Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Wir haben heute nen A8 4H 4.2 tdi mit 160.000km und Getriebeschaden geholt.

Als Zug Fahrzeug diente mal nicht mein Audi Sondern ein Mercedes-Benz ML 63 Amg.
Ist ein feines Auto und auch der Motor ist echt cool.
Aber....
Am Berg mit A8 hinten drauf..... Ob ihr es glaubt oder nicht. Der 4.2Tdi hat da viel weniger mühe.
Der läuft da gemütlich mit 2000upm Berge hoch.
Der Benz schaltet erstmal 3 Gänge zurück und wenn man voll durch drückt hat man nicht das Gefühl das da noch viel los ist.
Also bleibt weiterhin der 4.2Tdi der absolute Lastesel ....
Denn da ist noch ein Faktor.
10L Diesel mit Hänger dran
Gegen 20L Benzin bzw 25Lpg!

IMG-20171208-WA0094.jpeg

So los geht's....
4.2 tdi darf wieder ziehen.
Heut einen 4F mit 0 Vortrieb

Zitat:

@das-weberli schrieb am 8. Dezember 2017 um 20:13:58 Uhr:


Wir haben heute nen A8 4H 4.2 tdi mit 160.000km und Getriebeschaden geholt.

Als Zug Fahrzeug diente mal nicht mein Audi Sondern ein Mercedes-Benz ML 63 Amg.
Ist ein feines Auto und auch der Motor ist echt cool.
Aber....
Am Berg mit A8 hinten drauf..... Ob ihr es glaubt oder nicht. Der 4.2Tdi hat da viel weniger mühe.
Der läuft da gemütlich mit 2000upm Berge hoch.
Der Benz schaltet erstmal 3 Gänge zurück und wenn man voll durch drückt hat man nicht das Gefühl das da noch viel los ist.
Also bleibt weiterhin der 4.2Tdi der absolute Lastesel ....
Denn da ist noch ein Faktor.
10L Diesel mit Hänger dran
Gegen 20L Benzin bzw 25Lpg!

Ich hab den Motor mal in einer G - Klasse gefahren. Der Sound ist das Beste daran, das muss man mal neidlos anerkennen - einfach super geil. Sehr schön sind auch die schrägen fetten AMG Chrom Doppel - Abgasrohre vor jedem Hinterrad. Einfach Schick, so wie das gehört. Den gibt es auch noch fett mit großen Rädern und Mega hochgestellt - ultimativ. Aber wehe Du drückst da drauf....da ist nicht nur ein Strudel im Tank, sondern ich glaub da ist bereits die Tankentlüftung an Ihren Grenzen, kurz vor Vakuum ziehen bzw. Unterdruck, soviel wie der dann schluckt ;-) So ein Motor ist eigentlich zweckentfremded im ML od. der G-Klasse ;-) und eher was für den AMG SLR. Da klingt er als Bi - Turbo nochmal besser.....alles leider viel zu teuer.....
Aber das enorme Drehmoment aus'm Keller vom 4.2 TDI und das in einem ungewöhnlich breiten Drehzahlband bei mir mit mind. 680 Nm +++ bei 2.200, ist eben durch nix zu ersetzen - bei mir dann im peak bereits bei 2.960 U/min. > 700 Nm -, aber immer noch mind. 680 Nm bis 3.560 ...und die angegebenen 650 Nm bei Nenndrehzahl 3.750 ist einfach sensationell.
Mit > 2 to. am Haken passt natürlich das eigentlich zu kurz übersetzte ZF Getriebe für den Motor beim Dicken perfekt - will sagen es gibt wohl gar keinen besseren PKW zum Hänger ziehen.....(aber ja auch sonst nicht :-). In Bezug auf Leistung und Verbrauch kommt da nix besseres nach. Ein einsamer Star am Himmel. Es gibt nix vergleichbares. Da lässt mich das ganze Diesel Gesabbel auch wirklich eiskalt völlig unberührt.....Das ist einfach mal gut gelungen, - war ja auch Piek's Chefsache und sein Motor. Er kann schon mehr als nur Geld zählen.....und das ist Auto's bauen.

Tja Swan , da hast du recht.
Der Motor ist nen gutes Arbeitstier und in der Tat passt Drehmoment und Übersetzung super zum Hänger fahren.

Noch 340.000km bis zur Million....

IMG-20171209-WA0036.jpeg
Ähnliche Themen

Gibt es irgendwo eine Liste mit allen Problemzonen des S8 D3?
Ich würde gerne einen S8 D3 mit 100-150Tkm kaufen.
Die Kolbenkipper Geschichte ist mir bekannt und sollte ja durch warm/kalt fahren,15Tkm Ölwechsel und 5W50 einfach zu beheben sein. Und wenn auch, so teuer sind die Autos / Motoren auch nicht mehr.

Eine Liste ist mir auch noch nicht untergekommen. Ich glaube als Basis dienen die allgemeinen D3 Wehwechen.
Motor und Getriebespezifisch muss man sich eben schlau machen am besten mit Besitzer eines S8.
Zumal nichts auf deinen zukünftigen zutreffen muss oder kann. Einen S8 aus seriösem Vorbesitz holen so gut es geht.
Naja einen Kolbenkipper beheben wird schwierig durch warm/kalt fahren, eher vermeiden wird funzen ;-)

Viel Erfolg !

Einer der größten Problemzonen ist ein fehlendes Fach
für den benötigten Goldbarren, da bei vielen "kleinen"
Reparaturen wie z.B. Steuerketten, Lambdas, Kat, usw
immer gleich der Motor raus muss (á la W12, RS6 o.ä.).
Der geringe Kaufpreis hat daher schon sein Grund -->

.

Tja wenn man was fettes mit Leistung will an dem man gut schrauben kann weil man überall dran kommt.... Muss man sich zwangsläufig nen Benz kaufen.
Nichts ist geiler zum schrauben.
Beim E63 Amg holst das Getriebe in 20 Minuten raus.

- Oder so eine fette AMIschleuder 🙂
Ich brauch ja nicht so viel Platz, mir fehlt halt nur das "Fach".
Es nervt eben mit den Barren in der Tasche (das beult immer so) ...

.

Zitat:

@BetaTester schrieb am 12. Dezember 2017 um 23:49:37 Uhr:


Einer der größten Problemzonen ist ein fehlendes Fach
für den benötigten Goldbarren, da bei vielen "kleinen"
Reparaturen wie z.B. Steuerketten, Lambdas, Kat, usw
immer gleich der Motor raus muss (á la W12, RS6 o.ä.).
Der geringe Kaufpreis hat daher schon sein Grund -->
.

Ich fahre jetzt seit 2 Jahren einen M5 E39. Der Wagen hat die 250Tkm geknackt und angeblich sind die Motoren ja auch so unzuverlässig.

Ich mache immer alles selber und so ist es auch nie zu horrenden Kosten gekommen. Vor allem seit wie eine Hebebühne haben hat sich vieles vereinfacht. Ein Motorschaden ist jetzt kein Killerkriterium mehr. Kostet halt einige Tage Arbeit, aber sonst nicht weiter schlimm. Die Teile sind ja nicht wirklich viel teurer als andere Audi Teile.

E und S63 sind zu teuer. Der S600 hat leider nur 5 Gänge und kein Allradantrieb, der wäre ok vom Preis. Beim E und SL55 AMG genau das gleiche Problem mit den Gängen.

Wen interessieren die Gänge?
Mal abgesehen davon hat der Normale Sauger ab 2006 die 7 Gang Automatik.
Nur tot es bei dem Hubraum die 5g genau so.
Das 722.6 ist ein gutes Getriebe!

Sicher interessiert das Getriebe, der 5 Gänger schaltet so langsam wie ein moderner LKW. Fast schon wie ein Fahranfänger beim Handschalter.

Die neue 9G Tronic finde ich top, nur leider sind die noch viel zu teuer. Bei BMW und Audi die 8 Gang Automatik, aber sind auch noch zu teuer, vor allem wenn man den enormen Wertverlust bedenkt.

Mechanisch kann das 722.6 so schnell schalten wie ein dsg.
In der amg Version schaltet es 3x schneller als in so ner Rentner klasse.

Ich hab ja beides
Benz und Audi. Gut , ich hab ne 7g tronic aber das Ding schaltet deutlich besser als mein 6hp26 im A8.
Auch die schaltlogik ist beim Benz um Welten besser.
Mein A8 bleibt z.B nach nem KreisVerkehr ewig lang im dritten Gang oder schaltet viel zu früh runter oder lässt sich nicht mit 1000 upm rum rollen .
Wenn man ne Woche Benz gefahren ist steigt man in den Audi und denkt der ist kaputt!

Probleme des S8:
Alle Probleme des A8....Plus Ansaugbrücke (bei Audi inzwischen kaum noch zu bekommen)
Viele Reparaturen sind sehr aufwendig. Für die Lambdas muss z.B.auch der Motor raus.... Ein schlechter Scherz.
Kolbenkipper konnten die ersten S8 entwickeln. Wenn er bei 100.000 km noch keinen Kipper hat, bekommt er auch keinen mehr.
Wenn man einen Motorschaden hat, dann ruft Audi 25.000,- für einen Austauschmotor auf. Keramikbremsen schlagen bei Audi (VA und HA) Scheiben und Beläge mit 17.000 zu Buche. Bei Wechselnotwendigkeit also wirtschaftlicher Totalschaden

Habe meinen S8 seit 3 Jahren. Reparaturen erledige ich selbst. An reinen Ausgaben hab ich den Wagen inzwischen fast zweimal gekauft....naja... Fast ist übertrieben. .. Knapp €10k in 3 Jahren für Defekte, Verschleiss und Wartung...ohne Audiwerkstatt, alles selbst erledigt.

Was ist das Problem bei den Ansaugbrücken?
Keramikbremsen haben nicht alle, das war ein Extra?
Ersatzmotoren gibt es ja auch gebraucht, aber ist immer noch fast ein Totalschaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen