Omega B - Wegfahrsperre?
Moin,
Wir haben folgendes Problem uzw sagt der Motor garnichts alles andere geht Lüftung usw nur er versucht nicht zustarten.Behaupte mal die wfs. Da es als "koppelauto" genutzt werden soll haben wir jetzt einfach den Anlasser und die spritpumpe überbrückt, funktioniert beides nun auch. Nur er bekommt noch kein zündfunke, kann man das auch irgendwie überbrücken?
Ich weiß das man eigentlich hier keine Auskunft dafür bekommt, aber hoffe das einer hier vielleicht per pn mir ein Tipp geben kann das wir wieder ein zündfunken kriegen.
Danke schon mal.
136 Antworten
http://www.astrasite.de/relaisanordnung/
Du wirst dann den 28er Kasten haben ,wegen dem Baujahr !
am Ende ist dann der Plasteknochen an der Kraftstoffpumpe im Tank gebrochen oder
ein Gummischlauch abgefallen !
Es kommt ja kein Sprit und die Kerzen sind TROCKEN !
hat man schon geprüft ,ob es einen Zündfunken an den Kerzen gibt !
Zitat:
@marrau75 schrieb am 5. Oktober 2017 um 11:45:57 Uhr:
Habe das Relais gebrückt und die Pumpe dann deutlich anlaufen hören. Der Versuch zu Zünden war aber negativ.
Hast Du dabei auch die Motorhaube aufgehabt?
Wenn der Kraftstoff zirkuliert, dann hört man das auch im Motorraum.
Ähnliche Themen
So, von der Spätschicht wieder da.
Ja. Hatte ich. Hab aber nur versucht zu zünden.
Ob vorne was zirkuliert hat, kann ich ehrlich nicht beantworten.
Ich habe die Pumpe gehört, das kann ich mit Sicherheit sagen. Wollte die Pumpe auch nicht zu lange Druck aufbauen lassen, an den Rücklauf habe ich gar nicht gar nicht gedacht.
Sicherungskasten. Hab da grad noch mal reingeguckt, zwei Reihen zu je 13 Plus die beiden dicken Sicherungen. Also 28.
Wie geht es nun weiter?
Mein Plan für morgen, sollte ich dazu kommen,
Pumpenrelais und das Einspritzrelais Brücken und testen.
Zudem gucken ob es einen Zündfunken gibt. Meine Frau ist da, also auch jemand zum Schlüssel drehen ;-)
Moin
mein Plan würde ganz anders aussehen und einfacher !
- OPel-COM anschließen
- zuerst ein Feld mit den Motordrehzahlen aus wählen und
den Anlasser drehen lassen,
sind da so 180 -250 U/min sichtbar ,ist der KW-Sensor OK
- ohne Drehzahl keine Einspritzung !!!
- wenn das Feld Aisgangstest sichtbar ist und nicht nur Angegraut ,
kann man einzelne Bauteile testen auf Funktion z.B.
-Kraftstoffpumpenrelais
-Zündfunken
damit weiß man das die Teile i.O. sind
wenn man das Kraftstoffpumpenrelais testen kann und
macht dann später einen KS-Schlauch ab und
hält einen Meßbecher unter den Schlauch ,
weiß man das Benzin vorne ankommt !
die Test,s kann man jederezeit abbrechen ,
denke hieß Stoppen in der Maske !
mfg
Moin moin. Das ist klingt nach nem Plan. Muss mich dann mal richtig mit dem Chinaclon auseinander setzen :-)
Bin einen Schritt weiter.
Habe die Kerze von Z1 raus genommen. Sonst nichts.
Kraftstoff scheint zu kommen, jedenfalls riecht Z1 danach und die Tatsache, dass ich Sprit ins Gesicht gekriegt habe beim Startversucht spricht ebenfalls dafür.
Kerze gegen Block gehalten gibt keinen Funken.
Problem ist also schon mal eingegrenzt.
Stellt sich die Frage warum kein Funke kommt.
Wie gesagt, NWS kam neu und er lief damit.
Jetzt auch den KWS erneuert.
Gibt es Messmöglichkeiten bezüglich der Spule?
Vielleicht sollte ich mal erwähnen warum ich alles auseinander hatte.
Mir ist meine Wasserpumpe gebrochen und hat mal richtig aufgeräumt. Alle 16 Ventile krumm. Die Auslassventile richtig krumm und die Einlassventile nur ein wenig. Somit habe ich den Kopf komplett überholt und wieder eingebaut.
Nur das er nun nicht mehr anspringt.
Die Spulen gehen schon gerne mal kaputt. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es dann gleich alle vier Zylinder trifft.
Da denk ich mal vlt. trotzt neuem KWS kein Signal. Kabel mal durchmessen, einen Marken KWS genommen?
Ich würde so wie Rosi sagt, mal die Livedaten per OP-Com checken.
Zu der Schilderung würde ein falscher neuer NWS passen. Nach Bakterie ab läuft er auch nicht mehr mit dem KWS solo, weil die Synchronisierung nicht zustandekommt und ein letzter Wert nicht vorhanden ist. Dann wird die Zündung nicht aktiviert. Wenn er Sprit bekommt, dann wird es eher nicht die WFS sein.
Grüße
Hm. Den NWS hatte ich nach Teilenummer gekauft. Mit dem lief er dann auch wirklich wieder rund. Gibt es dafür unterschiedliche NWS?
Im Omega B sind je nach MStG Hallgeber (Rechtecksignal) oder rein induktive (Sinuswelle) bei den NWS verbaut. Beide Varianten gibt es leider in rechteckiger und ovaler Steckervariante. Zum Astra habe ich das jetzt nicht quergeprüft. Aber der Opelbaukasten dürfte wohl auch dort nicht anders aussehen. Ich habe im Zubehör trotz richtiger Opel/GM-Nummer auch schon den falschen Sensortyp beim NWS bekommen.
Grüße
Dann müsste er aber doch eigentlich meckern dass er kein korrektes Signal bekommt. Oder irre ich da?
Hab den NWS gewechselt weil der Motor unrund lief und bei 4500 abgeriegelt hat. Der Fehler war auch hinterlegt und nach dem Wechsel war alles chick.
4.500 U/min und abgeregelt klingt nach Notlaufprogramm. Da müsste die MKL leuchten. Geht die MKL an, wenn Du die Zündung anmachst? Was sagt überhaupt der Fehlerspeicher?
Ein falscher NWS liefert Werte. Die sind nur für gewöhnlich unsinnig für das MStG, weil sie nicht der erwarteten Signalform oder Höhe entsprechen. Das ergibt dann entweder Notlauf oder eben auch mal keine Freigabe der Zündung.
Die Zündreihenfolge würde ich nochmal prüfen.
Grüße