W169 Kondensator Klimaanlage wechseln
Hallo Bastler und Sparer,
hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung
Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator
das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht
Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .
los gehts:
1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€
Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.
Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch
greetings
offenmachen
Beste Antwort im Thema
. . . Jau, und jetzt die Fottos samt Kommentar:
No1: die gestrippte Font noch mit dem alten Teil, erkennbar die Flecken der undichten Stellen, wo auch Öl mit austrat, rechter Scheinwerfer muß nur ab, wenn man nicht vorher weiss, wie die rechte Schraube unter dem Kotflügel "bedient" wird (hinterher weiss man's und dann bleibt das Licht drin)
No2: die demontierten Teile, Frontmodul, Scheinwerfer, der Aluholm und das Plastikteil der Luftführung (ist gesteckt)
No3: das neue Teil so wie geliefert, alle Öffnungen noch blind verschlossen
No4: der Anschluß oben demontiert, Dichtung ok, den Außenvielzahn kann man mit 'ner 7er Nuss bedienen
No5: nochmal das alte Teil, ziemlich lädiert nach 8Jahren
No6: der Kühler vor der Reinigung, Absaugen wird empfohlen, da nach der Demontage gut zugänglich, unten zu erkennen der Trockneranschluß und der Steckkontakt für den Drucksensor
No7: das neue Teil mit dem montierten Drucksensor (linke Seite Trockner) und in . . .
No8: nochmal aus der Nähe, die neue Dichtung war an dem Blindverschluss dran, wird umgesetzt
No9: Zusammenbau, Kondensator, Windschürze und Holm wieder drin, alle Anschlüsse fest . . .
No10: von unten sieht's so aus
Füllung beim ATU kommt dann noch auf 63,-€, das war's dann . . .
Also wie man erkennt, kein Hexenwerk, sondern eher eine "kleine Baustelle".
greetings
offenmachen
134 Antworten
Ich habe am Wochenende ebenfalls den Kondensator an meinem A150 BE aus 2009 getauscht . Nachdem es zunächst nur in Kurven aus dem Fahrer Fußraum nervig zu zischen begann, war dann die Anlage irgendwann komplett ohne Funktion. Da vor ein paar Jahren bei einem Routine Service mal Kontrastmittel eingefüllt wurde, war das Leck mit einer billigen UV Lampe von Amazon schnell gefunden . Die Dichtung zwischen Kondensator und Druckschalter war nicht mehr in Ordnung. Da für den Tausch ebenfalls die Front runter muss und der Kondenssator ebenfalls nicht mehr so toll aussah wurde er gleich mit erneuert . Verbaut wurde ein Kondensator +Trockner von AKS Dasis für nahezu geschenkte 63€ Incl. Versand. Dichtungen der Leitungen gabs bei Mercedes für etwa 5€ . Die Dichtung zwischen Druckschalter und Kondensator war bei dem Ersatzteil von Dasis dabei .
Die Qualität des Teils scheint super zu sein . Der Kondensator ist schwarz beschichtet und die Passgenauigkeit stimmte auch . Einzig eine Halterung musste man mit der Zange minimal zurechtbiegen . Mal sehen wie lange er hält . Ich hab meinen bei Autodoc bestellt. Zunächst war ich skeptisch bei dem Preis aber da die Jungs von TE Taxiteile mittlerweile das Teil auch verkaufen dachte ich mir das kann nicht schlecht sein . Die Anlage wurde gestern bei atu für 59€ Neu gefüllt (770g R134a sowie 30ml Öl ) und kühlt wieder wie neu :-)
Kp wie Atu das so billig hinbekommt . Der Bosch Dienst um die Ecke wollte 220€ Für die Füllung haben .
Da hattest du aber Glück mit der Befüllung.
ATE schreibt doch immer der Preis gilt nicht für Leeranlagen.
War vor kurzem zum Klimaservice und habe für 300g die gefehlt haben 82€ bezahlt.
Der Preis für das R134a hat sich um das Fünffache erhöht.
Tendenz weiter steigend
Die Leeranlagennummer hatte ich bei Euromaster. Sie haben auf die Druckprüfung bestanden, weil ein Bauteil ausgetauscht worden ist. Konsequent und richtig, es gab keine Chance eine Befüllung ohne Druckprüfung zu bekommen.
Meinen A200 Benziner (169033) aus 2012 hat es jetzt bei ca. 70000 KM auch erwischt. Den Einbau traue ich mir durchaus zu, aber worauf muss ich bei der Bestellung achten? Zum Teil werden die ja ohne Trockner oder Sensor angeboten. Müssen die mitgetauscht werden? Würde z. B. DIESER HIER passen?
Danke im Voraus für eine Antwort!
Ähnliche Themen
Ich habe exakt den gekauft. Das ist die Variante mit Trockner, aber ohne Sensor. Letzter lässt sich wiederverwenden. Daher kannst du das Teil nehmen
Danke. Also Nr. 30 + 170 in diesem Bild?
NB: kleiner Tippfehler oben. Auto ist von 2010, nicht 2012.
Zitat:
@limarus schrieb am 18. April 2015 um 11:11:33 Uhr:
Hallo
hab schon öfter wirklich schlechte Erfahrungen mit billigen Kondensatoren aus der Bucht gemacht.
Halterungen passen nicht,Anschlußleitungen mußt du soweit biegen,das du Angst hast sie brechen ab usw.
Ich würde sowas nicht mehr kaufen.
Gruß
Limarus
Blöde Frage von einem neuling als mb-fahrer.....
Wer oder was ist die Bucht?
Meine a-Klasse W169 bj 2007 ist heut in der Werkstatt wg radlager, da haben sie mir gesagt dass der klima-Kondensator kaputt ist. Kosten ca 350 - 400 €
Danke
Zitat:
@Blume_70 schrieb am 15. Juni 2018 um 15:16:03 Uhr:
Zitat:
@limarus schrieb am 18. April 2015 um 11:11:33 Uhr:
Hallo
hab schon öfter wirklich schlechte Erfahrungen mit billigen Kondensatoren aus der Bucht gemacht.
Halterungen passen nicht,Anschlußleitungen mußt du soweit biegen,das du Angst hast sie brechen ab usw.
Ich würde sowas nicht mehr kaufen.
Gruß
LimarusBlöde Frage von einem neuling als mb-fahrer.....
Wer oder was ist die Bucht?
Meine a-Klasse W169 bj 2007 ist heut in der Werkstatt wg radlager, da haben sie mir gesagt dass der klima-Kondensator kaputt ist. Kosten ca 350 - 400 €
Danke
Hallo Blume_70
Zitat:
Blöde Frage von einem neuling als mb-fahrer.....
Wer oder was ist die Bucht?
Tröste dich, da bist du nicht der Erste der danach fragt ... 🙂
Versuch es mal aus dem Begriff "Bay" herzuleiten, dann wirds im Grunde völlig einfach.
Wenn wir jetzt noch ein "e" hinzuzaubern kann man es sogar direkt deuten ... "eBay"
Immer wenn hier von der Bucht geschrieben wird ist jene Plattform gemeint.
Des weiteren ist z.B. mit dem "Freundlichen" immer der MB-Händler gemeint,
derjenige der so "freundlich" lächelt wenn du ihm seine Waren mit "Palastzuschlag" abkaufst.
Der neue Kondensator (Nissens 94910) ist eingetroffen. Im Lieferumfang enthalten sind 2 Dichtungen/O-Ringe sowie 2 kleine Gewindestangen. Werden Letztere überhaupt benötigt? Wenn ja, wo?
Kondensator wurde mittlerweile nebst beiliegenden Dichtungen eingebaut. Für die anschließende komplette Befüllung hab ich beim Schrauber um die Ecke 115 EUR gelöhnt. Insgesamt hat mich der Spaß also knapp 200 EUR sowie ein paar Liter Schweiß gekostet.
Vielen Dank an alle Beteilgten für die Hilfestellung!
Hey Leute,
vielen, vielen Dank für Euer Feedback auf meine Anleitung, finde ich toll, dass ich so vielen Leuten helfen konnte mit meinen paar Tipps zum Selbermachen . . . nach etlicher Zeit hab ich da wieder reingelesen und sowas von positiven Nachrichten vernommen, das ist wirklich erfrischend ! ! !
Klasse, macht weiter so, Ihr müsst Euch was trauen !
"Wer oder was ist die Bucht?" . . . einfach zu geil, köstlich ! ! ! . . . es gibt im Jahre 18 immer noch Unwissende . . . klärt sie alle auf, bis sie den Dreh raus haben . . .
greetings . . .
offenmachen