Airmatic reagiert nicht bei Meldung "Wagen hebt an" - Drucksensor tauschen

Mercedes S-Klasse W220

Nach dem bei meinem W220 die Airmatic wieder funktioniert folgende mögliche Fehlerursache die leicht und billig zu beheben ist.
Wenn der Kompressor in Ordnung ist, das Relais ok ist, die Federbeine und Leitungen dicht sind und der Wagen zwar das Niveau hält, aber sich nicht mehr auf erhöhtes Niveau bringen lässt, sondern die KI Anzeige "Wagen hebt an" zwar Leuchte, aber nicht mehr ausgeht und der Wagen bleibt unverändert hoch, dann kann es der Drucksensor am Ventilblock sein, der keine oder falsche Werte liefert. Dieser Sensor hat die Teilenummer A2205420118 und kostet,je nach Herkunft zwischen 20-45€. Der Aus/Einbau ist recht einfach.
Zur Sicherheit den Wagen an allen Wagenheberaufnahmen abstützen, dann vorne rechts den Innenkotflügel herausnehmen, die untere Abdeckung entfernen und den stirnseitigen (Ventilblock) Sensor abstecken und ausschrauben. Es könnte erheblich Druckluft entweichen, also etwas vorsichtig herausschrauben, damit das Ding nicht wegfliegt. Die Abdichtung ist nur ein O-Ring. Am Ende dann alles Verbindungen und den Sensor mit Lecksuchspray absprühen und die Dichtigkeit prüfen.

Beste Antwort im Thema

Nach dem bei meinem W220 die Airmatic wieder funktioniert folgende mögliche Fehlerursache die leicht und billig zu beheben ist.
Wenn der Kompressor in Ordnung ist, das Relais ok ist, die Federbeine und Leitungen dicht sind und der Wagen zwar das Niveau hält, aber sich nicht mehr auf erhöhtes Niveau bringen lässt, sondern die KI Anzeige "Wagen hebt an" zwar Leuchte, aber nicht mehr ausgeht und der Wagen bleibt unverändert hoch, dann kann es der Drucksensor am Ventilblock sein, der keine oder falsche Werte liefert. Dieser Sensor hat die Teilenummer A2205420118 und kostet,je nach Herkunft zwischen 20-45€. Der Aus/Einbau ist recht einfach.
Zur Sicherheit den Wagen an allen Wagenheberaufnahmen abstützen, dann vorne rechts den Innenkotflügel herausnehmen, die untere Abdeckung entfernen und den stirnseitigen (Ventilblock) Sensor abstecken und ausschrauben. Es könnte erheblich Druckluft entweichen, also etwas vorsichtig herausschrauben, damit das Ding nicht wegfliegt. Die Abdichtung ist nur ein O-Ring. Am Ende dann alles Verbindungen und den Sensor mit Lecksuchspray absprühen und die Dichtigkeit prüfen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Das sind u.a. die Gründe warum ich von Aerosus abrate. Bei Miessler läuft es anders. Man schickt das Teil ein, bestellst ein neues und bekommst Gutschrift nach Prüfung. (Kleines Risiko ist, dass die nichts kaputtes finden)

Jetzt wird es interessant. Laut Sendungsverfolgung am Mittwoch bei Aerosus zugestellt. Heute habe ich per Mail den Bearbeitungsstatus erfragt. Paket ist laut denen dort noch nicht angekommen. Wenn das auf einen Nachforschungsantrag hinausläuft kann ich auf das Auto wohl noch Wochen verzichten. Im Telefonat zuvor sagte man mir eine sehr schnelle Abwicklung zu...:-)

Kompressor soll heute ankommen. Habe damit ca. 2 Wochen auf den Wagen verzichten müssen.

Das geht doch noch.

Gut, sehr schnell geht anders, ist aber immer noch doppelt so schnell wie bei einem Bekannten von mir.

Der hat rund einen Monat auf seinen Ersatz gewartet und in der Zeit fünf mal mit denen telefoniert.

Gott sei Dank läuft meiner noch einwandfrei, aber wenn ich doch einmal einen neuen brauche werde ich wohl nicht bei denen kaufen.

Ähnliche Themen

In der Tat. Vom Kauf bei dieser Firma kann ich nur abraten. Der Kompressor kam unrepariert zurück. Man habe einen Wasserschaden diagnostiziert. Dies könnte durch einen defekten Filter einen porösen Luftschlauch oder eine undichte Air Matic Anlage hervorgerufen worden sein. Alle drei Ursachen kann ich für mich ausschließen. Ich frage mich auch wie die Firma zu dieser Diagnose gekommen ist denn der Kompressor wurde nicht geöffnet. Eine Nachfrage per E-Mail wie man diesen Fehler diagnostiziert habe wurde nicht beantwortet. Ich wurde auf eine E-Mail verwiesen die mir angeblich zugesandt wurde mit einer ausführlichen Begründung. Mein Einwand dass ich diese E-Mail nicht erhalten habe wurde damit ab getan ich soll im Spam Ordner nachsehen. Wobei alle anderen E-Mails ebenfalls nicht im Spam Ordner gelandet waren. Habe mich jetzt für einen Wabco Kompressor entschieden. Es sollte sich jeder überlegen ob er einen Hunderter sparen will und damit auch noch schlechten Kundenservice in Kauf nimmt.

@MarcusA64B schau dir das Impressum an, dann weißt du Bescheid. Auf Google Bewertungen ganze 3 Sterne, voll der S****laden. Das einzige Bauteil der Airmatic was Feuchtigkeitsschäden haben könnte, ist der Ventilblock. Ein fast neuer Kompressor kann sowas nicht haben. Wenn du Muse hast mach das Ding auf und schau dir das, mit Zeugen und Bildern, an. Das ist kein großer Akt. Dann gehst du denen noch ein bisschen auf den Wecker und bemerkst beiläufig, dass du die entsprechende Bewertung hinterlassen wirst. Der Kompressor bekommt überlicherweise getrocknete Luft über den Lufttrockner (runder Behälter). Wenn die natürlich den, z.b. nicht befüllen, dann klappt das nicht. Hattest du eine Druckmessung gemacht? Das einzige was an dem Kompressor kaputt gehen kann ist der Kolbenring und die Ventile.

Ok. Die Mail kam jetzt doch mit den Bildern. Kann die jemand deuten?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Auf jeden Fall hat der Kompressor jede Menge Feuchtigkeit gezogen.

Unter normalen Umständen dürfte der nach so kurzer Zeit nicht so aussehen.

Du solltest dir Gedanken machen wie du dein System möglichst bald trocken bekommst.

Wenn der Kompressor so nass ist das da sogar schon Wasser rausläuft, musst du davon ausgehen das auch eine nicht unerhebliche Menge Feuchtigkeit in dein System gelangt ist.

Ich weiß wohl das die Pumpe für die sra defekt war und ordentlich alles im Umfeld befeuchtet hat. Aber ob dieses Wasser in den Kompressor eindringt?

Das sieht ja übel aus. Wie alt ist das Teil? Wenn es noch keine 2 Jahre ist, spricht das für eine Sch****Qualität. Dass der Luftentfeuchter Feuchtigkeit bekommt ,irrt in der Natur der Sache, dass er aber durchkorrodiert eher an der Qualität

Wenn die SRA Wasser in den Holm, in dem der LuFi des Kompressors transportiert, dann wäre der Trockner natürlich überlastet. Wie sieht der Filter im Rahmen aus?

Auf Grund der Einbaulage des Kompressors wäre das durchaus denkbar.

Wie gesagt, im System wird warscheinlich auch jede Menge Feuchtigkeit sein und die würde ich versuchen da so gut wie möglich raus zu bekommen.

Durch filtertausch und häufiges hoch und runter pumpen? Oder wie bekommt man das System trocken? Den ansaugfilter hatte ich damals ebenfalls getauscht. Aber jetzt noch nicht angesehen. Gleich mal einen neuen bestellen...aber über den Zusammenhang sra und Kompressor hatte ich mir zu der Zeit keine Gedanken gemacht.

Ich denke nicht das die Feuchtigkeit so einfach aus dem System zu bekommen ist, aber viel mehr Möglichkeiten hat man ja nicht.

Würde mich mal interessieren wie viel Wasser sich in den Federbeinen und im Druckspeicher befindet in einem solchen Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen