Flecken auf Panoramadach
Neben den bekannten "Rissen" habe ich nun oberflächig viele verschiedenartige Flecken entdeckt - jedoch überall gleichmäßg (vorne, hinten). Woher könnten die kommen? Das Fahrzeug ist knapp > 2 Jahre alt, 18tkm (falls relevant).
Mit Politur traue ich mich da nicht ran aber die mit Glasreiniger gesäuberten Stellen sind absolut glatt.
116 Antworten
Polieren hab ich mich noch nicht getraut, weil auf dem Dach lt. Internet irgend ein UV-Lack noch aufgebracht ist.
Jedoch wachse ich das Dach mit dem gleichen Mittel was ich für dne Lack verwende.
Bis dato keine Risse oder Flecken. Bj. 2013 und Laternenparker. Kratzer an sich auch nicht wirklich. Fahrzeug wird aber ausschliesslich von Hand gewaschen, also keine Waschanlage.
Naja, der Vorbesitzer meines Smarts war eher pflegefaul. Leider konnte ich das mit dem Dach beim Kauf nicht sehen, weil der Tag eher wolkig war. Danke für die Info zu den Pflegemitteln.
Zitat:
@ultra3_ schrieb am 4. September 2017 um 14:54:21 Uhr:
Polieren hab ich mich noch nicht getraut, weil auf dem Dach lt. Internet irgend ein UV-Lack noch aufgebracht ist.
Man sollte auch nicht einfach irgendeine Politur dafür nehmen. Die ich empfohlen habe ist ziemlich sanft und macht auf Kunststoffen keine Zicken. Eventuell bräuchte hackfritz noch eine kräftigere Politur, aber da ich nicht weiß welche Erfahrung er mit dem Polieren hat ist mir das zu gefährlich. Mit der Antihologramm kann er nichts kaputt machen. Selbst mit einer Exzenter-Poliermaschine (setze ich dafür ein) kann ein Ungeübter dabei kaum was falsch machen, übertrieben müsste er mit der Maschine auf dem Dach rumhauen.
Hallo,
ich habe mir gestern einen Smart for two Bj. 07/2008 mit 70t km gekauft. Leider habe ich auf dem Dach, zwar weniger Flecken, dafür aber richtig kalkähnliche flächige Verschmitzungen im hinteren Bereich. Ich habe schon an einer Stelle mit Menzerna 2500 und an einer anderen Stelle mit Menzerna 400 Compound und einem Excenterschleifer probiert. Leider ohen großen Erfolg. Wenn ich mit dem Fingernagel drüberkratze löst sich zwar ein wenig, aber auf die Fläche gesehen, würde das wohl Tage dauern und ob sich alles löst wage ich zu bezweifeln.
Hat jemand vielelicht einen Tipp für mich?
Ähnliche Themen
Zuerst, bleib mit der 400er vom Panodach, die ist zu abrassiv und könnte Schäden anrichten.
Bitte mach ein neues aussagefähiges Bild - Nahaufnahme - So kann ich zumindest nichts erkennen.
Meine Glaskugel hat nämlich Urlaub. 😉
Für mich sieht das nicht wirklich "fleckig" aus, sondern als ob sich etwas lösen würde. Ist da nicht eine UV-Schutzschicht drauf auf dem Dach?
Hallo,
ich habe jetzt ein paar bessere Bilder beigefügt.
In der Tat hat man das Gefühl, dass sich etwas löst. Aber dort wo ich mühsam ein Cent-großes Lock kratzen konnte sieht alles danach "normal" sauber aus. Aber ohne irgend ein Mittel bräuchte ich Tage, wenn es überhaupt flächig sich lösen lässt.
Ich bin mir da nicht ganz sicher was es genau ist und da auf dem Kunststoff (Polycabonatzeugs) nicht alles angewendet werden kann hole ich mal Hilfe aus der Fahrzeugpflege.
@cagist @carkosmetik @cathammer @interforno schaut euch die Bilder von kaisinho bitte mal an.
Zitat:
@bauks schrieb am 25. September 2013 um 13:46:26 Uhr:
Und in Waschstrasse womöglich auch nicht mehr, deren Mittel sind sicher weitaus aggressiver.
Und weil Waschstraßen "böse" sind werden dort nur aggressive Chemikalien verwendet!?.
Ist genau so ein Gerücht wie die Waschstraßen schädlich für Fahrzeuge und Lack sind !!.
Nein.......in Waschstraßen kommen keine Lack und Material zerstörenden Chemikalien aus den Düsen !.
Ist das Parorama Dach aus Polycarbonat @martinb71?,wenn dem so ist würde ich mal behaupten,ähnlich wie bei Scheinwerfern aus Poly,löst sich hier die Schutzschicht ab.
Die Flecken sind wohl möglich Überreste der Schutzschicht !
Hier kann nur "geschliffen" werden,Polituren sind für kleine Flächen ausreichend abressiv,nur bei solch einer großen Fläche ein sehr schweißtreibes Unterfangen.Ebenfalls ist hier die Reibungswärme zu beachten,wenn das Poly zu warm wird kann es über die große Fläche
wellig werden und es kommt zu Spannungsrisse !
edith by myself
Zitat:
@martinb71 schrieb am 17. Juni 2018 um 14:44:58 Uhr:
edith by myself
Wollte mich nur rückversichern,entzieht sich meiner Kenntnis 😉
Ich denke eher es sitzt eine Waschmittelreste/Wachs aus der Waschanlage gepaart mit Kalk Kruste auf dem Dachteil. Damit würde sich auch das Muster erklären. Das Dach ist meines Wissens nicht für Ablösungen bekannt, nur Risse zwischen den Schichten war vor Jahren ein großes Thema.
Zitat:
@kaisinho schrieb am 16. Juni 2018 um 21:39:34 Uhr:
Hallo,ich habe mir gestern einen Smart for two Bj. 07/2008 mit 70t km gekauft. Leider habe ich auf dem Dach, zwar weniger Flecken, dafür aber richtig kalkähnliche flächige Verschmitzungen im hinteren Bereich. Ich habe schon an einer Stelle mit Menzerna 2500 und an einer anderen Stelle mit Menzerna 400 Compound und einem Excenterschleifer probiert. Leider ohen großen Erfolg. Wenn ich mit dem Fingernagel drüberkratze löst sich zwar ein wenig, aber auf die Fläche gesehen, würde das wohl Tage dauern und ob sich alles löst wage ich zu bezweifeln.
Hat jemand vielelicht einen Tipp für mich?
Der auf diesem Bild zu sehende "Schaden" ist ganz Zweifels ohne durch eine Waschstraße entstanden (hab ich in der Form noch nicht gesehen), das Dach fällt nach hinten ab,die Dachbürste wird an dieser Stelle "nach justiert" senkt sich ab und erhöht an dieser Stelle den Druck aufs Dach wodurch sich die Schutzschicht hier verstärkt ablöst.
Ob jetzt primär der Verursacher des Schadens eine Mangelhafte Schutzsicht oder die Waschstraße ist,darüber kann man durchaus streiten !
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Es müsste doch, wenn es denn eine sich lösende Schutzschicht ist, eine Möglichkeit geben, die "Reste" ebenfalls zu entfernen.
Wenn ja, mit welchem Mittel sollte ich es versuchen. Die Compound 400 konnte nicht viel bewirken und in der Tat wurde das Dach bei der Anwendung der Das6 schon recht warm. Also Dauerbearbeitung wäre sicherlich nicht förderlich.