Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

Wenn das so ist, dass die Schrauben (neue und alte) nicht fest werden, dann ist das Gewinde defekt. Dann hast du zwei Möglichkeiten.
1. neues Gewinde mit Heli coil oder
2. neues Zahnriemenrad

Alles gleich.
Einzigster minimaler Unterschied das die neuen vielleicht nen halben Millimeter länger sind und andere Farbe haben.
Sind grauer, so wie Zink oder so.

Mit den alten geht es sofort ohne probleme.
Alte Gehen fest!

Nun du schreibst dass du die 6 Schrauben mit 40 Nm anziehen wolltest. Das ist zu viel.
Die werden laut TIS 2000 nur mit

ich Zitiere:

Drehschwingungsdämpfer einbauen - an den Befestigungsschraube des Zahnantriebsrades gegenhalten - Anzugsmoment 20Nm

Wie komm ich den auf 65nm?

Mist hab ich mich verlesen?

Hab jetzt 40nm!

Ist das nicht antriebsscheibe an kurbelwelle?

20180302_190835.jpg
Ähnliche Themen

Ja sorry.
Hol mir nochmal neue Schrauben.
Dann mit richtigen Drehmoment anziehen.
Dachte die Scheibe nennt sich Kurbelwellen-Antriebsscheibe, da sie den keilriemen antreibt

Hier am benzinfilter vorne ist ne benzinleitung verrostet!

Das ist doch bestimmt schon ein K.O. Kriterium beim TÜV oder?
Sieht aus wie rücklauf oder so.

Und wenn ja, wie mach ich die komplett neu?

20180303_124759.jpg

Kommt auf den Prüfer an , ne durchgegammelte Spritleitung stellt ne Gefahr da .............

Verständlich!
Aber kann man die Human tauschen?

Das Problem ist das das Ding bis vorne geht .............. ob es die als Ersatzteil gibt ?
Theoretisch kann niemand was dagegen haben , wenn man das Gammelstück rausschneidet und durch einen Schlauch ersetzt .
An anderen Stellen der Spritleitung sind auch Metalleitungen mit Schläuchen verbunden .

Ok. Werde vielleicht erstmal versuchen blank zu schmirgeln irgendwie

siehe mal die Bilder an. Im ersten Bild erkennst du wie verrostet die Ölleitungen waren. Im zweiten habe ich sie abgeschmirgelt. Im dritten habe ich sie lackiert. TÜV sagte "ist OK".
Mach es genauso wie ich.

Oelkuehlrohr-automatik-verrostet
Oelkuehlrohr-automatik-gereinigt
Oelkuehlrohr-automatik-lackiert

Diff. Hab ich heute auch versucht Öl abzulassen.
7 Schrauben raus!

Glaube muss wohl noch 2 Schrauben die von der Seite drinne sind raus machen.

Sorry aber wenn ich am Auto Bin hab ich kein tis.

Nur zu Hause.

Aber Auto steht immer Garage bei vattern.

Warscheinlich muss ich die Garage wenn ich Fettisch bin aufn Sondermüll entsorgen:-)

Nein hab so gut es geht immer alles abgedeckt und aufgefangen ob Dreck oder sonst was!

20180303_144656.jpg
20180303_144711.jpg

Kurze diff Frage.
Wie komme ich an die 2 oberen Schrauben dranne zum Deckel abnehmen?

Edit:
Habs bisschen abgelassen.
Glaub jetzt müsste es gehen

20180308_203905.jpg

Ok is ab.
Wurde auch wohl Zeit.
Das Öl ist richtig klebrig

20180308_210519.jpg

Kurze Frage.
Das castrol Limited Slip, kann ich auch für "nicht" sperrdiff nehmen, oder?

20180321_114637.jpg
20180324_183332.jpg
20180325_121856.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen