Ölstand vom Automatikgetriebe prüfen - ML 270 EZ 2002

Mercedes ML W163

Hallo zusammen

Habe hier in der Suchfunktion nichts gefunden.
Das Handbuch sagt mir ich soll eine Werkstatt aufsuchen.

Könnt Ihr mir verraten, wie ich den Ölstand kontrolieren kann?

Ich habe einen 270er Automatik, Ez 2002- Mopf

Gruss ANDY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@naalsogehtdoch schrieb am 14. November 2015 um 11:44:32 Uhr:


sorry Ro, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Die Menge, die sich bei stehendem Motor in der Ölwanne ansammelt kann nur immer die Gleiche sein (bei unveränderter Gesamtmenge,) gebe ich 100 ml dazu, sammeln sich diese 100ml in der Ölwanne.

MBe schreibt den laufenden Motor wohl nur vor, weil man sonst eine vorgegebene Wartezeit (bis alles Öl zurückgelaufen ist), einhalten müßte.
Wenn der Wagen aber über Nacht draußen steht, hat das Öl garantiert Außentemperatur, es ist wohl vernachlässigbar ob 10° oder 20°, und ich behaupte mal: der Ölstand verändert sich dann nicht mehr.
Wenn ich diesen Stand dann bei stehendem Motor messe, (wir haben nun mal keinen Trockensumpf, und bei stehendem Motor hat man natürlich nicht nur scheinbar ein höheres Level) entspricht er dem in meinem post geforderten gesichert korrektem Ölstand bei laufendem Motor.

Du bist der Schlauste, und die von MB nur Idioten.😕😕😕

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@lena_sina schrieb am 24. Mai 2018 um 15:40:40 Uhr:



Mercedes verlangt ja für das Teil Unsummen.

W140589152100 MESSSTAB 27,39 €

Für den Preis fange ich nicht an zu basteln.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 24. Mai 2018 um 15:51:29 Uhr:



Zitat:

@lena_sina schrieb am 24. Mai 2018 um 15:40:40 Uhr:



Mercedes verlangt ja für das Teil Unsummen.

W140589152100 MESSSTAB 27,39 €

Für den Preis fange ich nicht an zu basteln.

...Wer hat, der kann 😉

Zitat:

@lena_sina schrieb am 24. Mai 2018 um 16:03:08 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 24. Mai 2018 um 15:51:29 Uhr:


W140589152100 MESSSTAB 27,39 €

Für den Preis fange ich nicht an zu basteln.

...Wer hat, der kann 😉

An Werkzeug habe ich noch nie gespart, auch wenn ich es nicht so oft brauche.

Zitat:

@lena_sina schrieb am 24. Mai 2018 um 16:03:08 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 24. Mai 2018 um 15:51:29 Uhr:


W140589152100 MESSSTAB 27,39 €

Für den Preis fange ich nicht an zu basteln.

...Wer hat, der kann 😉

Nee, dafür kein ewiges Rätselraten, wie viel nun tatsächlich drin ist.

Vor allem: Hinfahren, mitnehmen, messen.

Und nicht die Chance, das die Spitze mal in der Ölwanne bleibt...

LG Ro

Ähnliche Themen

Ich würde gerne den Ölstand vor Urlaubsantritt prüfen.
Org. MB-Meßstab ist vorhanden.

In der Anleitung steht, bei ca. 25°C prüfen und füllen (zwischen min und max?)
Sollte in etwa der jetzigen Umgebungstemperatur liegen.

Danach Messung wiederholen bei > 80°C.
Gibt es eine Möglichkeit, das ohne die SD zu ermitteln/schätzen, wann die
Temperatur ungefähr erreicht ist?
Es wird ja nicht auf zwei oder drei Grad ankommen m.M.n., oder?

Danke für Tipps.

Manche machen es mit einem Infrarot Thermometer an der Getriebeölwanne.

Danke schonmal.🙂
Ich kann die Temperatur des Getriebeöls nicht möglicherweise von der
Kühlwassertemperatur ableiten?

Wenn der Motor 20 Min. im Leerlauf läuft sind es bei den Temp. ~ 78/80 °C.

LG Ro

Besten Dank, damit komme ich weiter. 🙂
So ein Thermometer werde ich mir zusätzlich bestellen wenn ich wieder in D bin.

Hallo,
mal eine vlt etwas blöde Nachfrage. Der Anstellwinkel des Fahrzeugs beeinflusst den Ölstand im Getriebe? Und wenn ja, sollte der Wagen bestimmt in Idealfall auf eine Bühne hochgefahren werden, um den Ölstand genau zu messen?

Zitat:

@Paraguayoo schrieb am 21. September 2018 um 21:58:40 Uhr:


Hallo,
mal eine vlt etwas blöde Nachfrage. Der Anstellwinkel des Fahrzeugs beeinflusst den Ölstand im Getriebe? Und wenn ja, sollte der Wagen bestimmt in Idealfall auf eine Bühne hochgefahren werden, um den Ölstand genau zu messen?

ja, und der Wagen sollte sich auf einem ebenen Untergrund befinden für die Messung

demnach ist die Prüfung auf ebenen Untergrund nur möglich, wenn das Fahrwerk vorne so weit hochgedreht ist, dass der Wagen +/- senkrecht steht. Bin mir nicht sicher ob das auch bei max. hochgeschraubten Fahrwerk der Fall.

Für die Prüfung ist nur das abstellen auf ebenen Untergrund (waagerecht), mit werksseitiger Fahrwerkseinstellung, vorgesehen. Wenn das Fahrwerk in Keilform eingestellt, ist dürfte es nicht funktionieren.

Einigermaßen waagrecht reicht. Wenn er hinten 3 cm höher ist macht das am Ende beim Ölstand nicht so viel aus, weil der Radstand ein Vielfaches der Länge des Getriebes ist. So genau muss das nun auch wieder nicht sein. Bei steilen Berg- oder Talfahrten geht das Getriebe ja auch nicht immer gleich in den Notlauf.
Größeren Einfluss hat die Getriebeöltemperatur beim Messen, und ob man bei laufendem oder ausgeschaltetem Motor misst. Man sollte es schon so genau wie möglich machen, aber auch nicht alles überbewerten.

Wenn der Motor aus ist, kann man die Messung vergessen.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen