Golf 7 Fehlercodes innerhalb der Garantie
Hallo liebe Forenteilnehmer,
mein Golf 7 BJ 2015 befindet sich noch in der Garantie, auch eine Anschlussgarantie ist vorhanden.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird Folgendes angezeigt:
9456433 Fahrzeugschlüssel Signal fehlerhaft
16777024 CAN-Bus-Kommunikation gestört
65588 Scheibenheber-Stellantrieb-Grundeinstellung fehlt/fehlerhaft
Das einzige Problem das ich selber ab und zu bemerke ist, daß die Fensterheber sich gelegentlich nicht mit der Fernbedienung öffnen und schließen lassen. (egal mit welcher von beiden Schlüsseln)
Wenn das Fahrzeug bewegt wird funktioniert das wieder. Das Problem tritt ca. 3-4x im Jahr auf, ansonsten nicht.
Meine Frage:
Der VW Händler sagte mir, daß eine Prüfung ob überhaupt ein Garantiefall vorliegt erst mal vom Kunden bezahlt werden muss. Ich müsste dafür ca. 1 Stunde / 124 € rechnen.
Ist das so in der Garantiezeit, daß die Fehlersuche erst mal auf Kosten des Kunden geht ?
Ich finde das nicht besonders kundenfreundlich, zumal ich ja schonmal ein Fehlerprotokoll vorgelegt habe. Das würde ihm nicht reichen, er müsste das nochmal selber auslesen...
Ich hätte gerne - wenn ich schon Neuwagengarantie habe die Fehler in der Garantie behoben.
Ist das von VW zuviel verlangt ? :-)
Danke für Eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@carli80 schrieb am 11. November 2017 um 10:38:52 Uhr:
@Mario_G7 Wird eine solche Fehlermeldung im Menu "Fahrzeugstatus" eigentlich angezeigt? siehe z.B.Selbst beheben der Grundeinstellung nach Handbuch durchführbar?
Fehler wird nach einigen Start selbst gelöchst? Oder kann man mit einfachen OBD Scannern z.B. Torrque Pro selbst löschen?
Nein. Wird nicht angezeigt.
Und ja, im Handbuch wird beschrieben, wie man die Grundeinstellung durchführt. Allerdings listet das Handbuch hier nicht alle Ursachen auf. Manchmal vergisst er die Grundeinstellung auch einfach so.
22 Antworten
Zitat:
@hadez16 schrieb am 10. November 2017 um 16:54:47 Uhr:
Hast du in der Zeit irgendwann mal die Batterie abgeklemmt gehabt?
Ich würde da keinen zu großen Aufriss machen.Die Software, die ab Werk aufgespielt ist, muss nicht 100% fehlerfrei sein. Wenn da mal ein Bit quer kommt, in der gigantischen Kommunikationsmatrix, wird eben ein sporadischer einmaliger Fehler abgelegt. Von dem Abklemmen einer Batterie mal ganz zu schweigen.
Solang du keine Nachteile im täglichen Betrieb hast, nix leuchtet....
Ja, stimmt, sehr gut! Die Batterie war mal ab wg. Anklemmen eines Marderpiepsers...
Nachdem die Batterie wieder dran war kamen auch etliche Meldungen auf dem Display, wie glaube ich Traktionskontrolle, Reifendruck, usw. Nachdem das Auto 2x bewegt wurde waren die Meldungen wieder weg. Musste wohl Einiges wieder während der Fahrt angelernt werden.
Ich werde jetzt 2-3 Wochen fahren und dann den Speicher wieder auslesen lassen, die Fehler wurden beim Auslesen gelöscht. Wenn nix mehr drin ist belasse ich es einfach dabei.
Wer kann mir denn definitiv sagen ab wann bei einem EU-Auto die Herstellergarantie zu laufen beginnt ? (Ich habe im Forum vieles gelesen, aber nichts "Amtliches"😉
Für mich wäre es gut wenn das Datum der Übergabeinspektion im Scheckheft ausschlaggebend wäre. Also der allererste Eintrag dort.
Ist dem so ?
Hast Du ein sogenanntes CoC-Papier? Must Du ja haben, sonst wäre das Fahrzeug in Deutschland nicht zulassungsfähig....
Sind die Papiere in Deutsch oder in der Sprache des ersten EU-Zulassungslandes ausgefertigt?
Dies gilt innerhalb der EU, als wenn Du das Fahrzeug in Deutschland gekauft hast.
Wer hat denn die Garantie und die Zusatzgarantie gegeben?
Wurde das Fahrzeug vorher gewerblich genutzt gibt es KEINE Zusatzgarantie...
Da Du das Fahrzeug aber mit 5 km auf der Uhr übernommen hast zählt das Fahrzeug als Tageszulassung (sprich: es stand sehr lange wegen (meist) Unverkäuflichkeit (Jahreswechsel).
Dadurch wird aber die Herstellergarantie (2 Jahre) in keinem Fall eingeschränkt.
Du musst bloß mit dem Fahrzeug die Inspektionen bei VW peinlich genau einhalten (30 Tkm/60Tkm usw).
Bei Inspektionen innerhalb der Herstellergarantiezeit bei anderem Händler (Peugeot, freie Werkstatt usw.) verlierst Du leider die Herstellergarantie. Erst nach Ablauf der Herstellergarantie kannst Du Dich frei bewegen.
Hast Du eine Zusatzgarantie/Anschlußgarantie abgeschlossen, dann bitte die Garantie- und Ausschlußbedingungen beachten (und wer der Garantiegeber ist) !!! Da hat sich schon mancher gewundert, warum VW eventuelle Garantieansprüche nicht ersetzt!
Das liegt daran, dass es viele Möglichkeiten des Reimport gibt.
Siehe https://www.adac.de/.../
Für die Herstellergarantie gilt das gleiche wie beim Eigenimport: Stammt das Fahrzeug aus einem EU-Land, sind alle Vertragswerkstätten zu Garantieleistungen verpflichtet, wenn der Kunde im Besitz einer Garantieurkunde und eines Serviceheftes mit den oben erwähnten Vermerken des ausländischen Vertragshändlers ist.
Die Garantiedauer ist bei den einzelnen Herstellern unterschiedlich, beträgt aber regelmäßig 2 bis 3 Jahre. Wichtig ist, dass bereits häufig zu dem Zeitpunkt, an dem der Wagen von dem ausländischen Vertragshändler erstmals zugelassen oder an den Importeur übergeben wird, die Garantie beginnt - also nicht erst mit der Übergabe an den Käufer in Deutschland! Nach Ablauf der Garantiefrist werden bei Reimporten meistens keine freiwilligen Kulanzleistungen des Herstellers gewährt.
Wie gesagt, erst mal abklären ob du noch Garantie hast. Zu deiner eigentlichen Frage kann ich nur so viel sagen: hatte so mit dem Wagen keine Probleme. Beim Auslesen mit Obdeleven wurde mir ein defekter Innenraumfeuchtigkeitssensor angezeigt. Bei der letzten Inspektion dem 🙂 Bescheid gesagt. Hat nur gefragt wie und wo ich das gesehen habe. Fehler wurde dann aber bestätigt und behoben (Extratermin war notwendig). Gekostet hat alles...nichts.
Ähnliche Themen
Fehler wurden ja gelöscht. Würde es genauso machen, wie du schon selbst geschrieben hast: In zwei Wochen nochmal Fehler auslesen lassen. Ich würde mir da jetzt keine großen Gedanken machen.
CAN-Bus Kommunikation gestört muss nichts heißen. Da kann einfach mal eine kleine Störung auf dem Bus gewesen sein oder die Steuergeräte waren mal noch nicht alle komplett hochgefahren.
Das Problem mit der "vergessenen" Grundeinstellung bei den Fensterhebern kenne ich jetzt schon seit dem Golf IV. Ist schon bemerkenswert, dass dieses Problem 15 Jahre später immer noch auftritt. Aber das lässt sich ja innerhalb von ein paar Sekunden selbst beheben.
Das einzige was merkwürdig ist, ist die Meldung mit dem Fahrzeugschlüssel. Hast du Kessy? War vielleicht mal die Batterie leer oder wurde der Schlüssel aus dem Auto entfernt während der Motor lief?
Beim MQB gibt es öfter mal Fehlermeldungen, ohne dass das Auto irgendwelche Einschränkungen hat. Erstmal beunruhigend, aber letztlich keine Einschränkung. Die Zeiten, wo man wie beim VIer ein Jahr mit komplett leerem Fehlerspeicher fährt, sind definitiv vorbei.
Man kann jetzt darüber philosophieren, ob es das komplexe Zusammenspiel der vielen Busse und Steuergeräte ist. Oder nicht 100% sorgfältige Entwicklung. Fakt ist, es gibt nur sehr selten funktionale Einschränkungen und Otto Normalkunde sieht es sowieso nicht.
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. November 2017 um 00:06:01 Uhr:
Das Problem mit der "vergessenen" Grundeinstellung bei den Fensterhebern kenne ich jetzt schon seit dem Golf IV. Ist schon bemerkenswert, dass dieses Problem 15 Jahre später immer noch auftritt. Aber das lässt sich ja innerhalb von ein paar Sekunden selbst beheben.
@Mario_G7 Wird eine solche Fehlermeldung im Menu "Fahrzeugstatus" eigentlich angezeigt? siehe z.B.
Selbst beheben der Grundeinstellung nach Handbuch durchführbar?
Fehler wird nach einigen Start selbst gelöchst? Oder kann man mit einfachen OBD Scannern z.B. Torrque Pro selbst löschen?
Zitat:
@carli80 schrieb am 11. November 2017 um 10:38:52 Uhr:
@Mario_G7 Wird eine solche Fehlermeldung im Menu "Fahrzeugstatus" eigentlich angezeigt? siehe z.B.Selbst beheben der Grundeinstellung nach Handbuch durchführbar?
Fehler wird nach einigen Start selbst gelöchst? Oder kann man mit einfachen OBD Scannern z.B. Torrque Pro selbst löschen?
Nein. Wird nicht angezeigt.
Und ja, im Handbuch wird beschrieben, wie man die Grundeinstellung durchführt. Allerdings listet das Handbuch hier nicht alle Ursachen auf. Manchmal vergisst er die Grundeinstellung auch einfach so.