Einbau UHI FSE in W169
Hab mich wieder mal bei ebay und am Schrottplatz hinreißen lassen ohne genug Grundwissen einzukaufen (hört sich nicht nur blöd an, ist auch so!), ich bastel halt sehr gerne.
Endziel sollte dabei sein eine Freisprecheinrichtung über UHI in den Elch (ohne Code 386) an ein APS 50 einzubauen.
Nun zu meinem Problem, ich habe einige Teile günstig erworben (150€), hab keine Ahnung ob die passen und was noch fehlt. Da schon in den Foren einiges zu finden ist, kennt ihr euch sicher auch mit folgenden Teilen aus:
UHI Bluetooth: Teilenummer A 2118703926
Passender Kabelsatz: Teilenummer A 2115408933
Kontaktplatte: Teilenummer A 4638200711
Handy Schale: Teilenummer B6 787 5860
Passt das überhaupt, was fehlt, hat wer ne Einbauanleitung?
Helft einem Idioten
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest169
Das einzige was ich entdeckt habe, dass im Kofferraum hinter der rechten Seitentasche ein Antennenverteiler sitzt, an dem verschiedene Kabel angeschlossen sind. Vielleicht weiß jemnand wo welches Kabel hinführt.In diesem Sinne
das ist das diversity modul - leitungen sind vom radio kommend und gehen ab in richtung dachantenne / heckscheibe - die antennenleitung fürs telefon wird direkt an der dachantenne angeschlossen du brauchst eine entsprechende dachantenne
was für kabel hast du denn gesucht ?
...voll am verzweifeln!
Hab die Anleitung bekommen, ist leider nur für den Einbau einer FSE 12. Hat jemand ne Ahnung wie ein Leitungssatz FSE 12 genau aussieht (Pinbelegung etc.) Wollte eigentlich die Original FSE einbauen, finde jedoch keine Kabel die auf meine Stecker passen bzw. hab keine Ahnung wo ich die anschließen soll. Guckt euch doch bitte nochmal die Kabel an, vielleicht hat ja jemand nen Tip. Wo könnten denn im Auto noch Anschlüsse liegen. Unterm Fahrersitz und im Mitteltunnel ist auf jeden Fall garnix. ich mein Irgendwo müssen ja die Kabel von der UHI hingehen.
...völlig verzweifelt
sei mir nicht böse aber das ist ein klassischer fall von selbstüberschätzung !
ich empfehle dir schadensbegrenzung - verkaufe alles bei ebay !!
falls du immernoch dein fahrzeug nachrüsten willst , dann hole dir die teile entsprechend sternfreaks liste mit entsprechendem schaltplan - bei den orginal a-klasse kabelsatzmodulen kann ich dir weiterhelfen
Hallo,
es ist wohl kein Fall von Selbstüberschätzung, schon eher die MB Falle von Nachrüstungen. Als Nachrüstung gibt es von MB nur die „billig“ FSE 11/ 12. Der Rest sind Ersatzteile zur Reparatur, nicht zur Nachrüstung. MB rüstet so etwas in der Regel selber auch nicht nach. Nachrüstpreise bis zu 2000,- Euro schrecken fast jeden Interessenten ab und so bleibt das Problem erspart.
Der Kabelsatz lässt sich am Fließband in das leere Auto problemlos einlegen, hinterher na ja....
Stecker damit zu verbinden, wo sie gerade passen und der Rest bleibt über, so stellen sich nur Einfältige die Installation vor. Es ist ein Kabelsatz unabhängig des vorhandenen Kabelstranges zur Nachrüstung erforderlich, aber den gibt es nicht bei MB....
Gruß
Wolfgang
Meine Infoseiten:
http://www.beetle.homepage.t-online.de/...lFreisprecheinrichtungen.htm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roadbook
Es ist ein Kabelsatz unabhängig des vorhandenen Kabelstranges zur Nachrüstung erforderlich, aber den gibt es nicht bei MB....Gruß
WolfgangMeine Infoseiten:
http://www.beetle.homepage.t-online.de/...lFreisprecheinrichtungen.htm
Was ist mit A169 540 21 05 (Leitungssatz Mobiltelefonvorrüstung mit universeller Schnittstelle)?
Den gibt es bei MB und wird auch zur Nachrüstung verwendet.
Gruß
sternfreak
Gibts eigentlich keine Möglichkeit das APS50 mit einer anderen Lösung zu bebasteln, außer mit dieser Schalensache die ja doch sehr unflexibel ist? - für jedes Handy ne andere Schale. Finde das schon vom Prinzip her blöd. Als ich gefragt habe was das kosten würde usw. hat man mir immerhin gesagt "Also, ... wenn Sie das machen lassen ... über ein passendes Handy können wir dann schon auch noch reden, das würden wir Ihnen sehr günstig überlassen..." - bei einem Einbaupreis von dreitausend wasweissichnoch 😉 Sehr gütig 😉 Am Ende werde ich mir wohl doch den kleinen Bluetooth-Nokia-Freisprech-"Laut"sprecher kaufen für 60€ ... 🙁
Einbau Code 386 in W169 ohne Vorrüstung in die Mittelarmlehne mit Audio 50 APS
Hallo Leute, ich hab es gewagt und nach vielen Anstrengungen läuts auch endlich. Vorab, ich kann die Nachrüstung der Freisprecheinrichtung aufgrund des enormen Aufwands nicht empfehlen. Ist sie aber erst mal drin, ist sie kaum zu ersetzen.
Ich versuch hier also mal knapp zu beschreiben wie der Einbau abläuft und welche Teile benötigt werden. Bei diesem Einbau handelt es sich um die Nachrüstung des originalen Code 386 mit kleinen Hilfsmitteln (anderer Kabelsatz und UHI unter dem Handschuhfach), mit den originalen Funktionen von MB, ohne extra Lautsprecher. Es handelst sich nicht um einen Einbau der FSE 11 oder FSE 12 (wobei die originale Einbauanleitung dazu auch bei mir angefragt werden kann).
Benötigte Teile: (alle Teilenummern können bei den letzten Ziffern abweichen)
UHI Bluetooth: Teilenummer A 2118703926
Kontaktplatte bei Armlehne: Teilenummer A 4638200711
Handy Schale: je nach Handymodell
Mikrofon für die Dachbedieneinheit: 1698200935
Leitungssatz Lichtwellenleiter-MOST / Radio-Telefon: A1695409705
Befestigungsplatte (im Schubfach der Armlehne):A1698230011
GSM Antenne: falls kein Anschluss an der originalen vorhanden
Leitungssatz Mobiltelefon mit universeller Schnittstelle:A1695402105
oder optional und wird hier auch beschrieben der Leitungssatz von Roadbook
http://www.beetle.homepage.t-online.de/...0Freisprecheinrichtungen.htm
(der macht den Einbau um einiges leichter)
Aber Achtung! Bei der Bestellung des Kabelsatzes bei Roadbook müsst Ihr ihn darauf hinweisen, dass der Kabelsatz für ne A-Klasse mit nur einem Mikro ist.
Die Belegung des Mikrofonkabels ist dabei:
Mic_Shield Pin 11
Mic_GND Pin 12
Mic1 Pin 29
Zu den Kosten:
Die UHI hab ich bei ebay für 76€ sehr günstig erstanden, genau wie ne neue Dachantenne von ner E-Klasse (9€), die Kontaktplatte (23€) und die Handyschale (48€). Einfach beobachten und kaufen wenns günstig ist.
Das Mikro, die Befestigungsplatte und das Mostkabel hab ich direkt bei Mercedes bestellt (Preise dort anfragen ist nicht teuer,1 original Mikro hab ich noch, falls wer will).
Der Einbau:
0. Unbedingt Batterie abklemmen!
1. Radio Ausbauen (ist glaube ich schon genug beschrieben worden)
2. Rahmen des Schaltsacks vorsichtig entfernen und über den Schaltknauf ziehen (brauch nicht abgemacht zu werden). Aschenbecher öffnen und mit etwas Gewalt (aber immer mit Gefühl damit nichts kaputt geht) den oberen Teil der Mittelkonsole entfernen (ist nur mit Klemmen befestigt).
3. Mittelarmlehne aufschrauben.
Dazu zunächst den Aschenbecher entfernen und die dahinter liegende Torx Schraube lösen. Anschliesend die Gummimatte aus dem kleinen Ablagefach hinten auf der Armlehne entfernen und die darunter liegenden Schrauben lösen. Jetzt kann wieder mit etwas Kraft die hintere Blende der Mittelarmlehne entfernt werden. Bei der Armauflage ist etwas mehr Kraft aufzuwenden.
Das Schubfach der Armlehne öffnen und die Gummimatte aus der Ablage nehmen. Die Schrauben entfernen und die Schale herausnehmen.
4. Abdeckplatte unter dem Handschuhfach entfernen
Alle Sichtbaren Schrauben entfernen und Abdeckung herausziehen
5. Befestigung der UHI
Die UHI kann entweder mittels Schrauben oder Doppelseitigem Klebeband unter dem Handschuhfach befestigt werden (dort ist genug Platz und man spart sich lange Kabelwege)
6. Verlegung des Kabels von Roadbook.
Das Kabel besteht aus 3 Strängen. Das Kabel mit Plus, Minus und Wake Up hinter das Radio legen (von hinten durch die Mittelamatur). Das andere Kabel mit der Aufnahme für die Kontaktplatte in den Mitteltunnel einführen, dazu seitlich am Schaltknauf vorbeilegen (Schaumstoff etwas anheben) und nach hinten durch die Armauflage legen (ist etwas kompliziert, nehmt euch dazu Zeit, dann gehts ohne Ausbau des Mitteltunnels). Das dritte dünne Kabel zur Dachbedieneinheit legen. Dazu müsst ihr zunächt die Kunststoffabdeckung rechts unten im Fußraum entfernen und die Türgummis richtung A-Säule teilweise lösen (die Abdeckung rechts am Handschuhfach mit dem Kindersitzsymbol kann einfach abgezogen werden). Die Abdeckung der A-Säule ist auch nur geklemmt, aber vorsicht beim abziehen, da der Lautsprecher dran hängt. Ich hab die Abdeckung nur vorgebogen. Die Dachbedieneinheit einfach mittels breitem Schraubenzieher entriegeln und raushebeln. Das Kabel wird nun vom Fußraum seitlich an der Türvorbei Richtung A-Säule geführt und durch die Abdeckung durchgesteckt. Um den Himmel nicht abmachen zu müssen, hab ich das Kabel anschließend einfach von vorne unter den Himmel geschoben, bis ich das Ende in der offenen Dachbedieneinheit hatte.
7. Einbau des Mikrofons
Mikrofon in die vorhandene Ausparrung der Dachbedieneinheit einstecken und mit dem Kabel des Leitungssatzes verbinden. Anschließend die Dachbedieneinheit wieder einbauen.
8.Einbau der Kontaktplatte der Befestigungsplatte und der Aufnahmeschale
Kabel der Kontaktplatte durch die Befestigungsplatte schieben und Kontaktplatte in die Befestigungsplatte festklicksen.
Befestigungsplatte in das Schubfach einklicksen und festschrauben.
Das Kabel mit der Aufnahme für die Kontaktplatte von hinten zum Kabel der Kontaktplatte führen und zusammenstecken (Achtung: auf Freigängigkeit des Schubfachs achten). Das noch freie Antennenkabel mit einer GSM Antenne verbinden (je nach Antenne müssen dann noch Kabel zur Dachantenne bzw. zur Scheibe gelegt werden) Anschließend kann die Aufnahmeschale des Handys auf die Kontaktplatte geschoben werden und der Mitteltunnel sowie die Armlkehne wieder rückgebaut werden.
9. Anschluss der Kabel an die Kabel des Radios
Die Kabel werden mittels Stromdieben hinter dem Quadlockstecker verbunden. Dazu Minus mit Kabel von Pin 12 verbinden, Plus mit dem Kabel von Pin 15 und Wake Up mit dem Kabel von Pin 16 verbinden.
10. Most Lichtleiter
Das Most Lichtleiterkabel einfach in den Quadlockstecker stecken (nur bei nicht vorhandenem Lichtleiterkabel) und durch die Mitelarmatur legen. Die andere Seite mit der UHI verbinden.
11. UHI verbinden
Stecker vom Kabelsatz in die UHI stecken. Batterie wieder anklemmen. Es sollten jetzt Startgeräusche der UHI zu hören sein und ein in die Aufnahmeschale gestecktes Handy sollte geladen werden.
12. Zusammenbau
Wird das Handy geladen und das Radio funktioniert auch normal, kann alles wieder zusammengebaut werden.
13. Freischaltung
Die UHI muss auf jeden Fall freigeschaltet werden, sonst zeigt die UHI keine Funktion, weder über das Radio noch über die Lenkradbedienung. Dazu einfach eure Mercedes Werkstatt aufsuchen und die UHI freischalten lassen (bei mir haben die das sogar umsonst gemacht). Achtung wichtig: die UHI muss auf ein Mikro programiert werden falls diese aus nem Model mit mehreren Mikros war (geht über ein Klick mit Star Diagnose bei der Freischaltung)
14. Das Ende
Jetzt sollte alles funktionieren, sowohl übers Radio als auch über das KI bzw die Lenkradtasten.
Falls ihr noch Fragen oder Anregungen habt schreibt mir einfach!
Ganz am Ende das übliche:
Ich weiße hier darauf hin, dass dies lediglich eine Beschreibung eines Einbaus ist der bei mir so funktioniert hat. Ich kann leider keinerlei Garantie geben, dass dies überall so funktioniert. D.h. wenn ihr den Einbau durchführt, dann auf eigenes Risiko.
Grüße
Guten Morgen zusammen,
erst einmal tolle Beschreibung.
Ich habe das gleiche vor nur mit dem Unterschied das ich ein Comand APS NTG2 habe.
Die Bauteile die ich mir besorgt habe sind identisch mit der Liste von Elchtest 169.
Nun habe ich aber noch eine Frage:
Ich hab mir den original Leistungssatz von Mercedes besorgt (Leitungssatz Mobiltelefon mit universeller Schnittstelle:A1695402105) und dieser hat zur Stromversorgung drei Kabel wo ich beim besten Willen
nicht weiß wo ich diese Anschließen soll.
Die Kupferverbindung sieht aus wie eine Sicherung also Sicherungskasten?
Die Kabel sind rot/grün - rot/violett und rot/hellblau ?
Ich muß dazu sagen ich hab keine Ahnung von Schaltplänen....
Wäre toll wenn mir jemand dabei helfen könnte wo ich die Anschließe.
Vorab schon mal Danke...
Gruß
Detlev
passt nicht in das W169 Forum aber zum Thema UHI
ich habe einen 2007er W463 mit Fehler Code D400, D401, D402, D403 diese auch ohne eingesteckten Bluetooth Cradel und auch bei ab gesteckter Kontaktplatte, Telefon wird vom Comand nicht gefunden, Cradel leuchtet blau und wird vom Handy auch gefunden
verbaut ist eine UHI 2118705526 laut DB wir die ersetzt in 2118703926, laut Mercedes Webparts kommt nach FIN aber die 2308204226 rein
kann jemand sie Nummern erklären oder hat jemand aber Tips zu den Fehlern?