VW Golf 7 GTI vs GTI Performace Lohnt sich der Aufpreis?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

zu Beginn des Golf 7 GTI gab es zwei Versionen, den "normalen" mit 220PS und den Performance mit 230 PS. Zuzüglich zur Mehrleistung gab es die elektronische Diffsperre und eine größere Bremsanlage.
Nun kam ja das Facelift und der normale stieg auf die Leistung des alten Performance und der P. bekam 245 PS.

Ist der Mehrpreis beim neuen gerechtfertigt? Leistung haben sie beide im Überfluss und selbst wenn einem diese Power nicht reicht, werden es die 25 Mehr PS denke ich nicht herausreißen oder?
Im Neukauf ist der Mehrpreis ausstattungsbereinigt nicht gravierend, beim Gebrauchtkauf ist aber ein Überfluss beim zivileren GTI zu beobachten, reichen den meisten doch die Fahrleistungen aus.
Somit werden Preise für den neuen Performance also beträchtlicher, da etwas seltener.
Hat sich beim Facelift etwas geändert? Fährt der neue normale GTI mit der selben Diffsperre wie der alte ?
Die Bremse ist beim P. nach wie vor größer, riesig sind aber beide nicht. Da bietet BMW mit der 18" Zubehör-Performancebremse eine schönere Nachrüstoption.
Sprechen die Serienbremsen beim neuen P. besser an als beim nicht Performance?

Wo seht ihr die Vorteile eines P. beim Gerauchtkauf?

Thanks

Beste Antwort im Thema

Ich habe sie nicht nur Probe gefahren. Ich hatte 6 Monate und 13500 km den FL GTI 230 DSG und nun seit 700 km den FL GTI PP 245 DSG.

Ich bilde mir ein, dass ich somit ganz gut vergleichen kann. Eines vorweg. Trivial ist das Thema „welcher ist besser“ nicht. Meine Erkenntnis: Beide sind gut. Wo fange ich an?

Preis? M.E. zu vernachlässigen.
Ausstattung? Ohne AID kann nur der normale. Die größere Bremse des PP ist chic, im Normalbetrieb merkt man die nicht. Ebenso die Sperre. Bei Serpentinen fühlt es sich aber deutlich netter an. Mehrleistung? Naja......Serienstreuung lässt das vernachlässigen.
Klang? PP bei DSG ohne Schaltploppen, dafür insgesamt deutlich rotziger.
Verbrauch: Ja, da merkt man doch den 7. Gang. Aber marginal. Das wird bei meinem erfahrungsgemäß bis km 3000 weiter besser.

Ich finde den PP ausgewogener und kompletter. Der normale GTI wirkt frecher und ruppiger. Damit fühlt er sich subjektiv sogar sportlicher an.

Beide gehen mit AHK und Standheizung und sind damit dem R diesbezüglich im Alltagsnutzen voraus. Falsch macht man mit keinem von beiden was. Ich würde wohl wieder zum PP greifen, wenngleich der normale absolut reicht.

Beste Grüße

F779e00f-7ccf-49cb-bce2-b7ec1e0ac52b
381bb220-7c33-4161-b3a0-aea5ff31bb70
44 weitere Antworten
44 Antworten

Ein Vertipper! 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OPTISCHER Unterschied Golf VII GTI und GTI Performance' überführt.]

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:05:35 Uhr:


Hi,

zu Beginn des Golf 7 GTI gab es zwei Versionen, den "normalen" mit 220PS und den Performance mit 230 PS. Zuzüglich zur Mehrleistung gab es die elektronische Diffsperre und eine größere Bremsanlage.
Nun kam ja das Facelift und der normale stieg auf die Leistung des alten Performance und der P. bekam 245 PS.

Ist der Mehrpreis beim neuen gerechtfertigt? Leistung haben sie beide im Überfluss und selbst wenn einem diese Power nicht reicht, werden es die 25 Mehr PS denke ich nicht herausreißen oder?
Im Neukauf ist der Mehrpreis ausstattungsbereinigt nicht gravierend, beim Gebrauchtkauf ist aber ein Überfluss beim zivileren GTI zu beobachten, reichen den meisten doch die Fahrleistungen aus.
Somit werden Preise für den neuen Performance also beträchtlicher, da etwas seltener.
Hat sich beim Facelift etwas geändert? Fährt der neue normale GTI mit der selben Diffsperre wie der alte ?
Die Bremse ist beim P. nach wie vor größer, riesig sind aber beide nicht. Da bietet BMW mit der 18" Zubehör-Performancebremse eine schönere Nachrüstoption.
Sprechen die Serienbremsen beim neuen P. besser an als beim nicht Performance?

Wo seht ihr die Vorteile eines P. beim Gerauchtkauf?

Thanks
-
Lohnt sich - Leistung kann man nie genug haben 🙂

E.

Ich habe gerade gesehen, dass das DQ500 ja nur beim neuen Performance verbaut ist, das ist schade 🙁
Aber bezüglich Leistung: ein gutes Optimierungspotential bieten ja beide, ob das aber nötig ist, steht auf einem anderen Ast.

Hat jemand beide als Facelift bereits Probe gefahren ?

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich, was soll man denn darauf antworten. Das kannst ja nur du wissen ob es die das Wert ist.

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:25:17 Uhr:


Ich habe gerade gesehen, dass das DQ500 ja nur beim neuen Performance verbaut ist, das ist schade 🙁
Aber bezüglich Leistung: ein gutes Optimierungspotential bieten ja beide, ob das aber nötig ist, steht auf einem anderen Ast.

nope, der ohne P, also ohne Sperre, ist gechipt bzgl. Traktion totaler Käse (wobei der P da auch bereits nicht der Weisheit letzter Schluss ist)😉

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:25:17 Uhr:


Ich habe gerade gesehen, dass das DQ500 ja nur beim neuen Performance verbaut ist, das ist schade 🙁

Es ist das DQ381

Ich habe sie nicht nur Probe gefahren. Ich hatte 6 Monate und 13500 km den FL GTI 230 DSG und nun seit 700 km den FL GTI PP 245 DSG.

Ich bilde mir ein, dass ich somit ganz gut vergleichen kann. Eines vorweg. Trivial ist das Thema „welcher ist besser“ nicht. Meine Erkenntnis: Beide sind gut. Wo fange ich an?

Preis? M.E. zu vernachlässigen.
Ausstattung? Ohne AID kann nur der normale. Die größere Bremse des PP ist chic, im Normalbetrieb merkt man die nicht. Ebenso die Sperre. Bei Serpentinen fühlt es sich aber deutlich netter an. Mehrleistung? Naja......Serienstreuung lässt das vernachlässigen.
Klang? PP bei DSG ohne Schaltploppen, dafür insgesamt deutlich rotziger.
Verbrauch: Ja, da merkt man doch den 7. Gang. Aber marginal. Das wird bei meinem erfahrungsgemäß bis km 3000 weiter besser.

Ich finde den PP ausgewogener und kompletter. Der normale GTI wirkt frecher und ruppiger. Damit fühlt er sich subjektiv sogar sportlicher an.

Beide gehen mit AHK und Standheizung und sind damit dem R diesbezüglich im Alltagsnutzen voraus. Falsch macht man mit keinem von beiden was. Ich würde wohl wieder zum PP greifen, wenngleich der normale absolut reicht.

Beste Grüße

F779e00f-7ccf-49cb-bce2-b7ec1e0ac52b
381bb220-7c33-4161-b3a0-aea5ff31bb70

Vielen Dank für deinen Bericht !
Tolle Farbe.
Das mit dem DQ 381 wusste ich noch gar nicht, Danke.

Mit freundlichen Grüßen

Die Sperre hat noch mehr Vorteile als in Serpentinen. Muss man in einer schnellen Kurve stark bremsen, zieht sie das Auto vorne in die Kurve. Das hat auf der Autobahn schon fantastisch funktioniert.

Wenn man DSG will, ist der PP ebenfalls die bessere Wahl, weil das DQ381 nur noch alle 120tkm statt wie das 6-Gang schon alle 60tkm zum Ölwechsel muss.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 18. Oktober 2017 um 16:18:59 Uhr:


...

Wenn man DSG will, ist der PP ebenfalls die bessere Wahl, weil das DQ381 nur noch alle 120tkm statt wie das 6-Gang schon alle 60tkm zum Ölwechsel muss.

Gibt es hierfür eine Quelle?

Und muss nicht das Öl der Sperre weiterhin nach 60 TKM gewechselt werden?

Erwin.volkswagen.de

Ist denn im DQ381 ein anderes Öl oder wieso soll das gegen den Kupplungsabrieb standfester sein? Ich überlege alle 30tkm zu wechseln, 120tkm wären mir definitiv zu lang.

Wie viel hält das 7G. DSG denn an Drehmoment aus ?

Laut recherchieren beläuft sich die Grenze der Haltbarkeit des 6G DSG auf 400-430 NM.

Vom DQ381 habe ich allerdings noch keine Zahlen gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen