Batteriesensor
Sollte die Standheizung (SH) bei Minusgraden nur kurz anspringen und dann mit der Meldung " Funktion nicht möglich, Batterie schwach" bitte o. g. Batteriesensor prüfen lassen. Scheint bei mir so zu sein. Dieser Sensor wurde wohl überarbeitet. Lieferzeit Stand 20.12.16 nicht bekannt, evtl. 2.KW 2017.
Werde dann berichten.
V250 4Matic BJ 3/2016
Beste Antwort im Thema
Gerade nochmal nachgeschaut, für die Werkstatt ist nichts hinterlegt. Vermutlich kam die Info dann in diesem Falle manuell über eine Werkstattanfrage. Wenn die Aussage stimmt, sollte ja bald etwas erscheinen.
Gruß
Befner
48 Antworten
Ist auch die aktuelle Aussage meines Vreundlichen, den ich wegen der Fehlermeldung "Standheizung außer Betrieb, Betteriespannung niedrig" kontaktiert hatte. Es gibt da wohl eine aktuelle Lösung, welche den Austausch des Batteriesensors beinhaltet. Leider ist dieser aktuell nicht lieferbar.
Mein Vau war vom 21. bis 22.12. in der Werkstatt, die Info sei brandaktuell, wie mir mein Vreundlicher mitgeteilt hat.
Ich fahre seit 1999 Fahrzeuge nmit Standheizung, auch mein letzte Viano hatte eine und die Standheizung funktionierte immer zuverlässig. Nach 3 Jahren war eine neue Batterie fällig, das wars. Bei Vau ist jetzt noch keine 2 Jahre alt und lässt sich im Winter nicht ordentlich auftauen, da ist nicht Sinn und Zweck einer Standheizung !
Kann mir jemand erklären, was ein Batteriesensor sein soll????? Das klingt ja schon fast wie Frequenzwasser oder Ausgleichsgewicht für die Wasserwaage .... ;-)
Zitat:
@VBart schrieb am 30. Dezember 2016 um 11:36:32 Uhr:
Kann mir jemand erklären, was ein Batteriesensor sein soll????? Das klingt ja schon fast wie Frequenzwasser oder Ausgleichsgewicht für die Wasserwaage .... ;-)
Der Intelligente Batteriesensor von HELLA (IBS) ist das Schlüsselelement des Energiemanagements im Fahrzeug und misst zuverlässig und genau die Batteriegrößen Spannung, Strom und Temperatur. Anhand der Messwerte werden mittels fortschrittlicher Algorithmen Informationen über den Ladungszustand, die Alterung der Batterie sowie die voraussichtliche Startfähigkeit errechnet. Durch den modularen Ansatz eignet sich der IBS sowohl für Batterien mit DIN- als auch mit JIS-Polung. Die Einbindung in das übergeordnete Bordnetz des Fahrzeugs ist über ein intelligentes Schnittstellenmanagement problemlos möglich.
Er wird bei PKW und LKW´s eingesetzt.
Bei meinem alten A6 der jetzt 10 Jahre alt ist war schon einer verbaut und es gab nie Probleme mit der Standheizung. Jetzt in der V Klasse sagt mir das System das die Spannung zu niedrig ist um die Heizung zu starten obwohl ist fast ausschließlich Langstrecke fahre. Soviel zum Fortschritt
http://www.hella.com/.../Intelligenter-Batteriesensor-IBS-2538.html
Laut meinem Vreundlichen ein Sensor, welcher die Spannung der Batterie misst und ans Steuergerät meldet, um zu verhindern, dass dir Starterbatterie durch Verbraucher wie die Standheizung so stark entladen wird, dass ein Fahrzeugstart nicht mehr möglich ist. Beim Viano ist mir das nach 3 Jahren tatsächlich mal passiert, da war die Batterie allerdings auch hinüber.
Ähnliche Themen
Hier nochmals zur "Hauptaufgabe" der IBS ...
p.s.:
zu beachten die Temp.Einflüsse zw. Sommer & Winter ...
http://markenbaumarkt24.de/.../waeco-hella-sensor-mca-hs1?...
Mein V250 aus 3/2015 erhielt gestern die werkseitige akt. Kundendienst-Maßnahme:
SW-Update der ges. Motorsteuerung ... weshalb und wieso war dem Freundlichen auch nicht bekannt.
Eine Änderung im Ladeverhalten IBS & Lade-Managment konnte ich heute bei einer ca. 100 km Testfahrt nicht erkennen.
Genau wie vorher mit der ält. SW, regelte die Ladespannung bei Temp. um den Gefrierpunkt, stets bei 14,78 Volt ab.
Diese genau 14,8 Volt sind gleichzeitig das Maximum zur Ladung des verbauten 95 Ah VRLA-Starter-Akkus.
Ein Fehler in der IBS-Steuerung ist somit ausgeschlossen.
p.s.: ... der eigentliche Grund für den Werkstatt-Besuch war der Austausch der ges. mittl. Unterboden-Verkleidung, welche sich durch den häufigen Gebrauch der STH und die 170 Grad heißen Abgase erheblich verzogen hatte.
Das sollte das Update wegen der Adblue-Geschichte sein.
Dafür ein Danke an GT-Liebhaber,
ich hatte schon befürchtet,das gleiche Update wie die 750 000 VW-Kunden auf die Motorsteuerung zu bekommen.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 31. Dezember 2016 um 01:46:02 Uhr:
@PahulDas sollte das Update wegen der Adblue-Geschichte sein.
Kann man sagen, seit wann dieses Update verfügbar ist. Unser Wagen war am 10.11. beim Vreundlichen und es wurden wohl auch irgendwelche Updates eingespielt. Kann dieses Update dabei gewesen sein?
Hier noch einmal meine Erfahrungen:
- Standheizung lief die ersten 1 1/2 Jahr nur 1-2 mal (auch nach vorherigem Batterieladen), danach stets: Batteriemeldung. Ging auch aus, sobald man die Schiebetür aufgemacht hat.
Lösung: Neue Batterie. Seitdem kann die Standheizung laufen und laufen ........ so wie es sein soll! Nach Aussage meines Meisters: Manchmal gibt es Probleme mit der Qualität der Batterien ....
V250, EZ 01/2015
Ja meiner ist seid gestern auch beim Vreundlichen und lt. seiner Aussage bzw. die des Testgerätes ist meine Batterie auch defekt und ich bekomme eine neue. Ich bin gespannt.
Mein Auto ist 1 Jahr alt und war jetzt zur ersten Durchsicht. Hatte auch das Problem mit der Standheizung. Auch bei mir war wohl die Batterie kaputt und ich habe eine neue bekommen. Jetzt funktioniert alles super. Hoffe das bleibt so.
Jetzt gab es auch bei uns den ersten Frost, so dass ich mal die Scheibe frei heizen wollte. Nach 5 Minuten war Schluss - Batterie schwach. Und zwar einen Tag nach einer Langstrecke.
Letzten Winter hatte ich auch von MB wegen der ständigen Standheizungsausfälle eine neue Batterie spendiert bekommen. Die lief dann den Rest vom Winter tadellos. Jetzt geht das Spiel von vorne los.
Gibt es denn irgendwelche Neuigkeiten vom intelligenten Batteriesensor oder einer anderen Lösung durch Mercedes?