Wie heiß ist eure Kaltstartautomatik?

VW

Da es nicht zumutbar ist, dass sich jemand in meinen Startproblem-Thread einliset, stele ich eine mich brenennde Frage hier in einem separaten Thread.

Kurze Frage: wie heiß ist bei eurem Käfer die Bimetall-Dose der Kaltstartautomatik, wenn der Motor ca. 10 Minuten gelaufen ist? Warm? Heiß? Mega heiß? Kann man sie anfassen, ohne sich die Finger zu verbrennen?

In meinem Käfer wird diese Dose nach ein paar Minuten so dermaßen heiß, dass man die nicht anfassen kann. Ich (und ein paar Leute in dem genannten Thread) denke, das ist nicht normal. Würde aber gerne wissen, wie das bei anderen ist.

Edit:
Hier noch zwei Bilder für die, die gerne auf meine Frage anworten würden, aber nicht wissen, wo das Teil ist. Es ist die runde Dose, die rechts am Vergaser sitzt. Zumindest ist das rechts wenn man von hinten schaut und zumindest bei meinem 1300-er F-Motor:

https://www.motor-talk.de/.../img-5029-i208948433.html

https://www.motor-talk.de/.../img-0883-i208948434.html

Beste Antwort im Thema

Ich mag offene Threads überhaupt nicht. Besonders dann nicht, wenn ein großer Austausch stattfand, wo der TE großartige Hilfe bekam und am Ende kein Fazit, keine Auflösung, gar nichts. Das ist keine ehrliche Art. Das ist vor allem für die zukünftigen Leser besonders enttäuschend. Daher möchte ich, zwar nach längerer Pause, aber dennoch, hier offiziell den Schlussstrich ziehen. Also... zurück zu April 2018.

Ich habe die alte Startautomatik ausgebaut und sie mir genau angeschaut. Irgendwelche Brüche an der Feder konnte ich nicht entdecken. Die Heizspirale sah unbeschädigt aus. Habe noch mal den Widerstand gemessen, war jetzt natürlich einfacher als im eingebauten Zustand am Vergaser: wieder ca. 5.2 Ohm. Dann habe ich sie an ein Labornetzteil angeschlossen, das genau 12V lieferte. Und es gab ein schönes rotes Licht 🙂 Die Heizspirale glühte rot und natürlich war ganz schnelles alles unfassbar heiß. Foto unten.

Dann eine neue Dose bei Classic Parts gekauft. Ja, es geht billiger, aber wenn man nicht sicher ist, was man bekommt, gibt man einem großen Namen einen Vorschuss am Vertrauen. Den haben sie sich auch fürstlich bezahlen lassen. Ich denke, es war ca. 50€. Egal. Ich habe die neue Startautomatik so eingebaut, dass sie im kalten Zustand nicht ganz schließt. Das hat auch jemand hier geschrieben. Auf jeden Fall mit der neuen Dose springt der Käfer tadellos an. Gut, es waren drei oder vier Male. Aber das habe ich davor nicht geschafft. Danach, wie ihr wisst, bin ich an das Problem der Benzinpumpe rangegangen und spätestens seit ich entdeckt habe, dass das Öl etwas nach Benzin riecht, habe ich nicht gewagt, ihn anzulassen, geschweige zu fahren. Wenn die neue Pumpe drin ist und das Öl gewechselt, wird sich zeigen, ob er immer noch tadellos anspringt.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei euch allen noch einmal ganz herzlich für großartige Hilfe und Unterstützung bedanken! Ich habe heute den Thread noch einmal durchgelesen und natürlich habt ihr von anfang an Recht gehabt - einfach die Dose tauschen und es wird gut 🙂 Bei mir dauert es halt etwas länger und ich mag auch verstehen, was ich da mache udn warum es so ist. Jeder hat so seine Macke 😉

Kaltstartautomatik glüht rot
86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 22. September 2017 um 10:55:22 Uhr:



Zitat:

Ich wäre super froh, wenn nur diese Dose der Verurascher der Startprobleme wäre.

Ja, dann hätten wir den Fehler aussergewöhnlich schnell gefunden, das aber Dank Deiner guten Beobachtungen und Deiner hartnäckigen Nachfragen.

Danke! ;-)

Zitat:

Schaue mal mit auf die Zündspule, ob dort 12Volt drauf steht.
Ich hatte den Fall schon mal, das jemand mit ner 6-Volt Zündspule im 12 Volt Käfer herum gefahren ist. Als ich bei laufenden Motor den Festsitz aller Zündkabel prüfte, da habe ich gleich mal eine ordentliche gefeuert gekriegt!

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 22. September 2017 um 10:41:19 Uhr:



Es wäre also sinnvoll, mal die Bordspannung dort hinten zu messen, und zwar an der Zündspule. Einmal mit an der Dose angestecktem Kabel und einmal ohne. Ich tippe mal, keine 9 Volt liegen dort an...

Das habe ich schon im Juni gemessen und in dem anderem Thread beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...t-an-bitte-um-hilfe-t6054177.html?...

Ist das dann OK?

11,8 Volt bei laufendem Motor oder bei stehendem Motor?

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 22. September 2017 um 11:13:40 Uhr:


11,8 Volt bei laufendem Motor oder bei stehendem Motor?

Ganz sicher beim stehenden Motor, weil er damals noch nicht angesprungen ist. Und nun? Gut oder schlecht die 11,8V?

Gut. Wenn man davon ausgeht, dass die Kaltstartautomatik auch angeschlossen war, dann würde das die Theorie mit der 6-Volt Kaltstartautomatik über den Haufen werfen. Interessant wäre aber trotzdem, wie sich die Spannung ändert, wenn die Kaltstartautomatik mit angeschlossen ist oder eben nicht und eben der Ohmsche Widerstand der KS.

Ähnliche Themen

Bosch Datenblatt aus 1988 /Käfer

Klemme 15 Zündspule bei Zündung an (nichtlaufender Motor) Zündkontakte geschlossen oder Klemme 1 auf Masse gelegt 11 V,Beim durchdrehen des Anlassers Mindestspannung 9 Volt..

Bei blockierten Motor - 4 Gang und Vollbremsung mindestens 7 V.

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 22. September 2017 um 11:33:40 Uhr:


Gut. Wenn man davon ausgeht, dass die Kaltstartautomatik auch angeschlossen war, dann würde das die Theorie mit der 6-Volt Kaltstartautomatik über den Haufen werfen. Interessant wäre aber trotzdem, wie sich die Spannung ändert, wenn die Kaltstartautomatik mit angeschlossen ist oder eben nicht und eben der Ohmsche Widerstand der KS.

Die Kaltstartautomatik war natürlich angeschlossen. Wie immer. Nehmen wir mal an, es ist doch eine 12V-Dose. Warum wird sie so mega heiß?
Den Widerstand der KS werde ich, wie schon gesagt, messen und berichten.

Habe die Temparatur nie gemessen,nen Finger habe ich mir nie verbrannt oder gezuckt.

Schätze mal so max 50 Grad.

Die neumodischen liegen so bei 65 Grad.

Warum kann sie so warm werden ?

Wenne eine 6 Volt verbaut hast haste die 4 fache Leistung ,entspricht so ner Scheinwerferbirne,fasse die mal an.

Früher lag die Heizspirale frei und hat sicht verformt und mit der Bimetallspirale eine partiellen Kurzschluss verursacht.
Dadurch sank der Widerstand der Heizspirale nichtgewollt und es findet ein höherer ungewollter Stromfluss statt.
Gleichzeitig mit extremer Wärmeentwickelung.

Entweder ist die S Automatic nicht für dieses Fahrzeug oder fehlerbehaftet.

B 19

Wann wird denn endlich eine 12 V Dose eingebaut ? Es hat sich doch gezeigt, dass die vorhandene Dose zu schnell öffnet und zu heiss wird. Die 20 Euro Investition beendet die ganze Meßerei.

Messen ist der Anfang jeder Diagnose,dumme Sprüche meist das Ende.

Bopp der Kasper

Bin dabei, die Dose zu kaufen. Bei mir dauert es halt etwas länger... ;-) Ich mag gründlich und überlegt. Spontaner Aktionismus ist bei mir nicht existent. Bitte um Verständnis.

Ich dachte, wenn ich es bei www.volkswagen-classic-parts.de kaufe, kann ja nichts schief gehen. Habe huete dort bei Kunden Support angefragt, natürlich die genauen Fahrzeugdaten angegeben und als Antwort wurde mir der Artikel 113 129 191 P genannt. Dann habe ich natürlich etwas gegoogel und schnell diesen Online-Shop gefunden:
http://www.wagenteile.de/shop_de/catalogsearch/result/?q=113+129+191

Bei der P-Version taucht aber mein Motor gar nicht auf:
http://www.wagenteile.de/shop_de/129191113p-r-deckel-113129191p.html

Meinen 1300 40PS finde ich dagegen bei der G-Version:
http://www.wagenteile.de/shop_de/129191113g-deckel-113129191g.html
(Mir geht es nur um die verschiedene Varianten, nicht um Preise, oder bei Classic Parts fragen und woanders kaufen.)

Vorher habe ich versucht, aus dem Katalog bei Classic Parts schlau zu werden, aber da wird man mit der Vielfalt förmlich erschlagen! Wenn ich alleine sehe, wie viele von meinem 30 PICT 2 gebaut wurden...
https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/160

Wie soll ich jetzt entscheiden, welche Dose für meinen Motor/Vergaser die richtige ist? Und was mich vor allem sehr interessiert - was sind die Unterschiede bei der Dose, wenn sich am Ende nur der Buchstabe ändert? Ich dachte bisher, dass es nur zwei Varianten gibt: 6V und 12V. Könnte mir jemand das erklären?

Die teure Dose ist für 6 V, die 12 V ist preiswerter. Es gibt die Dose für 19,80 bei Carola Ebeling, Berlin, ein absoluter Käferfreak
Der Unterschied ist der Preis und die V-Zahl.
@Bopp, du hast natürlich recht, die Messerei hat ja gezeigt, dass sie nicht passt und trotzdem geht es weiter.

Zitat:

@deutzberlin schrieb am 22. September 2017 um 18:33:43 Uhr:


Die teure Dose ist für 6 V, die 12 V ist preiswerter. Es gibt die Dose für 19,80 bei Carola Ebeling, Berlin, ein absoluter Käferfreak
Der Unterschied ist der Preis und die V-Zahl.
@Bopp, du hast natürlich recht, die Messerei hat ja gezeigt, dass sie nicht passt und trotzdem geht es weiter.

Ich weiß nicht, welche Messerei du meinst, aber die kommt bestimmt nicht von mir, denn ich habe noch nichts an der Dose gemessen.

@schleich-kaefer schrieb am 22. September 2017 um 19:19:07 Uhr:

Zitat:

ich habe noch nichts an der Dose gemessen.

Was den großen Unterhaltungswert dieses Threads erklärt. 🙄

Kurze Erinnerung: der Käfer wurde zum Fahren gebaut.

Grüße,
Michael

Also ich kann zwei Dosen anbieten. Alle beide mit dem Aufdruck 12 Volt!
1x Solex 30 PICT-2 12 Ohm und ca. 4 Minuten zum Öffnen und 8 Minuten zum Schliessen.
1x Solex 30 PICT-3 16 Ohm und ca. 6 Minuten zum Öffnen und 8 Minuten zum Schliessen.
Die Ohm-Werte sinken etwas mit der Erwärmung des Bimetalls.
'Eisekalt' lag der erste bei 13 Ohm und der zweite bei 20 Ohm.
Es ist zu erkennen, dass an den Vergasern von der zweiten auf die dritte Version etliche Updates gemacht worden sind. Das betrifft vor allem das Kaltstart-Verhalten, die Beschleunigungs-Anreicherung sowie das LL-Abschaltventil.
Ich würde beide Vergaser zu einem günstigen Preis zur Verfügung stellen.

Dsc02040
Dsc02039

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 22. September 2017 um 09:09:23 Uhr:


Der Strom beiner 12 VDose liegt bei 1 A bei 12 Volt,der Widerstand so bei 12 Ohm.

Bei 6 Volt bei 2 A ,gleiche Leistung 3 Ohm

Kann mal ja mal messen

Hab gemessen! Gestern mit Multimeter in die Garage. Stecker von der Dose abgezogen, eine Messspitze flach an dem nackten Kontakt der Dose gehalten, die andere auch flach an das Gehäuse der Dose und... die Anzeige des Widerstandsmessers spinnt. Entweder kommt nichts, oder in schneller folge irgendwas gewürfelt bis in die dreistellige Ohm-Werte. Hab' die zweite Messspitze auch an ein paar anderen Stellen im Motorraum gehalten, aber die Anzeige hat nur gesponnen.

Also heute nochmal hin, mit feinem Schmirgelpapier den Kontakt an der Dose sauber gemacht, das Gehäuse auch und wieder gemessen. Ergebnis: das gleiche, also nix. Dann nochmal an verschiedenen Orten probiert und... als ich aus Verzweiflung die andere Messspitze in die Feder, die am Gashebel am Vergaser sitzt, gesteckt habe, gab es plötzlich einen stabilen Messwert: 5.2 Ohm.
Falls einer es sehen will: https://www.youtube.com/watch?v=lWjYvvrxw0E
Später hab ich auch an der Lima oder am Limafuss (weiß nicht mehr genau) 4.9 Ohm gemessen.

Und was soll man davon jetzt halten? Meine unfachmännische Diagnose: Es ist eine 12V-Dose, aber die Heizspirale ist ca. in der Mitte gebrochen und es gibt an dieser Stelle einen Kontakt zum Gehäuse. Dadurch der geringere Widerstand und die enorme Hitzeentwicklung. Passt das zusammen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen