Defekte Autobatterien wieder fit machen, Neukauf nicht nötig! Novitec Megapulse Testbericht!
Liebe Forumsmitglieder,
ich habe es mit dem Novitec Megapulse tatsächlich geschafft, mehren alten und eigentlich kaputten Starterbatterien wieder neues Leben einzuhauchen.
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, den das Thema interessiert:
Über 80 Prozent der Autobatterien "sterben" an der sogenannten Sulfatierung der Bleiplatten, welche ab einer Spannung von 12,40 Volt bereits einsetzt. Wird die Batterie nicht Innerhalb der nächsten Stunden auf über 12,40 Volt geladen, kann sich diese Sulfatierung auf den Platten nicht mir zurück bilden.
Das heißt die wirksame Oberfläche der Batterie geht in den Keller und die Kapazität und der Kaltstartstrom nimmt stark ab.
Die meisten Fahrzeuge, bzw. deren Lichtmaschine schafft es aufgrund der vielen elektrischen Verbraucher nicht, die Batterie genügend zu laden. Die Folge ist die schädliche Sufatierung.
Eine einmal tiefenentladene Batterie (z.B. Zündung angelassen usw.) lässt sich sehr oft erst gar nicht mehr aufladen und ist durch die Sulfatierung sehr Stark beschädigt.
Im Moment bin ich dabei eine total entladene Batterie wieder zu beleben.
Diese ist 10 Jahre alt es wurde versehentlich das Standlicht über eine Woche angelassen. Ich habe nur noch eine Spannung von 5 Volt messen können. Mit keinem Ladegerät konnte man die Batterie wieder aufladen. Mit sämtlichen handelsüblichen und auch sehr guten Ladegeräten war es nicht möglich die Batterie überhaupt irgendwie zu laden. Alle Ladegeräte zeigten mir eine defekte Batterie an.
Nach paar Tagen habe ich es mit einem einfachen 14 Volt Netzteil aber soweit geschafft, sodass die Batterie wieder vom Ladegerät (CTek) als solche erkannt wurde.
Mit dem Batterietester prüfte ich den Kälteprüfstrom:
Er betrug nur noch 54A von den auf der Batterie angegebenen 570A. Also hatte die Batterie noch unter 10 Prozent vom Kälteprüfstrom.
Jetzt hängt sie seit 24 Stunden am Megapulse mit gleichzeitig angeschlossenen Ladegerät.
Ein Überprüfung ergab jetzt: 250A Startleistung.
Die Bilder zu diesem Beitrag folgen gleich im Anschluss. Auf dem Tester ist der jeweilige Katstartstrom nach 24 Stunden Behandlung mit dem Megapulse zu sehen. Zum Schluss erkennt man, dass die Leistung der Batterie von 10 Prozent auf über 90 Prozent angestiegen ist. Die Batterie ist wieder voll einsatzfähig.
Alle diese Starterbatterien hatten so um die 30 bis 40 Prozent, also unbrauchbar. Jetzt haben alle wieder über 85 Prozent.
Der Megapulse soll immer und dauerhaft an der Batterie montiert sein. Das heißt sobald man fährt oder die Batterie mit einer externen Spannungsquelle geladen wird beginnt die Regenration. Ist der Megapulse immer angeschlossen, wird die Batterie niemals an Sulfatierung sterben.
Das tolle ist, dass sich bereits defekte Batterien wieder beleben lassen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht von der Firma Novitec bezahlt werde. Ich bin einfach beeindruckt .
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Ich wollte es nur mal mitteilen falls es jemanden interessiert und jemand mitlesen möchte.
Ich erwarte von einem Moderator eigentlich eher sachliche Beiträge anstelle von Beleidigungen und Behauptungen. Das ist doch sehr schön, dass du so lange Batterien wartest, aber woher weißt du wie lange ich das schon mache?
Stattdessen kam einfach nur der Beitrag "Langweilig".
Man könnte auch mal sagen, dass es sich um einen interessanten Beitrag handelt.
Das war und ist ein sachlicher Beitrag und dieser soll auch bitte so behandelt werden. Bei einem Kurzschluss hilft der Megalpuse nichts, das wurde auch nicht behauptet. Ich habe nur einen Erfahrungsbericht geschrieben.
Des Weiteren habe ich dies alles mit einem Oszi gemessen, doch ich finde solche Dinge gehören für die "normalen" Bürger hier nicht rein.
Ich wünsche euch frohe Pfingsten. :-)
251 Antworten
Schönes Gerät, gratuliere!
Zitat:
@volkswagenpassat1990 schrieb am 20. Juni 2017 um 11:06:50 Uhr:
Ich habe es nach einer Woche geschafft die 6 Volt Batterie auf eine Spannung von über 6 Volt zu bekommen.
die hattest du doch vorher beriets auf 6,05V bekommen...
Zitat:
Die zog einen immens hohen Strom von über 25A und aus diesem Grund habe ich eine 5W Glühlampe in Reihe dazwischen geschaltet und den Megapulse dahinter.
Nach einer Woche begannen auch die anderen beiden Zellen langsam zu sprudeln und die weiße Schicht auf den Platten wird weniger.Seit heute morgen geht es auch ohne Glühlampe bei 6,8 Volt und knapp 5A.
die Batterie zieht mit einer nach einer Woche immer noch 5A bei 6,8V....?
Wie schon gesagt:
Entsorge die Batterie endlich...
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 21. Juni 2017 um 09:38:47 Uhr:
Wie schon gesagt:
Entsorge die Batterie endlich...
...
...........das "Thema" entsorgen ?!
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 21. Juni 2017 um 11:45:05 Uhr:
...Zitat:
@navec schrieb am 21. Juni 2017 um 09:38:47 Uhr:
Wie schon gesagt:
Entsorge die Batterie endlich...
...........das "Thema" entsorgen ?!
Mit dem Thema "defekte Batterien wieder fit machen, Neukauf nicht nötig" hat die beschriebene 6V-Batterie, abgesehen von den m.E. ohnehin nicht ganz glaubhaften Beschreibungen, auch nicht mehr viel zu tun...
Hallo
....Die Höhe der Spannungsspitze beträgt ca. 15 Volt (6V Megapulse)....
Was sieht man auf dem Oszi, sind das 6V als Grundlinie und kleine Spannungsspitzchen, wie viel V/div hattest da eingestellt?
Mir fällt es schwer 15V dabei zu erkennen
Hast du eventuell auch per Shunt den gepulsten Strom gemessen, mich würde seine Höhe u. sein zeitlicher Verlauf interessieren.
Über Infos wäre ich dankbar
Gruß Thomas
Zitat:
@volkswagenpassat1990 schrieb am 20. Juni 2017 um 11:07:55 Uhr:
Bilder vom Oszi:
ich kenne ja die verschiedenen Meinungen, vor allem bis hin zu Blödsinn, Quacksalberei, bringt nichts und und und,
aber da ich es selber auch einfach mal wissen wollte und meine alte Autobatterie letztes Jahr immer mehr schwächelte, wagte ich einfach mal einen Versuch mit dem Megapulse von Novitec.
Ich war auch ein absoluter Skeptiker, ja wirklich, aber nun definitiv nicht mehr.
Da es natürlich viele versch. Faktoren gibt, die die Lebensdauer eines Starterakkus beinflussen, wundert es mich auch nicht, dass es immer wieder verteufelt wird, weil es eben bei genau jenen nicht funktioniert hat, oder diese ohnehin nicht daran glauben, oder aber , was auch sehr wahrscheinlich ist, mögl. Weise kein Interesse daran haben, die Wirksamkeit zu bestätigen.
Ich selber brauche dazu auch keinerlei hochpreisige Gerätschaften oder ähnliches , um die Wirksamkeit zu untermauern, nein, denn wenn mein Starterakku plötzlich wieder viel besser funktioniert, also noch ohne Pulser, wo normales ,langes aufladen einfach nichts mehr gebracht hat, dann kann ich gar nicht anders, als zu bestätigen, dass der Megapulse funktioniert.
Natürlich nur, solange keine anderen Schäden am Akku vorhanden sind.
Bei meinem alten Akku hat es zwar nicht innerhalb von 24 Sunden oder Tagen gewirkt, aber nach 3 Wochen Ladungserhaltung plus pulsen, ging es dann tatsächlich stark bergauf.
Getestet habe ich ausschliesslich mit einem Batterietester mit 100A Widerstand und einem Batteriesteter, der durch Berechnung des Innenwiderstandes, die Kapazitzät rein rechnerisch widergibt, abgesehen davon, dass mein Motor plötzlich wieder drehfreudig anspringt, was er zuvor schon länger nicht mehr tat.
Nach insgesamt 8 Wochen Ladungserhaltung und Dauerpulsen hat mein Starterakku wieder richtig bumms.
Und das war letzes Jahr und dieses Jahr hatten wir ja doch einen recht kalten Winter, wo meine Batterie auch nach 3 Tagen in der Kälte, keinerlei anstalten gemacht hat.
Ihr könnt es glauben oder nicht, aber das Teil funktioniert, solange man den Pulser auch entsprechend Zeit lässt , seine Arbeit zu verrichten und ansonsten keine anderen Fehler am Starterakku gibt.
Seit diesem Erfolg, habe ich bereits noch 2 andere Autobatterien aus meiner Familie, die auch schon recht alt waren und schwächelten, wieder fit bekommen.
Meine Familie wollte es auch nicht wirklich glauben, aber nun sind alle ganz ruhig geworden.
Das wollte ich hier einfach mal posten, egal was ihr nun davon haltet.
Euch allen noch ein schönes WE.
Hallo
....Bei meinem alten Akku hat es zwar nicht innerhalb von 24 Sunden oder Tagen gewirkt, aber nach 3 Wochen Ladungserhaltung plus pulsen, ging es dann tatsächlich stark bergauf.
Nach insgesamt 8 Wochen Ladungserhaltung und Dauerpulsen hat mein Starterakku wieder richtig bumms....
List sich gut, bedeutet du bist 8 Wochen zu Fuß unterwegs gewesen. War es nun die Erhaltungsladung oder das Pulsen? Wie oder was wird da eigentlich gepulst...erzähl mal was sich da tut.
....Getestet habe ich ausschliesslich mit einem Batterietester mit 100A Widerstand und einem Batteriesteter, der durch Berechnung des Innenwiderstandes, die Kapazitzät rein rechnerisch widergibt, abgesehen davon, dass mein Motor plötzlich wieder drehfreudig anspringt, was er zuvor schon länger nicht mehr tat.....
Schön, solch ein Teil habe ich auch. Getestet hast nun, und nu?. Was wurde bei deinen Tests denn angezeigt...Vorher/Nachher?
.......Ihr könnt es glauben oder nicht, aber das Teil funktioniert, solange man den Pulser auch entsprechend Zeit lässt , seine Arbeit zu verrichten und ansonsten keine anderen Fehler am Starterakku gibt.....
Akkus leiden gerne u. besonders bei Kurzstrecke. Der Megapulse ist angedacht direkt an die Batterie angeschlossen zu werden und wirkt nur im Fahrbetrieb ab 12.8V, ist ja kein Geheimnis. Der Hersteller sieht es so vor. Wie kann man dem Pulser den Zeit lassen zu wirken wenn ich ihn so nutze wie es der Hersteller vorsieht....
Ich sehe das Pulsen ebenfalls positiv...nur was bewirkt was?
Gruß Thomas
Es bewirkt einen ständigen (kleinen) Stromfluß, auch bei vollem Akku, im Betrieb und damit Balancier- und Trainingseffekte. Der Effekt ist gut aber eben verschwindend gering bzw. sehr langwierig und bleibt dabei oberflächlich.
Den gleichen Effekt, nur schneller und stärker erreicht man schon mit einmal ordentlich extra lange kurbeln lassen (ggf. Zündung oder Pumpe abziehen) vor einer langen Fahrt (zum Wiederaufladen).
Ich wollte hier nur meine persönliche Erfahrung niederschreiben, mehr nicht. Wie genau das ganze funktioniert ist mir ziemlich Banane, Hauptsache es funktioniert.
Nein, ich bin nicht 8 Wochen zu Fuss gelaufen, sondern nam mein Zweitwagen.
Es wird ja gerne vergessen, dass all diese Zeit eigentlich überhaupt nicht notwendig ist, wenn man mal diesen Pulser nicht erst dann hernimmt, wenn die Batterie bereits fast am "Ende" ist, sondern diesen, wie auch in der Beschreibung steht, sofort und von Anfang an, also bei einer neuen Batterie mit installiert.
Ich habe sicher nicht vor, all das noch einmal zu schreiben, was bereits andere schon geschreiben haben, da die Pessimisten so oder so das Haar in der Suppe versuchen zu finden.
Nur noch so viel.
Bei meinem Belastungstest ,wo der Akku schon ziemlich fertig war, sank die Spannung nach exakt 10 Sekunden auf 8,74 Volt.
Nach den 3 Wochen habe ich den Belastungstest wiederholt und kam dabei nach 10 Sekunden auf eine Spannung von 11,12 Volt.
Tatsache ist nun einfach mal, dass ich meine Batterie nicht entsorgt habe, sondern weiter benutze, ohne die Probleme, die ich noch letztes Jahr hatte.
Und das sollte doch eigentlich das sein, was man sich dabei erhofft, wünscht und hoffenrtlich auch in der Realität passiert.
Und nein, es ist nicht das gleiche, als würde ich einfach 3 Wochen lang die Erahltungsladung laufen lassen. Genau das habe ich ja versucht und das gleich zwei mal, aber ohne die geringste Verbesserung. Aber Erhaltungsladung und gleichzeitig pulsen, dass bringt wirklich was.
Mir ist schon klar, dass, wenn man stetig dafür sorgt, dass der Starterakku relativ gut geladen ist, dann gibt es auch kaum Probleme mit der Sulfatierung, aber mal ehrlich, wer achtet schon daruaf oder misst andauernd die Spannung?
Ich jedenfalls nur hin und wieder.
Jetzt mache ich es einfach so, dass ich alle zwei ,drei Monate mal das Ladegerät anschliesse und für ein paar Stunden dran lasse. Der Pulser ist ja eh an der Batterie angeschlossen.
Achja, wie man dem Pulser Zeit lassen kann zu wirken? Damit meine ich eben, wenn ein Akku schon sein Alter hat und Kapazitätsprobleme spürt, dass es dann eben nicht mehr ausreicht, wenn der Pulser täglich nur ein zwei Stunden in Betrieb ist, sondern dann wenn möglich über eine Erhaltungsladung mal länger diesen laufen lässt, was übrigens auch beschrieben ist.
So, ich weiß, dass ich nicht jeden erreichen kann, aber mir war es das Wert, hier auch mal zu posten, auch wenn die Skeptiker weiterhin skeptisch bleiben.
Ich und meine Familie wissen jetzt jedenfalls, dass es kein Humbug ist, sondern durchaus funktionieren kann.
Danke fürs lesen.
Hallo
......Es bewirkt einen ständigen (kleinen) Stromfluß, auch bei vollem Akku, im Betrieb und damit Balancier- und Trainingseffekte. Der Effekt ist gut aber eben verschwindend gering bzw. sehr langwierig und bleibt dabei oberflächlich......
Aha, du meinst sowas in der Art. Man beachte bitte die Einstellung des Oszilloskop...naja.
Was mag da wohl alles drinne sein in der Wunderkiste, siehe Bild 3.
Ich deute mal vorsichtig an, was der MP kann kann jeder China Pulser, gleicher Funktion vorausgesetzt, für unter 10€
Gruß Thomas
Wenn man bemerkt, dass der Akku schwächelt ... dann baut man einen neuen ein. Die Lebensdauer von Akkus bemisst sich im Wesentlichen nach der Zyklenanzahl, der Einsatztemperatur und dem Vermeiden von Tiefentladungen. Man wickelt auch keine Drähte um die Spritleitungen ... selbst wenn das nicht unbedingt zu einer Beschädigung führen würde. Aber das kann jeder halten wie er will.
Hallo
Ich bin keineswegs ein Skeptiker, stehe solchen Dingen immer aufgeschlossen gegenüber. Ich hinterfrage halt gerne...
Ich kann deine Ergebnisse zum Teil sogar bestätigen siehe Bilder...Vorher/Nachher. Ausgenudelte 55AH Batterie von 2011.
Gruß Thomas
Edit:
....Die Lebensdauer von Akkus bemisst sich im Wesentlichen nach der Zyklenanzahl, der Einsatztemperatur und dem Vermeiden von Tiefentladungen....
Verwechselst du nicht gerade Solare Duty Cycle mit einer Starerbatterie? Beide erfüllen unterschiedliche Aufgaben...
Starterbatterien unterliegen keinem Zyklen Verschleiß in eigentlichem Sinne, sie sterben an Sulfatierung.
Ein gewöhnlicher Starterakku pendelt im Betrieb für gewöhnlich so um die 60-80% seiner Kapazität ...