Ölstand vom Automatikgetriebe prüfen - ML 270 EZ 2002

Mercedes ML W163

Hallo zusammen

Habe hier in der Suchfunktion nichts gefunden.
Das Handbuch sagt mir ich soll eine Werkstatt aufsuchen.

Könnt Ihr mir verraten, wie ich den Ölstand kontrolieren kann?

Ich habe einen 270er Automatik, Ez 2002- Mopf

Gruss ANDY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@naalsogehtdoch schrieb am 14. November 2015 um 11:44:32 Uhr:


sorry Ro, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Die Menge, die sich bei stehendem Motor in der Ölwanne ansammelt kann nur immer die Gleiche sein (bei unveränderter Gesamtmenge,) gebe ich 100 ml dazu, sammeln sich diese 100ml in der Ölwanne.

MBe schreibt den laufenden Motor wohl nur vor, weil man sonst eine vorgegebene Wartezeit (bis alles Öl zurückgelaufen ist), einhalten müßte.
Wenn der Wagen aber über Nacht draußen steht, hat das Öl garantiert Außentemperatur, es ist wohl vernachlässigbar ob 10° oder 20°, und ich behaupte mal: der Ölstand verändert sich dann nicht mehr.
Wenn ich diesen Stand dann bei stehendem Motor messe, (wir haben nun mal keinen Trockensumpf, und bei stehendem Motor hat man natürlich nicht nur scheinbar ein höheres Level) entspricht er dem in meinem post geforderten gesichert korrektem Ölstand bei laufendem Motor.

Du bist der Schlauste, und die von MB nur Idioten.😕😕😕

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@naalsogehtdoch schrieb am 14. November 2015 um 18:10:37 Uhr:


ziemlich viel Dummschwatz hier unterwegs

auch hier gingen die Argumente aus 😁

Solche Sprüche sollte man sich einfach sparen

Zitat:

@naalsogehtdoch schrieb am 14. November 2015 um 18:10:37 Uhr:


ziemlich viel Dummschwatz hier unterwegs

😁 du sagst es 😁

und Tschüß 😮

Hallo zusammen,

wie wär's mal mit einem Blick in die NUB/Beitragsregeln?

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@naalsogehtdoch schrieb am 14. November 2015 um 18:10:37 Uhr:


ziemlich viel Dummschwatz hier unterwegs

Leider darf ich nicht das Schreiben was ich denke 😁 Wobei ich das nur zu gerne würde 😎

Wenn dir die Antworten nicht passen die du bekommen hast. Dann solltest du, so wie du willst den Ölstand messen. Und nicht anderen ihre Zeit vergeuden!

Ähnliche Themen

Schönen guten Tag,
nochmal zum Thema Getriebeöl Füllstand prüfen.
Der Messstab wurde für den W163 bei MB erworben jedoch ist dieser 30cm zu lang ;(
Kann mir bitte jemand die einzig relevante Länge von Ende Messrohr im Motorraum bis Füllstand bei 25 oder 80 Grad geben. Gerne auch die Länge von Ende Messrohr bis zur 25 oder 80 Grad Markierung am richtigen Messstab.
Vielen Dank und schönen Gruß!
Kaemi

der Meßstab ist immer zu lang, egal bei welchem Fahrzeug du prüfen wirst. Bei kalt sollte zwischen 2-4 liegen und bei warm ca. 6-8 auf der Skala am Plastik

Ich benötige verlässliche Längenangaben mit einem Referenzpunkt (OK-Messrohr oder Boden Ölwanne).
Keine Werte für einen Peilstab, welcher keinen festen Referenzpunkt hat. (Mein Peilstab hat zwei Marken und keine Skala)
Auch habe ich leider keinen alten Ölstand auf den ich mich beziehen konnte wegen Ölverlust.
Danke für ganz eingache Masse!
Gruß Kaemi

Zitat:

@Mr_kaemi schrieb am 19. Mai 2018 um 11:06:48 Uhr:


Schönen guten Tag,
nochmal zum Thema Getriebeöl Füllstand prüfen.
Der Messstab wurde für den W163 bei MB erworben jedoch ist dieser 30cm zu lang ;(
Kann mir bitte jemand die einzig relevante Länge von Ende Messrohr im Motorraum bis Füllstand bei 25 oder 80 Grad geben. Gerne auch die Länge von Ende Messrohr bis zur 25 oder 80 Grad Markierung am richtigen Messstab.
Vielen Dank und schönen Gruß!
Kaemi

Das ist normal. Der Meßstab schlägt unten an und darüber wird der Füllstand ermittelt. Wenn er original ist, dann hast Du ja die Markierungen 25° und 80°. Die 25° Markierung ist nur zur Erstbefüllung. Die korrekte Messung ist bei 80°. Die Markierungen 1-10 findest Du nur auf Kopien aus eBay.

Zitat:

@Mr_kaemi schrieb am 19. Mai 2018 um 11:25:15 Uhr:


Ich benötige verlässliche Längenangaben mit einem Referenzpunkt (OK-Messrohr oder Boden Ölwanne).
Keine Werte für einen Peilstab, welcher keinen festen Referenzpunkt hat.
Auch habe ich leider keinen alten Ölstand auf den ich mich beziehen konnte wegen Ölverlust.
Danke für ganz eingache Masse!
Gruß Kaemi

Es gibt keinen anderen Meßstab und deshalb kann Dir das auch niemand messen. Da brauchst Du jetzt auch nicht pampig werden. Der schwarze Teil unten am Messtab ist oben etwas dicker. Dieser Rand sitzt auf der Ölwanne auf und bestimmt die Tiefe.

Wenn Du unbedingt andere Längen haben willst, dann steck den orginalen Stab soweit rein wie möglich, mache ein Markierung am Stab wo er aus dem Rohr kommt und messe die Länge ...

Danke, also Referenz ist UK-Ölwanne...
Die Schwarze Skala sitz unten auf.
Füllstand bei ölwanne 80° = 60mm Ölsäule =670mm OK-Füllrohr

Zitat:

@Mr_kaemi schrieb am 19. Mai 2018 um 13:53:04 Uhr:


Danke, also Referenz ist UK-Ölwanne...
Die Schwarze Skala sitz unten auf.

Wenn ich mich richtig erinnere, nein.

Der Meßstab sitzt mit der Verdickung am Getriebegehäuse auf. Das habe ich aber schon versucht Dir zu erklären.

Stab

Moin, Michael

Wie oft haben wir das schon richtig gestellt.

Der Meßstab berührt keineswegs die Ölwanne, sondern wird in dem Führungsrohr des Messstab durch den kleinen Anschlag in der korrekten Position für die Messung fixiert!

Vg Michael

Habe ich etwas anderes geschrieben ?

Hallo Michael

Wollte es nur noch einmal loswerden!

Klar, hast du es völlig richtig dargelegt.

Meine Antwort, war auch eher als zusätzliches Statement gedacht.

Ich habe mir damals den Messstab sogar selbst gebaut aus einer Spirale zum reinigen von Abwasserrohren und einem Stück Kunststoff, welches ich zurechtgefeilt und mit der Spirale durch einpressen fest verbunden habe.
Skala habe ich aus diversen Bildern mit daneben liegendem Lineal entnommen (Klick).
Mercedes verlangt ja für das Teil Unsummen.

.....und natürlich ist die Verdickung am Kunststoffteil der Anschlag für die Tiefenreferenz (am Eingang zur Ölwanne wird's nochmal enger, so dass die Verdickung nicht durchgeht - nur der dünnere Messbereich passt durch).

Deine Antwort
Ähnliche Themen