Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 13. November 2017 um 22:01:45 Uhr:
Leute hab heute mal im TIS viele Stunden lang gelesen u.a. auch zum VTG etc und auch zu dem Nachfolger ATC13-1 im G3x.Zunächst hab ich mal das gelesen was zum ATC35 allgemein geschrieben wird
und dann zur Diagnose sowie dann allgemeine Info zum Nachfolger
... was sich geändert hat. Alles sehr erhellend und technisch interessant.Sollte jeder interessierte am Thema mal tun ... man lernt genau wie es funktioniert
und wie eine Diagnose via Tester möglich ist und wir man es auf Defekt im alltäglichen Gebrauch testet ...
Kannst mir das via PN mal zum lesen geben?
Ja ... der primäre innere Verbindung erfolgt nun wieder ? durch eine Kette statt Zahnrad incl div. anderer kl. Änderungen.
Es gibt nun Ölkammern im VTG welche geschlossen werden können - soll wohl u.a. den Verbrauch senken.
Die Ölmenge blieb gleich. Insg. besser vor Überhitzung/Verscheiß geschützt. Kraftübetragung wurde erhöht. Das grundsätzliche Prinzip des VTG blieb gleich ... die Zeit muß zeigen ob sich diese (abermals🙄) verbesserte VTG Varriante als haltbarer erweist. Kam ja bereits schon im G1x zum einsatzt und nun auch in G3x.
Gegen Verschleiß der Kupplung selbst wurde also einiges getan ... beim ATC35 hatte man wohl noch eher sorge das der Stellmotor durchbrennt 😛 Kraftverteilung normal schein nun von 40:60 auf 50:50 verschoben zu haben. Leider ist nicht zu erfahren ob des VTG (alt neu egal) bei zb simpler BAB fahrt etc also wenns nix zu regeln gibt auf nur HA umstellt und so das VTG entlastet ... aber vermutlich nicht da ja eine "Grundvetreilung" genannt wird wenn nix is.
Ähnliche Themen
Interessant schon nur muß du uns auch sagen auf welchen Typus VTG das zutrifft !
Von welchem VTG ist das also ?
Das bezieht sich allgemein auf alle heckantriebbasierenden allrad Systeme. Es wird nicht unterschieden ob es ein atc13 oder ein älteres ist. Leider steht da nichts konkretes (Werte) zur standard-momentenverteilung.
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 19. November 2017 um 11:26:05 Uhr:
Also wenn ich über 180 kmh fliege, dann schaltet das xdrive ab?
Ja. Es sei denn du triffst auf Schnee irgendwann, aber bei dieser speed eher unwahrscheinlich 🙂
Krass! Aber danke für Info: denn manchmal fahre ich auch auf der AB +200 kmh wenn das Fahrbahn noch relativ nass ist. Das ist ja riskant mal knickende Kurvenfahrt. Man man das werde ich nicht mehr tun.
Naja... Kommt halt auf die Kurve an, ne?! Aber generell bin ich auch eher vorsichtig wenns nass ist. Egal ob allrad oder nicht. Glaube auch nicht, dass das System noch so regelt, dass es einen bei 180+ ausbrechenden zweitonner überhaupt noch einfangen könnte.
Wenn der 2T bricht dann ist gebrochen. Da haste absolut recht.
Wie gesagt: danke für Info. Hab was dazu gelernt
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 19. November 2017 um 11:27:04 Uhr:
Das bezieht sich allgemein auf alle heckantriebbasierenden allrad Systeme. Es wird nicht unterschieden ob es ein atc13 oder ein älteres ist.Leider steht da nichts konkretes (Werte) zur standard-momentenverteilung.
Hmmm ... meinst du ?
Ich weis nicht ob sich an den Regelungsparametern nicht auch mal was geändert wird im Laufe der Zeit.
zb das mit der Sport Taste ... beim M50d kann dabei auf Motor oder FW justieren .... trifft der beschriebene
Zustand deiner Info (Bild) nun generell auf die Sporttaste zu oder jenachdem was man eingestellt hat unter Sport 😕
Das ist wird wie ich oben bereits schrieb F1x 40:60 ... G3x 50:50.
Der sportmodus wird doch auch genannt als input Größe! Ob man bei einem konfigurierbaren sportmodus allerdings direkt Einfluss nehmen kann auf die Momentenverteilung, weiss ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Elektronik das verhindert, quasi einen reinen hecktriebler aus dem allrad zu machen.