabelstrang der für das Steuergerät aufgrund von einer erhöhten Stromaufnahme eine Blockierung der Pumpe vermuten lässt?
Feuchtigkeit in Steckverbindung?
Pumpe wurde aber auch mit Sicherheit getauscht....?
(Alles nur Vermutung bzw. Gedankengänge)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]
Hallo,
Das Auto war nun wieder bei VW. Als ich es abholte, sagte der Meister, dass sie beim ersten Mal ausversehen die falsche Wasserpumpe getauscht hatten. Nun sind halt beide getauscht. Lampe ging auch bis jetzt nicht mehr an. Zum Glück alles auf Garantie.
Wofür sind denn die beiden elektronischen Wasserpumpen?
Gruß
Daniel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 Fehler Motorkontrollleuchte' überführt.]