Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 5. Oktober 2017 um 13:28:50 Uhr:



In diesem Thread geht es nur um Lösungen für die wenigen, die nicht damit zufrieden sind. Es hilft also wenig, wenn in diesem Thread diese 99% rückmelden, sie seien zufrieden. Damit zergliedert man nur die Infos.

Na gut dann bin ich hier raus!

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 5. Oktober 2017 um 13:28:50 Uhr:


Für geschätzte 99% der Besteller des Standardsystems ist es in Ordnung. Warum? Weil man keine Ansprüche hat. Hätte man die, hätte man logischerweise gleich die Burmester-Versionen bestellt. Und das ist auch in Ordnung, keine Ansprüche zu haben. Wer sich nebenbei vom Radio berieseln lässt, wie man das auch in Küche und Büro tut, ist mit dem Seriensystem gut bedient, gleiches gilt für Freunde des vorgelesenen Hörbuchs.

In diesem Thread geht es nur um Lösungen für die wenigen, die nicht damit zufrieden sind. Es hilft also wenig, wenn in diesem Thread diese 99% rückmelden, sie seien zufrieden. Damit zergliedert man nur die Infos.

Interessant mag der Thread zusätzlich für Technikfans und Optimierer sein. Denn nirgends ist der Unterschied zwischen Serie und Upgrade so riesig wie beim optimierten Standardsystem. Dazwischen liegen Welten. Man muss nichts erklären oder ein Referenzstück auflegen. Es ist also nicht wie beim Akustikpaket, wo man den Unterschied herbeiwünschen muss. Oder bei der Thermotronic. Oder beim Motorunterschied 200d zu 220d.

Das sind wahre Worte. Bin mir aber sicher, dass man von den 99% sicher ein Viertel "auf die andere Seite holen" könnte, wenn man ihren Lieblingstitel mal in einem optimierten Fahrzeug vorspielen würde.

Zitat:

@Teddie-Baerchen

2.) Das 4kanalige (Stereo VL/VR // HL/HR) unverfälschte Signal der Lautsprecherausgänge des Command oder Audio 20 in einen Helix P-Six DSP Amp einspeisen.

Auch wenn ich keinen Mercedes fahre, ist es denn gar nicht möglich an das Signal des Radio zu kommen, ohne über die Lautsprecherausgänge des Radios zu gehen? Der externe Burmester-Verstärker muß doch auch seine Daten bekommen, irgendwo stand mal was über Lichtleiter und der Helix hat sogar einen Digitaleingang.
Oder ist das Signal wieder irgendwie codiert und es paßt außerdem kein Stecker? Wenn man das Audio20 als "Digitalen Vorverstärker" nutzen könnte, wäre das doch optimal...

Tja,...das wäre schön,.....geht aber tatsächlich definitiv nicht.

Der Digitaleingang des P-Six, und vieler bauähnlicher Produkte haben einen so genannten "SP/Dif" codierten Eingang. Der ist für digitale Audiozwecke optimiert, und mit allen Audiokomponenten kompatibel, auch mit denen aus dem Heim-Hifi Bereich.
Der Digital/Lichtleiterring des Mercedes der so genannte "MOST" ist ein Mercedes speziell codierter Signalzweig, der sich eben nur mit entsprechend programmierten Komponenten verträgt und versteht. Was vergleichbares gibt es z.B. bei Audi, VW und BMW auch, nur eben alle mit ihren eigenen Codecs, sodass da auch bloß nix zusammen passt,..... Jeder Hersteller werkelt da mit seinem eigenen Code. Das sind auch keine allgemein zugänglichen Software Codes, sondern die werden gehütet, und sind zigmal vor Zugriff geschützt.

Da kannst du auch nicht mal eben was "umcodieren", ....wie ich es mir wünschen würde.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Gibt es mittlerweile etwas neues zu möglichen Eingängen für das Comand im W213? Sucht man im Netz "W213 HDMI" oder "W213 Apple TV" oder "W213 Mirrorlink" zeigen diverse asiatische Buden, wie kreativ man das große Display in der E-Klasse nutzen könnte.

Für mich hätte das auch einen gewissen Charme, gerade weil die Musikverwaltung über das Comand eine kleine Zumutung ist. Außerdem könnte man das Signal dort direkt per HDMI oder eben AUX abgreifen - oder nutzen um diese direkt mit dem anders kodierten Mercedes-Signal zu "vergleichen" und dieses letztendlich zu entschlüsseln.

@Teddie-Baerchen

Zunächst einmal möchte ich mich bei Dir ganz herzlich für deine fundierten wie sachlichen Beiträge bedanken. Ein ganz großes Kompliment und Dankeschön an dich!

Neben der Frage, "Klingt das kleine Burmester-System denn wirklich besser", war ja immer wieder zu lesen, dass die Quellen ein steter Diskussionspunkt sind. Stichworte: MP3, Datenreduktion, FLAC... , aber kein CD-Plyer mehr.

Ich war mir nicht sicher ob das "Kleine Burmester" sein Geld wert ist. Nach dem Lesen dieses Threads, werde ich das Burmester-System auf jeden Fall bestellen und zwar aus folgenden Gründen:

A: Es klingt offensichtlich doch besser als das Standardsystem
B: Ich habe die Option für -relativ- wenig Geld das System deutlich zu verbessern.

Einige, unter anderem ja auch Du Teddie-Baerchen, vermissen einen CD-Player. Diesen kam man zwar immer noch nicht bestellen, wie ich beim konfigurieren meines zuküntigen Autos festestellen musste, allerdings gibt es die SA "VORRÜSTUNG FÜR EINEN CD-PLAYER". Kostenpunkt 59,50€.

Dies ist der Text aus dem Konfigurator. Leider geht hier nicht draus hervor, wie der Player angebunden wird bzw. um welche Schnittstelle es sich handelt.

Vorrüstung für CD-Laufwerk

Kaufpreis ab Werk

59,50 Euro
Kurzbeschreibung

Die Vorrüstung ermöglicht den nachträglichen Einbau eines CD-Laufwerks im Handschuhfach– das erweitert die Bandbreite an Abspielmöglichkeiten von COMAND Online.

Hallo

Ja, ich habe die Bilder des W213 mit innovativ im Handschuhfach rein geferkelten externen CD-Players gesehen. Zumindest hätte ich schon mal das Kreuzchen auch gemacht. Wer weiß für was es gut ist.

Das alles erinnert mich ein wenig an meine Zeiten mit meinem ersten Bewegelchen Renault R4, der damals einen externen Philips Cassetten Player ans Blaupunkt Radio angedockt bekam.......(der Blaupunkt hatte damals schon einen externen "AUX" Eingang!!!) Ist ja auch erst 42 Jahre her. Seitdem hat sich ja viel zum Positiven verändert,

......oder vielleicht auch nicht? ;-)

aber ist schon klasse, wenn man so viele Fahrassistenten an Bord hat, sich dann während der Fahrt unbesorgt nach rechts zum Handschuhfach beugen kann, um die CD zu wechseln. Alles leicht und gleich problemlos zu erreichen, hinter einer großen Plastikklappe rechts neben den zwei innovativen und Topmodernen Großflächenmonitoren,.....passt also alles richtig toll zusammen. Bin begeistert.

Übrigens gibt's im W205 alternativ sowohl einen integrierten Einzel CD-Player als auch optional einen 6fach CD Wechsler im Command Radio.

mfg
Rüdiger

freunde, in zeiten digitaler quell- und wiedergabegeräte muss es doch auch möglich sein, vorhandene musik verlustfrei auf einem entsprechenden speichermedium unterzubringen und diese musik dann zuzuspielen und im auto zu genießen - wohlgemerkt ohne sich gedanken um die position und erreichbarkeit des cd-laufwerks zu machen.

ich verstehe den punkt grade nicht wirklich... in den neuzigern waren cd-wechsler sozusagen state of the art. 2017 sind sie es sicher nicht und aus meiner sicht mittlerweile doch eher ein nostalgierelikt, so wie audiotapes oder langspielplatten. zu hause nice und gerne genutzt, mit entsprechendem equipment von damals - alles super!

aber heute im auto auf einen gut erreichbaren cd-player zu bestehen. wirklich? da kann man an eurer stelle doch eher froh sein, dass es sowas überhaupt noch als bestelloption gibt. bin persönlich eher froh, dass hier kein platz im sichtfeld vorgesehen wurde.

so hat halt jeder seine präferenzen 😉

Gerade im Audiobereich glaubt man an Formate anstatt auf die hörbaren Verbesserungen abzustellen. Verlustfrei ist das neue Buzzword. Aber was ist das? Kommt die Musik verlustfrei in dein Hörzentrum? Never.

Sie wird produziert, dabei ist das Ergebnis stark unterschiedlich. Gerade eure liebgewordenen alten Stücke sind nach heutigen Maßstäben gruselig produziert. Wenn die remastered werden, kann das Ergebnis unterschiedlich ausfallen. Es gibt viele gut gemachte Masterings, die das Original hinter sich lassen, aber es gibt auch das Gegenteil. Auch viele neue Releases sind einfach nur grottig gemacht.

Dann kommt das Streaming. Das ist ja angeblich immer schlechter. Ist es nicht, wie man in der aktuellen c´t nachlesen kann. Aber auch nicht grundsätzlich besser. Relevant ist weiter die Einheit im Auto, die ja das digitale Signal umwandelt, bearbeitet und verstärkt. Wie gut ist die? Bei Geräten, die mechanisch abspielen, wie dem neuen CD-Spieler: Wie gut ist ein Gerät für einen Mercedes-Verkaufspreis von 297,50€?

Es sind also diverse potenzielle Störquellen vorhanden. Die schlimmste sind die Betriebsgeräusche des Autos selber und eure Ohren. Letztere sind absolut miserabel und helfen, indem sie viele Fehler für euch unhörbar machen. Trotzdem glauben viele hier, die Unterschiede herauszuhören. Never.

Was man aber hört, und zwar jeder bei jedem Stück und bei jeder Lautstärke ist der Unterschied zwischen Seriensystem und gemachtem System.

Na ja, ganz so einfach ist es ja auch nicht! Ich bin ja im Prinzip bei dir, wenn so einiges anders funktionieren würde, sofern man es über Stick/SD/Festplatte einspielen könnte. Die CD bringt mir als einziges Medium 1411KBit/s Taktrate, MP3 gerade mal max. 320 KBit/s. Vom Digitalradio mit 60-80 KBit/s möchte ich da gar nicht reden,....

Was nützt mir eine, bei einigen Radios kompatible, "Flac" Funktionalität, wenn die Auflösung dann auch wieder runter getacktet wird. Also wäre wenigstens die "vermeintlich antiquierte CD" doch das angesagte Medium. Von HIRes mit entsprechenden Bitraten will ich ja gar nicht schwärmen, die kann ohnehin keines der Geräte,.... egal wie ich es einspeise. Also was soll das "Gejammer" unter das Lächzen nach Dingen, die es eben noch nicht gibt,...zumindest nicht bei Mercedes, egal für wieviel Geld!

Seid mir nicht böse, ...das was man da zur Zeit wählen kann, hat alles mit hochaufgelösten Medien absolut nix zu tun, und das empfinde ich bei einem Auto in der 70-120.000,. € Klasse als äußerst unangemessen!

mfg
Rüdiger

Mein Punkt war ja: Hättest du alles, was du wolltest, dann könntest du das in einem 213 auf heutigem, optimierten Stand nicht heraushören.

Zitat:

Was nützt mir eine, bei einigen Radios kompatible, "Flac" Funktionalität, wenn die Auflösung dann auch wieder runter getacktet wird

... Ist das bei den aktuellen 213ern mit Comand & Burmester schon verifiziert, was mit den FLACs passiert?

Komme gerade aus Borna ??
Danke an Chris und sein Team und an Rüdiger!!!

Während meiner Findungsphase habe ich hier eifrig gelesen ... und mich für das Standardsystem entschieden, mit geplantem Upgrade. Als Testfahrzeug hatte ich den S213 mit Burmester. Dieses war ganz nett.

Für meine Buchhalter-Version gab es nur die Sparvariante: Weichen, Hochtöner, Center und hinten zwei Wege. Den Effekt konnte ich auf der Heimfahrt genießen ??????

Jetzt passt der Sound zum Auto! Glasklar, für mein Hörprofil perfekt: Klassik, Jazz und Hörbücher. Der Bass blieb unverändert, klingt für mich aber viel "besser" und stimmiger.
Wer Party machen möchte, sollte die Lösung mit den Bässen wählen.
Wenn ich unterm Kopfkissen noch Euros finde und in Sachsen zu tun habe ...

Aus schwäbischer Ehre und Sparsamkeit wollte ich den Umbau erst selbst machen - ... jetzt nicht mehr! (habe die drei Stunden von der Lounge aus zu gekuckt)

Img-20171114-114534903

Hallo!

Wie viel hat der Umbau inkluse des Materials gekostet? Gerne auch als PN, wenn es im Forum nicht zulässig ist Preise zu nennen.

Gerd

Die Preise hat Rüdiger schon gepostet - günstiger als Kl. Burmester. Hängt auch vom Material ab - ganz genau kann dir das Chris (aus Borna) sagen.
Kaffee ist mit drin ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen