Rost am Schweller und Unterboden

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Ich habe heute mich mal unter mein Auto gelegt und erschrocken feststellen müssen, dass in dem Unterboden ein großes Loch ist. Ich weiß nicht ob das noch zum Schweller gehört aber ich hoffe es mal. Der Vorbesitzer hat anscheinend die Wagenheber Aufnahme, oder wie man das nennt komplett verbogen und dadurch hat es denke ich mal angefangen zu rosten. Hattet ihr sowas schonmal und/oder könnt ihr mir ungefähr sagen in was für einem preislichen Bereich sich die komplette Reperatur des Rostes beläuft ?Ich habe ein paar Bilder gemacht so gut es ging bei dem Regen.
Und ja ich will das unbedingt reparieren und mir kein neues Auto kaufen,da es mir sehr am herzen liegt und es nicht mehr viele v6 gibt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

Hehe, willkommen im Club.

Ich habe genau das gleiche Problem an genau der gleichen Stelle, wegen exakt der selben Ursache. (Wagenheber falsch angesetzt)

Ich werde im Frühjahr dann neue Reparaturbleche einschweißen müssen. Die gibts schon komplett fertig, muss man dann nur noch auf die richtige Größe zu schneiden.
Ein MIG Schweißgerät mit Schutzgas (Argon) habe ich auch schon gekauft. Nun muss ich noch bissl üben, bis ich das ganze dann punktschweißen kann.

Damit es den Winter über nicht schlimmer wird, sprüh ich unten in das Loch, jetzt regelmäßig Kettenspray, Sprühfett und Hohlraumversiegelung hinein, damit sich der Rost durch Salz, Wasser und Errosion nicht noch mehr ausbreitet.

Aber um das Schweißen wirst du nicht herum kommen!

20171021-114507
20171021-114520
20171021-114537
+1
64 weitere Antworten
64 Antworten

Bilder machen nicht vergessen

Zitat:

@asiasnack schrieb am 12. Dezember 2017 um 14:33:59 Uhr:


Bilder machen nicht vergessen

Werde ich machen! Nächste Woche wird es repariert..

Zitat:

@Golfdip schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:33:02 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 12. Dezember 2017 um 14:33:59 Uhr:


Bilder machen nicht vergessen

Werde ich machen! Nächste Woche wird es repariert..

Bringst du es in eine freie Werkstatt?
Wie hoch liegt denn der Kostenvoranschlag?

Zitat:

@das-markus schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:50:05 Uhr:



Zitat:

@Golfdip schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:33:02 Uhr:


Werde ich machen! Nächste Woche wird es repariert..

Bringst du es in eine freie Werkstatt?
Wie hoch liegt denn der Kostenvoranschlag?

Ja, freie Werkstatt. Und das kostet 900 Euro.

Ähnliche Themen

Ich habe heute auch mal meinen Schweller geschweißt.

- rostige Stellen großflächig ausgeschnitten.
- umgebogenen Falz an der Unterseite mit einer Wasserpumpenzange wieder gerade gerichtet
- Reparaturblech angepasst
- mit Karosseriekleber abgedichtet
- morgen wird mit Unterbodenschutz alles versiegelt
- Hohlraumversiegelung (mit Wachs und Kettenfett) wird morgen gemacht

Ist es notwendig dass ich Haftgrund drauf sprühe? Oder geht auch der Unterbodenschutz (Bitumenharz) direkt aufs blanke Metall?

@"Flying Kremser"

Die Optik ist mir scheiß egal, und wenn es wie Kraut und Rüben aussieht. 🙂🙂

20180530-124008
20180530-124058
20180530-124022
+12

Schön is anders... Aber wenn es den Zweck erfüllt is ja gut 🙂

Ok jetzt weiß ich wenigstens wie es in etwa aussehen würde wenn ich sowas selbst geschweißt hätte... dann doch lieber 150€ in die Hand nehmen und ab zum "Türken" 😛
PS: mach ordentlich Rostschutz und was alles gibt drauf.. damals beim Golf 3 kam der Rost bei mir zum nächsten HU wieder vor

@das-markus
Danke für die Bilder

sieht ja echt grausam aus, entweder Schweißstrom zu schwach eingestellt (wovon ich ausgehe) oder drahtvorschub zu schnell

Zitat:

@blue-shadow schrieb am 31. Mai 2018 um 23:15:49 Uhr:


sieht ja echt grausam aus, entweder Schweißstrom zu schwach eingestellt (wovon ich ausgehe) oder drahtvorschub zu schnell

Habe erst mit 40 Ampere geschweißt, das war zu wenig. Da gibts keinen Einbrand im Untermaterial. Mit 52 Ampere war es dann in Ordnung. Den Vorschub habe ich mit Absicht höher gewählt, sonst brennst Du dir nur Löcher hinein.
Und die Kommentare dass es grausam aussieht, kann man sich sparen. Der Drecksgolf ist für mich kein Statussymbol, sondern eine Bastelbude wo ich extreeeem viel dran gelernt habe. Bei so viel Kilometer wie ich damit schrubbe, legt man Wert auf andere Dinge.

Und meine eigentliche Frage hat mir leider noch Niemand beantwortet. 🙂

grundieren sollt man es schon, sonst hält da nix. und innen fett an neuwertigen, nicht verrosteten blech hält ebenso nicht.

Die Löcher im neuen Blech sollen vollständig ausgeschweißt werden.

Was habt Ihr eigentlich für Erfahrungen gemacht mit MIG Schweißen an Fett / Wachs- gefluteten Stellen? Meine Karosseriewerkstatt hatte sich wegen Brandgefahr geweigert ein Loch im Unterboden zuzuschweißen, weil alle Holräume mit MikeSanders geflutet waren.

Ronny & Claudia,

"Die Löcher im neuen Blech sollen vollständig ausgeschweißt werden."

So ist es. So sollte es sein. In der PRaxis ist das sehr schwierig, da das Blech niemals zu 100% am Untermaterial plan aufliegt. Der Abstand ist dann einfach zu groß, auch wenn man mit dem Hammer versucht anzupressen. Daher habe ich noch viele Punkte am Rand gesetzt, und nicht nur durch die Löcher. Aber Recht hast du selbstverständlich.

Zitat:

@etwina schrieb am 1. Juni 2018 um 12:12:55 Uhr:


Was habt Ihr eigentlich für Erfahrungen gemacht mit MIG Schweißen an Fett / Wachs- gefluteten Stellen? Meine Karosseriewerkstatt hatte sich wegen Brandgefahr geweigert ein Loch im Unterboden zuzuschweißen, weil alle Holräume mit MikeSanders geflutet waren.

Die Frage und der Einwand der Werkstatt ist sehr berechtigt. Ab und zu brennt es schon ein wenig. Ich konnte allerdings jede Flamme ausblasen. Im Inneren verkokelt leider die vorhandene Hohlraumkonservierung. Daher muss diese auch neu gemacht werden.
Ich habe auch MIG geschweißt (mit reinem Argon) und benutze 0,8er Schweißdraht. (SGA oder SG2)
MAG Schweißen ergibt hier keinen Sinn. Das Löcher-hineinbrennen ist mit CO² vorprogrammiert.

@das-markus Beim passat habe ich nach dem Einschweissen auf das blanke Blech die herkömmliche Grundierung aufgetragen. Dann Trocknen lassen und nachher die Schweißnaht mit Silikondichtmasse bestrichen. Dann mit spritzbarer 2K-Dichtmasse alles versiegelt und gut. Vor dem Winter kommt eh auf den ganzen Unterboden noch Seilfett drauf.

Alles klar Munu.
Ja, mal schauen wie das Ganze dann nächstes Jahr nach dem Winter ausschaut. Wäre schön, wenn meine Karre noch die 500.000km voll macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen