Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Hallo,
ich hab mich jetzt vom Anfang an durchgelesen und hab aber immer noch ein paar Fragen.
Am Beginn dieser Diskussion war die Rede davon, das der Aufwand für das Upgrade sich auf ca. 400,-€ beläuft, nun ja, wenn ich nach den HT suche komme ich ja schon auf min. 650,-€?
Dann habe ich aber noch keine Frequenzweiche und genau diese finde ich hier im Tread nicht genau spezifiziert und somit auch keinen blassen Schimmer, was mich diese kostet.
Suche ich falsch oder sind die Preise seit beginn gestiegen?
Und wo ist die Weiche zu beziehen?
Danke Alex
Das liegt daran, dass man in verschiedenen Schritten upgraden kann. Unterstes Level wären zwei neue Hochtöner in den Spiegeldreiecken und zwei Frequenzweichen dazu. Das liegt dann knapp unter 400€.
Genau so ist es. Wobei die Frage ist, was diese Variante beim 213 noch bringt. Beim 204, wo ich das genau so gemacht hatte, hatte man ja eine andere Ausgangssituation was Größe und Verteilung der Lautsprecher anging.
Hallo zusammen
Na ja, sooo anders ist die Situation nun auch nicht! Ganz im Gegenteil. Auch im W213er haben wir, wie beim W204 und W212 jeweils einen ungeregelten Frequenzübergang zwischen Mitteltöner /(bzw. Tiefmitteltöner im 204) und dem Hochtöner, ....und der ist das eigentliche Problem. Denn die mittleren Frequenzen im Bereich 2000 - 5000 Hz werden, wegen der dem Ohr angeborenen und teils anerzogenen (Sprachverständlichkeit ) Empfindlichkeit, als besonders störend empfunden, wenn diese Frequenzen lauter und mit reichlich Peaks versehen, also unsauber und verzerrt wieder gegeben werden.
...und genau das passiert im W213, W204, W212 etc. ziemlich identisch. Dabei macht es kaum Unterschied, ob es sich um einen nach oben offenen Bass/TMT handelt, oder eben einen reinen Mitteltöner. Der Mitteltöner ist da sogar noch etwas sensibler in der Handhabung. Wenn auch ein gut abgestimmtes 3 Wege System aus Bass, MT und HT einer zwei Wege Kombi aus 165er Bass und HT klanglich sehr deutlich!! überlegen ist.
Die Weichen bekommt man bekanntermaßen direkt von mir (oder beim von mir empfohlenen Einbaupartner CarHifi Borna), die HT und restlichen Komponenten beim Händler deines Vertrauens, bzw.deiner Wahl. Jedes Weichenkit wird individuell für jedes Projekt von mir gebaut, daher ist es keine "normal erhältliche CarHifi Handelsware". Ich betreibe hier schließlich ein Hobby ohne kommerziellen Hintergrund.
Zu den Kosten: Die Weichen biete ich dir, nachdem deine Wunsch Komponenten final fest stehen gerne an. An deren Preis hat sich übrigens schon lange nichts geändert. Die aus meiner Empfehlung zur Wahl stehenden Hochtöner sind folgende:
für VL/VR/Center:
- 3x Andrian Audio A 25 je ca. 70.-€
- 3x Andrian Audio A 25 - 7 mit Koppelvolumen, je ca. 118.-€
- 3x Helix C-1 T, je ca. 138.-€
- 1x Center Mittelton Chassis Burmester ca. 33.-€
alternativ: 1x Center Mittelton aus Highend Burmester System mit Carbonmembran ca. 79.-€
für Hinten:
- 1 x Set Axton ATF 100-N ca. 75.-€
Die Feststellung, dass du mit 3 Hochtönern Andrian A25, 3 Weichen für VL/VR/Center bei um die 450.-€ liegst, passt also nach wie vor, bzw. mit 2 x Andrian Audio A25-T und 2 Highend Weichen bei knapp 400.- stimmt auch nach wie vor. Da hat sich preislich absolut nix verändert,....
Es kommt halt immer darauf an, was du umrüsten möchtest, .....und wie bei deinem Fahrzeugpreis gilt: Je besser es werden soll, umso mehr Euros musst du investieren. Gemessen an den "Werksseitigen Fahrzeug Preisen" sind aber die Soundupgrade Investitionen vergleichsweise Schnäppchen, mit überproportional enormem klanglichen Spassfaktor und "Mehrwert".
mfg
Rüdiger
Mercedes.soundtuning@yahoo.de
Ähnliche Themen
So, nachdem ich erst den ganzen W205 und dann diesen Beitrag über den Standardsound gelesen hatte, den mein W213 "leider" hatte, habe ich mich für folgende Verbesserungen entschieden:
3xAndrian A25T Hochtöner vorne inkl. Center mit Mitteltöner
2xBurmester Bässe vorne plus Endstufe für die Bässe
Hinten 2x Axton ATF
alle nötigen Weichen
Weil ich einfach nicht wollte, dass sich jemand an der Operation Türverkleidung an- und abbauen sowie Kabel verlegen "ausprobiert", habe ich den Weg nach Borna auf mich genommen.
Das Ergebnis ist tadellos. Chris ist ein total entspannter Typ und seine Jungs haben perfekte Arbeit gemacht. Nichts klappert - ja, ich habe sogar das Gefühl, dass der Wagen weniger Geräusche macht.....
Allerdings höre ich selbst den Motor nicht mehr oft, weil ich einfach den Sound genieße. Hammer. Druckvoller Bass, aber niemals aufdringlich, klare Höhen und Mitten - sowas wollte ich.
Danke an Rüdiger für die Vorarbeit mit den Weichen und natürlich ein dickes Lob an Chris. Die Hinfahrt über 450 km war zugegeben ansstrengend - bei der Rückfahrt war ich grinsender Weise fast ein wenig enttäuscht, dass sie schon zuende war - hatte ich doch noch viel Musik auf meinem iPod, die ich noch hören wollte.
Also, ich bin bei "Lobhudeleien" in Foren immer etwas skeptisch, aber nun habe ich quasi selbst eine geschrieben. Mit recht !! Die Kommunikation im Vorfeld mit Rüdiger und mit Chris macht Spaß und das Ergebnis ist toll.
Hallo,
Wenn ich mal fragen darf was hat das alles gekostet mit Einbau usw habe vor auch nachzurüsten Dank im voraus
Zitat:
@Yusum schrieb am 24. September 2017 um 13:48:17 Uhr:
Hallo,Wenn ich mal fragen darf was hat das alles gekostet mit Einbau usw habe vor auch nachzurüsten Dank im voraus
Naja, ist ja immer individuell - wenn Du etwas weiter oben liest, dann hast Du eine Vorstellung. Dazu noch die Endstufe und der Einbau hat bei mir gut 8 Std. gedauert.
Wenn Du weißt, was Du willst schreib einfach eine PN an Teddy-Baerchen und er rechnet Dir das aus.
Kann bestätigen, dass dieser Umbau jeden Cent wert ist. Unser Wagen mit komplett optimierter Anlage ähnlich dem Umbau von Voeller27 ist die reine Freude.
Passen die Abdeckungen des Standard-Audiosystems auf die Burmester-Lautsprecher?
Die Frage klingt blöd, aber der Neidhammel sitzt immer und überall - und es ist halt ein Firmenwagen.
Da ist eher Understatement angesagt, wenn man bei einer E-Klasse noch von Understatement reden kann.
Vielleicht hat ja jemand von einem Umbau in die andere Richtung noch Blenden übrig?!
Das hat aber Zeit, bis ich die Kiste dann irgendwann habe (siehe Signatur).
Da verstehe ich die Frage nicht. Aber nicht bezüglich deiner Intention, sondern technisch. Ich versuche trotzdem eine Antwort:
Du willst nicht das Audiosystem umbauen, sondern hast ein kleines Burmester und möchtest die Blenden der Serie einbauen? Falls das dein Punkt ist - das geht nicht. Denn das Burmester-System hat -anders als das Seriensystem- in den hinteren Blenden je zwei Lautsprecherausschnitte. Aber auch sonst geht es nicht ohne starken "Dremel-Einsatz" - siehe letzter Satz in meinem Beitrag.
Oder du willst das Seriensystem auf bessere Lautsprecher umbauen und dabei die Serienblenden behalten? Das geht, wenn man die Serienmitteltöner behält. Das ist auch sinnvoll, denn richtig angesteuert klingen die sehr gut.
Rein technisch ist es so, dass die Burmesterblenden flacher nach innen bauen als die Serienblenden, um stärker aufbauende Lautsprecher zuzulassen.
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 28. September 2017 um 09:21:20 Uhr:
Du willst nicht das Audiosystem umbauen, sondern hast ein kleines Burmester und möchtest die Blenden der Serie einbauen?
... jou, das war die Idee.
Aber wenn das nicht geht fahr ich halt doch mit ner Angeberkarre rum 😎
Das standard Soundsystem reicht völlig aus. Bass auf vollste Stufe, der Rest so mittel, und das reicht für normale bis leicht gehobene Ansprüche. Ich kann da nix zu meckern finden. Bin sehr zufrieden mit dem Sound.
Zitat:
@Silentioso schrieb am 29. September 2017 um 15:21:33 Uhr:
... jou, das war die Idee.Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 28. September 2017 um 09:21:20 Uhr:
Du willst nicht das Audiosystem umbauen, sondern hast ein kleines Burmester und möchtest die Blenden der Serie einbauen?
Aber wenn das nicht geht fahr ich halt doch mit ner Angeberkarre rum 😎
Da würde ich dann eher Stahlfelgen montieren und noch Radkappen ausm Baumarkt draufstecken....:-)
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 5. Oktober 2017 um 11:56:47 Uhr:
Das standard Soundsystem reicht völlig aus. Bass auf vollste Stufe, der Rest so mittel, und das reicht für normale bis leicht gehobene Ansprüche. Ich kann da nix zu meckern finden. Bin sehr zufrieden mit dem Sound.
Reichen tut vieles. Hast du denn schonmal was richtig Gutes gehört? Wenn der Standard dann immer noch reicht, ist alles bestens.
Aber ich hab das Gefühl, dass mancher erst kosten muss, um zu wissen wie es schmeckt :-)
Für geschätzte 99% der Besteller des Standardsystems ist es in Ordnung. Warum? Weil man keine Ansprüche hat. Hätte man die, hätte man logischerweise gleich die Burmester-Versionen bestellt. Und das ist auch in Ordnung, keine Ansprüche zu haben. Wer sich nebenbei vom Radio berieseln lässt, wie man das auch in Küche und Büro tut, ist mit dem Seriensystem gut bedient, gleiches gilt für Freunde des vorgelesenen Hörbuchs.
In diesem Thread geht es nur um Lösungen für die wenigen, die nicht damit zufrieden sind. Es hilft also wenig, wenn in diesem Thread diese 99% rückmelden, sie seien zufrieden. Damit zergliedert man nur die Infos.
Interessant mag der Thread zusätzlich für Technikfans und Optimierer sein. Denn nirgends ist der Unterschied zwischen Serie und Upgrade so riesig wie beim optimierten Standardsystem. Dazwischen liegen Welten. Man muss nichts erklären oder ein Referenzstück auflegen. Es ist also nicht wie beim Akustikpaket, wo man den Unterschied herbeiwünschen muss. Oder bei der Thermotronic. Oder beim Motorunterschied 200d zu 220d.