Batteriesensor

Mercedes V-Klasse 447

Sollte die Standheizung (SH) bei Minusgraden nur kurz anspringen und dann mit der Meldung " Funktion nicht möglich, Batterie schwach" bitte o. g. Batteriesensor prüfen lassen. Scheint bei mir so zu sein. Dieser Sensor wurde wohl überarbeitet. Lieferzeit Stand 20.12.16 nicht bekannt, evtl. 2.KW 2017.
Werde dann berichten.

V250 4Matic BJ 3/2016

Beste Antwort im Thema

Gerade nochmal nachgeschaut, für die Werkstatt ist nichts hinterlegt. Vermutlich kam die Info dann in diesem Falle manuell über eine Werkstattanfrage. Wenn die Aussage stimmt, sollte ja bald etwas erscheinen.

Gruß
Befner

48 weitere Antworten
48 Antworten

Vom Sensor weiß ich nichts. Schriftlich bekommt man ja bei Garantie nichts. Werde mal einen Termin machen und nachfragen. Hoffe, dass das die Garantieverlängerung mit abdeckt.

Ich hatte zwar keine Probleme mit der zu schwachen Batterie, habe mir aber trotzdem Bluetooth Spielzeug von CTEK eingebaut. Man kann bequem die Ruhespannung der Batterie auslesen. Die Anzeige ist recht genau und wird live ausgelesen. Was die Kapazitätskurve angeht, bin ich mir noch nicht sicher, scheint aber einigermaßen plausibel zu sein.

20171127_144650.png
20171127_145028.png

Hatte Probleme den Sensor mit iPhone 7 zu verbinden, galaxy S7 ging problemlos. Werde mal die Tage probieren mit dem iPhone mit aktuellem iOS nochmal.

Es gibt keine Lösung.
Es wird auf eine Nachladung der Batterie verwiesen. Willkommen beim E-Auto!

Ich war jetzt in 5 Werkstätten von MB—> alles ok, keinen Fehler gefunden, ich solle längere Strecken fahren. Ok, nach 1000km Strecke am nächsten Morgen das alte Problem. Ich denke, das liegt am Batteriemanagement und niemnd fühlt sich verantwortlich.
Auf dem Pic mein V mit Ladekabel, Öko natürlich

Ähnliche Themen

rado70,

das ist die einzig vernünftige Lösung ... bei V-Kl. - bei E-Kl. und B-Kl. damit solltest du nun keinerlei Elektrik-Probleme mehr haben und der Starter-Akku über die gesamte Haltedauer des Fhrzg. überleben.

Zitat:

@rado70 schrieb am 27. November 2017 um 17:47:30 Uhr:


Es gibt keine Lösung.
Es wird auf eine Nachladung der Batterie verwiesen. Willkommen beim E-Auto!

Ich war jetzt in 5 Werkstätten von MB—> alles ok, keinen Fehler gefunden, ich solle längere Strecken fahren. Ok, nach 1000km Strecke am nächsten Morgen das alte Problem. Ich denke, das liegt am Batteriemanagement und niemnd fühlt sich verantwortlich.
Auf dem Pic mein V mit Ladekabel, Öko natürlich

Mir ging es genau so. Das Batteriemanagement ist in meinen Augen der letzte Schrott. Bei anderen Herstellern haben sie bei der Standheizung eine zweite Batterie. Dann kann man auch solche Spielchen machen wie das Batteriemanagement von Mercedes. Hier wird wenn es warm genug ist wird sogar eine voll geladene Batterie wieder bei der Fahrt entladen.

Ein Ing. von Mercedes sagte mir man sollte immer mit eingeschaltetem Licht fahren, dann wird das Batteriemanagement weitestgehend außer Kraft gesetzt.

Du kannst es auch sehen das die Batteriespannung während der Fahrt nicht mehr so stark schwankt und immer um 13 V oder höher ist.

Dann entlädt sich durch das Batteriemanagement auch keine Batterie mehr. Es gibt aber etwas Mehrverbrauch und etwas mehr C02 aber das ist mir ziemlich egal Hauptsache die Standheizung läuft.
Das mit dem Batteriemanagement ist wieder so ein Trick für die CO2 Abnahme. Dort wird wie mir jemand gesagt eine voll geladene Batterie beim Test eingesetzt, die sich dann entladen kann und man hat keinen Mehrverbrauch vom Generator für die Testdauer. Macht etwas weniger Verbrauch für den Abgastest.

Hallo globalchameleon,

du hast völlig Recht, ein Zuhause mittels Ladegerät zu 100 % "voll geknallter Starter-Akku" wird kurz nach Fahrt-Beginn durch das Lademanagment in den unvermeidlichen Teillade-Zustand versetzt ... das ist fest vorprogmmiert und nicht zu ändern.

Besonders deutlich zeigte es sich in der E-Klasse W212 hier hatte ich vor Jahren bereits mit dem 🙂 Werkstatt-Meister meine "Auftritte". (weitere 212er dort genau gleich !)

Habe mir dann noch neuen Varta 80 Ah gekauft und weiter getestet ... alles sinnlos und umsonst - orig. Akku war in bester Ordnung.

Es wird einfach jeder volle Akku in den Teil-Lade-Zustand "runtergewürgt". Die totale Schwankungs-Breite im Bordspannungs-System wird dann voll ausgenutzt.
Daher diese Ladeströme beim W212 von fast + 70 Amp. und bei verbauten S/S fast gleiche Entladeströme von - 50 Amp. an jeder roten Ampel.
Diese Riesen-Schwankungen sind beim W447 mit der Standard-LiMa 200 Amp. etwas rausprogrammiert worden und betragen nun max. +30 Amp. aber das S/S zieht trotzdem an der Kreuzung noch seine max. - 50 Amp.

Als Nutzer bleibt nur noch Std. nach Fahrt-ende die Kontrolle der Akku-Ruhespannung und, welche ohne "aufgerupfte Türen" mind. 12,7 Volt betragen sollte.

Wenig- oder Sonntags-Fahrer haben dann noch die Möglichkeit mittels bel. Ladegerät den Akku in seine "Wohlfühl-Phase" mittels der tagelangen Erhaltungs-Ladung von ca. 13,5 Volt zu versetzen.

Der Akku wird dann vermutl. 10 Jahre alt und überlebt die durchschnittl. Haltedauer des Fhrzg. garantiert.

Mir scheint als einzige Lösung das Ausschalten des Start- / Stoppsystems zu sein.
Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber ein kundiger Fachhändler sagte mir, dass sich dann auch die Steuerung des Batteriemangements ändern würde.

Hallo Zusammen,

ich bin KFZ-Elektronik Laie aber ich habe da eine Idee:

Ich habe die hinteren 12V Dosen auf Dauerstrom (Relais hinten rechts gebrückt), ist es möglich über eine dieser Dosen die Bordbatterie (mit geringem Strom) zu laden? Ideal wäre es wenn man dann so einen Notfallakku dauerhaft an einer diese Dosen hätte und der Akku bei der Fahrt aufgeladen wird und dann im Stand wieder an die nicht volle Fahrzeugbatterie abgeben würde.
Geht das? Gibt es einen passenden Akku der über die gleiche KFZ Dose geladen werden kann und auch selbst Ladung abgeben kann?

Zitat:

@TryHarder schrieb am 28. November 2017 um 09:17:09 Uhr:


Mir scheint als einzige Lösung das Ausschalten des Start- / Stoppsystems zu sein.
Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber ein kundiger Fachhändler sagte mir, dass sich dann auch die Steuerung des Batteriemangements ändern würde.

Was dein kundiger Fachhändler kann ich nicht bestätigen. Du kannst es ja selbst überprüfen indem Du die Spannung und Strom im Werkstattmenü oder nur die Spannung auf der me App betrachtest.

Ob das Start-Stoppsystem eingeschaltet ist macht keinen Unterschied bei mir.

Wenn Du aber das Fahrlicht dauern eingeschaltetes hast, hat mir ein kundiger Ing. von Mercedes gesagt ist die Spannung immer über 13 V und das Batteriemanagement ist weitestgehend abgeschaltet.

Einfach mal ausprobieren und Rückmeldung geben.

Hallo Chevy75,

leider gehts so einfach nicht, da sich 2 parallel gekoppelte Akkus gegenseitig "auffressen".

Einfachstes Beispiel der kl.. 12 Ah Stützakku, steckt hinten unterm Beifahrersitz ... dieser ist stets vollgeladen und verliert im abgeparkten Fahrzeug auch kaum diese ideale Ruhespannung von meist > 13,0 Volt.

Währenddessen sich der 95er Starter-Akku selbst "verzehrt" und auch durch den Dauer-Ruhestrom sowie Tür auf ... Tür zu kräftig belastet wird.

Weiterhin ist das aktive Steuerelement IBS mit zu berücksichtigen:

https://www.youtube.com/watch?v=RKuWN1yfSbg

Jeder erkennt also, daß hier von 2 verschiedenen Masse bzw. Minus-Polen auszugehen ist.
Der echte 12 V Minuspol am gr. Akku darf wie o.g. Video niemals angekoppelt werden auch nicht mit einer techn. korr. Trenn-Relais-Schaltung.
Stets darf nur hinter dem IBE (Shunt) das Ladegerät bzw. Abnehmer angekoppelt werden, ansonsten wird die Regelung völlig außer Tritt gebracht.
Fazit:
... immer alles über die Starthilfspunkte entnehmen oder zuführen.

p.s.:
Wer also beabsichtigt weitere 25 kg schwere Akkus im Laderaum mitzuschleppen als "Energie-Reserve" der muß zwingend diese (Video ! ) -Schaltung anwenden.

https://www.motor-talk.de/.../...24-com-car-hifi-tutorial-v226836.html

Bildschirmfoto-2015-11-02-um-19-10-39
Bildschirmfoto-2017-01-30-um-05-14-16
Bildschirmfoto-2017-02-06-um-19-09-34
+1

Nachtrag:

Bildschirmfoto-2017-10-25-um-19-37-00
Bildschirmfoto-2017-11-17-um-17-01-16
Bildschirmfoto-2017-11-17-um-17-12-49
+1

Hallo zusammen,

nachdem meine V-Klasse (V 250) letzten Winter auch des Öfteren die altbekannte Fehlermeldung beim Verwenden der Standheizung " Funktion nicht möglich, Batterie schwach" hatte, habe ich heute beim Winterräder raufziehen, beim 🙂, drum gebeten die Batterie mal zu prüfen.

Gerade kam der Anruf Batterie müsste ersetzt werden, 420€ Netto 😰

Wie sind eure Erfahrungen dazu, wurde das über Garantie übernommen oder auf Kulanz?

Der Wagen besitzt noch die Garantie "Junge Sterne Transporter".

Gruß

Andreas

Zitat:

@E280 by Andreas schrieb am 29. November 2017 um 14:24:09 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem meine V-Klasse (V 250) letzten Winter auch des Öfteren die altbekannte Fehlermeldung beim Verwenden der Standheizung " Funktion nicht möglich, Batterie schwach" hatte, habe ich heute beim Winterräder raufziehen, beim 🙂, drum gebeten die Batterie mal zu prüfen.

Gerade kam der Anruf Batterie müsste ersetzt werden, 420€ Netto 😰

Wie sind eure Erfahrungen dazu, wurde das über Garantie übernommen oder auf Kulanz?

Der Wagen besitzt noch die Garantie "Junge Sterne Transporter".

Gruß

Andreas

Das sind 500 € Brutto. Was bauen sie denn für eine Batterie ein ?
Die Batterie sollte nicht mehr als 150 € kosten (Siehe AGM 90-100AH Batterie Internet)

Nur wird die neue auch nicht viel länger halten da es ja ein so tolles Batteriemanagement
von Mercedes gibt, wo auch eine volle Batterie erst mal entladen wird. Dadurch wird die
Batterie mehr in Mitleidenschaft gezogen als notwendig.

Ich fahre immer mit Licht damit sich das Batteriemanagement sich weitestgehend abschaltet.

Oder Du kannst ja schon mal ein Abo bestellen für die Batterien wenn Du die V-Klasse länger
fahren willst.

Bei mir war das innerhalb der 2-Jahres-Garantie ohne Kosten für mich. Jetzt habe ich die Garantieverlängerung. Mal sehen, ob die was übernimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen