Corsa C 1,2 Twinport Bj.2005 springt nicht an

Opel Corsa C

Hallo,
ich bin neu hier und habe ziemlich große Probleme mit meinem Opel Corsa. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Das Fahrzeug habe ich mit einer gebrochenen Einlassnockenwelle günstig bekommen und wollte es herrichten.
Habe schon mehrere Corsa 1,2 Twinport gefahren und noch nie solche Probleme gehabt.
Also die gebrochene Nockenwelle habe ich ersetzt und anschließend die Steuerzeiten mit Werkzeug eingestellt.
Als nächstes die Kompression überprüft und alle 4 Töpfe haben ca. 12-13 bar gleichmäßig.
Die Benzinpumpe läuft und die Kerzen werden nass.
Zündfunken ist auch vorhanden.
Aus meiner Erfahrung weiß ich, wenn Kompression, Benzinzufuhr und Zündfunke vorhanden sind, sollte der Motor eigentlich laufen oder mindestens mal Anzeichen machen das er laufen will. Aber es tut sich rein garnichts. Als nächstes habe ich die Vermutung gehabt, dass Zuviel eingespritzt wird und habe den LMM abgeklemmt leider auch dies ohne Erfolg.
Von dem bekannten Tachostecker hatte ich schonmal gehört und auch dies ist in Ordnung zumal es dieses Baujahr eh nicht betrifft. Aber naja Fehlerspeicher sagt „P1565 Body Control Modul Botschaften fehlen“.
Habe auch das Body Control Modul freigelegt und geprüft ob Wassereintritt vorhanden ist und das gesamte CAN-Bus System durchgemessen. Alles i.O bin echt am verzweifeln 🙁
Versuch anzuschleppen leider auch ohne Erfolg.
Öldruck wird aufgebaut und die Hydrostößel sind alle fest.
Das Fahrzeug stand seit November draußen.
Vielleicht hat von euch jemand noch eine Idee ?
Danke im Voraus

34 Antworten

Danke euch für die zahlreichen Tipps.
Werde es heute Abend nochmal überprüfen.
Gruß

So ich habe das Geberrad nochmal überprüft und auch das ist leider sauber eingestellt 🙁
Ich habe auch eine andere Zündspule eingebaut und auch ohne Erfolg.
Habe mal die Zündkerzen an die Spule gesteckt und jeweils mit einem Massekabel angeschossen um den Zündfunken zu beobachten.
Auch dies zeigt keine Auffälligkeit.
Bin echt ratlos 🙁((

Anbei das Bild vom Geberrad

Asset.JPG

Habe heute noch eine seltsame Entdeckung gemacht.
Der Luftfilter ist zu 1/3 verbrannt.
Zuvor hatte ich versucht Startpilot direkt in die Drosselklappe rein zu sprühen. Jetzt wenn ich über den offenen Luftfilterkasten Startpilot rein sprühe schießt die Zündung zurück und es kommt zu Verpuffung.
Sind eventuell doch Einlassventile undicht ?
Habe ich unter Umständen eine Fehlmessung der Kompression da ich vor Prüfung etwas Öl in die Zylinder rein habe ?

Ähnliche Themen

Öl in den Zylindern dichtet nur die Kolbenringe besser. Sowas macht man um zu schauen wenn er zu wenig Druck hat. Erst ohne Öl dann mit. Wenn mit Öl besser dann hast du Probleme mit den Kolbenringen.
Das Öl dichtet aber keine Einlassventile ab. (Auslass auch nicht)

In deinem Fall sag ich: Steuerzeiten

Die Steuerzeiten sind zu 1000% in Ordnung.
Ich habe schon mit Sicherheit 15 Corsa Steuerketten gemacht und bin mir deshalb so sicher das dies passt.
Wenn ich Öl in die Kerzenbohrung fülle etwas mehr wie paar Tropfen dann habe ich das Gefühl dass der Motor anspringen will.
Habe gestern die Einspritzventile abgeklemmt und nur versucht mit Startpilot zu starten.
Es knallt zum Luftfilter zurück. Da der Luftfilter auch zum Teil verbrannt ist müssten ja in dem Fall sämtliche Einlassventile undicht sein?
Oder liege ich da falsch ?
Was könnte noch die Ursache sein dass wenn er zurück schießt?
Wie gesagt Steuerzeiten schließe ich aus.

Wenn er mit viel Öl „Anspringen“ will dann könnten die Kolbenringe defekt sein. Das Öl dichtet nämlich etwas ab. Aber dagegen spricht ja deine gemessene Kompression.

Auch gegen die verbrannten Einlassventile spricht die von dir gemessene Kompression.

Ich kenne es nur so. Wenn der Motor in den Luftfilter schießt passt der Einspritzzeitpunkt nicht.
Aber das kannst du ja ausschließen.

So ich habe mich nach 2 wöchigen Urlaub wieder an mein Corsa heran getraut.
Habe jetzt mal die Einspritzleiste und den Zündspulenblock mit Kerzen demontiert.
Den Zündkerzen habe ich zusätzlich Masseverbindungen gelegt und die Einspritzleise mit Kraftstoffversorgung und Strom versorgt.
Mein Verdacht war dass der Zündzeitpunkt nicht stimmt und tatsächlich war es so.
Es ist bei Start deutlich zu sehen, wie erst der Zündfunke kommt und anschließend erst die Einspritzung.
Wie kann das sein trotz 1000% iger Sicherheit dass die Steuerzeiten übereinstimmen???
Steuerzeiten nochmal zum 3x mal überprüft mit absteckdorn , Lineal und Werkzeug für das Geberrad.
Wer kann das verursachen, dass der Einspritzzeitpunkt nicht stimmt.
Grüße

Hast du den Motor, nachdem du ihn wieder zusammen gebaut hattest, mal manuell durchgedreht?
Möglicherweise in der falschen Richtung?

Gruß Acki

Nein immer in Drehrichtung Uhrzeigersinn.
Meine Vermutung war, dass die Kurbelwelle um 180 grad verdreht sein könnte.
Deshalb habe ich die Steuerzeiten nochmals zum 3x mal überprüft.
Hatte auch den Steuergehäusedeckel ausgebaut und die Steuerketten überprüft.
Diese ist jedoch in Ordnung.

Aha. Also doch Steuerzeiten... na denn...

Falsche Nockenwelle verbaut?

Servus,
nur mal ne dumme Frage, die Geberscheibe, die du uns gezeigt hast auf dem Foto, die hat doch normalerweise nen Pfeil und der Pfeil zeigt, wo die eingestellt werden soll. Bin ich doof, oder sehe ich den Pfeil einfach nicht? Das könnte eigentlich die zu frühe Zündung erklären, weil die ja 2 Kerben hat, die werden ja gerne vertauscht.
Grüße

Servus, die Vermutung hatte ich auch schon.
Der Pfeil zeigt exakt zur Nocke des Werkzeugs ist leider auf dem Bild nicht zu sehen.
Ich werde wirklich noch wahnsinnig.
Der Kurbelwellensensor schaltet die Zündung frei ist das richtig ?
Das heißt bei Ausfall kein Zündfunken und kein Drehzahlsignal?
Aber kann es auch sein dass er ein Drehzahlsignal rausgibt und die Zündung frei gibt aber nicht zum richtigen Zeitpunkt?
Oder ist es sogar der Nockenwellensensor?
Gruß

Bitte?
Du hast von Anfang an die Steuerzeiten ausgeschlossen... aber egal...

Kurbelwellensensor gibt die Drehung der Kurbelwelle ans Steuergerät. Nockenwellensensor den ZZP für den ersten Zylinder.

Deswegen frage ich ja ob du die richtige Nockenwelle verbaut hast.

Also die Nockenwellen die ich eingebaut habe, stammen ebenfalls aus ein Z12XEP diese waren gebraucht und hatte die noch bei mir rumliegen.
Ich habe die Wellen verglichen und mir ist nicht aufgefallen dass sie unterschiedlich wären.
Oder doch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen