Omega B - AR35 - Getriebe Problem, komisches Verhalten

Opel Omega B

Hallo,

mir ist gestern auf der Landstrasse aufgefallen wenn ich bei ca. 100 kmh vom Gas gehe das das Getriebe extrem bremst, wie die Motorbremse beim Berg abfahren in einem niedrigen Gang. Es hört sich auch genauso an (Motor) als würde es nicht richtig schalten und in einem niedrigen Gang sein. Der Wagen beschleunigt dann auch eher zäh und langsam.

In der Stadt hab ich die Probleme nicht. Nur bei hoher Geschwinigkeit und naja warmen Getriebeöl.

Manchmal knallt es etwas bei schalten wenn ich langsam beschleunige. Eventuell Öldruck?

Fehler Meldung kam natürlich keine.

Getreibeöl wurde vor ca 7000 km getauscht und Ölstand ist auch okay.

Hat jemand eine Idee?

MFg

Beste Antwort im Thema

In deinen FZ-Daten fehlt noch die die Angabe zur Laufleistung.

Neben den schon erwähnten losen oder defekten Steckern:

Wurde beim ATF Wechsel der Filter auch ausgetauscht?

Wurde die Bremsbandvorspannung neu justiert?

Bist du sicher das genug ATF im Getriebe ist (kontrolliert) oder vermutest du es aufgrund der kurzen Zeit vom Wechsel her nur?

Bei versehentlich an das U-Druck System angeschlossener AT-Entlüftung, saugt es dir das ATF in kurzer Zeit aus dem Getriebe und führt es der Verbrennung zu. Kommt mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder mal vor.

Hast du einen eigenen OBD-Adapter (OP-COM-> Hier Chinakracher genannt)?
Damit könntest du in einer Testfahrt ein Protokoll aufzeichnen, das die Funktion der AT-Getriebesteuerung und Fehler zu Tage fördert und so eine genaue Übersicht der Echtzeitwerte bietet, die, in einem Excel Diagramm wiedergegeben, bei der exakten Diagnose helfen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo beisammen , da wäre ich nochmal .

Fahren tut das Automobil nach dem Getriebeölspülen und mit dem neuen Kurbelwellensensor tatsächlich merklich besser .
Aber ..... am 24 Feb. hatte ich ja geschrieben das ich das Auto wieder hab ... und auch das die Kontrollleuchtenm bei Zündung und Start bestens funktionieren .
Am 25 Feb. blieb dann wieder die Werkstattleuchte , bei Zündung , durchgehend an und erlischt erst wieder bei Motorstart.
Am 26.Feb ..... tadaaaaa MKL wieder an und ging nicht wieder aus ..... sehr ärgerlich !
Gestern hab ich dann den Fehler auslesen lassen ... grmpf ....
P0420 Katalysator-Umwandlungsrate (Bank1) zu niedrig
P0430 Katalysator-Umwandlungsrate (Bank2) zu niedrig

Den oder die passenden Threats habe ich hier bereits gefunden
http://www.motor-talk.de/.../...wandlungsrate-zu-niedrig-t3144601.html
http://www.motor-talk.de/.../...egelung-sonden-versetzen-t4404229.html

Verstanden hab ich noch nicht alles ... muss ich noch öfter lesen .
Aber meine erste Frage wäre .... was ist denn eigentlich Kurzstrecke und wie schnell , wie lange ..... müsste ich den mal über die Starsse " sausen" um die MKL wieder auszufahren . Wenn es denn klappen sollte .

Wie ich das so lese kann es durchaus an meiner Opafahrweise liegen 🙂 Ich fahre zu 95% zur Arbeit und nach Hause ... das heisst am Tag 34Km zur Arbeit und 34 zurück und ich weigere mich dafür viel Geld zu verheizen (Durchschnittsverbrauch zeigt mir der BC 11,nochwas Liter an , das gefällt mir) !
Ausserdem mag ich es zu Gleiten und nicht zu hetzen.

Sollte es meinem Autochen helfen würd ich es aber auch mal rennen lassen 🙂

Gruss Armin

Das ist keine Kurzstrecke mehr, was Du abspulst.

Die V6 haben ein eingebautes Problem. Ab Werk sitzt die Regelsonde vor dem Vorkat und die Kontrollsonde zwischen Vor und Hauptkat. Das ist ineffizient ab Werk. Einzig sinnvolle Lösung: Regelsonden liinks und rechts zwischen Vor- und Hauptkat verlegen und die Kontrollsonden jeweils hinter den Hauptkat. In deinem Fall ist das eine Werkstattarbeit. In den FAQ findest Du dazu einige Bilderstrecken.

Grüße vom Paul

Ja hatte den Umbau schon gefunden und bekomm hoffentlich meinen Lieblingsmechaniker dazu animiert. Die Km die ich fahre , fahre ich äusserst gelassen ... 90 % der jeweiligen Strecke sind Autobahn und da Klemm ich mich hinter einem LKW also 90km/ h ca

Bitte jetzt nicht falsch verstehen,was ich jetzt Schreibe !

kennst DU 1984 von George Orwell ?
in dem Film geht es eigentlich um Überwachung .

diese Funktion der Überwachung der Bauteile des Motors erfüllst DU gerade
Vorbildlich durch deine sanfte ,langsame Fahrweise hinter dem LKW !

durch diese Fahrweise hat das MSTG genug Zeit seine Bauteile auf eine
ordentliche Funktion zu prüfen und zu Testen was immer
in einem kontinierlichem Zyklus stattfindet und
wenn der Motor Betriebtemperatur hat und
eine kontinuierliche Drehzahl für einen gewissen Zeitrahmen hält !

bei häufigen Lastwechseln die immer mit unterschiedlichen Drehzahlen
verbunden sind,hat das MSTG weniger Zeit sich und seine Bauteile zu Überwachen !
da ist das MSTG mir Rechnen genug beschäftigt um den Vortrieb zu sichern.


die Bedingungen für das Auftreten des Fehlercodes sind allgemein gehalten aber
bei jedem Fahrzeughersteller vergleichbar
- beim 4-Zylinder ,eine ZYLINDERBANK P0171 00
- beim 6 oder mehr Zylinder ,zwei ZYLINDERBÄNKE P0420 00 ,P0430 00
sind
• Es sind keine FehlercodesP000A 00, P000B 00, P0010 00, P0013 00, P0016 00, P0017 00, P0030 00, P0031 00, P0032 00, P0036 00, P0038 00, P0117 00, P0118 00, P0119 00, P0121 00, P0122 00, P0123 00, P0131 00, P0132 00, P0133 00, P0134 00, P0135 00, P0136 00, P0137 00, P0138 00, P0139 00, P0140 00, P0141 00, P0201 00, P0202 00, P0203 00, P0204 00, P0221 00, P0222 00, P0223 00, P0261 00, P0262 00, P0264 00, P0265 00, P0267 00, P0268 00, P0270 00, P0271 00, P0301 00, P0302 00, P0303 00, P0304 00, P0305 00 ,P0306 00, P0335 00, P0336 00, P0340 00, P0365 00, P0366 00, P0443 00, P0446 00, P0458 00, P0459 00, P0496 00, P0562 00, P0563 00, P0642 00, P0643 00, P0652 00, P0653 00, P0661 00, P0662 00, P2088 00, P2089 00, P2090 00, P2091 00, P2096 00, P2097 00, P2100 00, P2101 00, P2122 00, P2123 00, P2127 00, P2128 00, P2176 00, P2297 00, P2301 00, P2303 00, P2304 00, P2306 00, P2307 00, P2309 00, P2310 00, P2A00 00, P2A0 001 gesetzt.
• Die Motordrehzahl liegt kontinuierlich zwischen 1040 und 2760 min-1
• Die Motorbelastung beträgt 15-50 %.
• Das Fahrzeug befindet sich im geschlossenen Regelkreis der Lambdasonden .
• Die berechnete Masse des Abgasstroms liegt zwischen 5 und 55,56 g/s und ist stabil.
• Die berechnete Katalysatortemperatur beträgt zwischen 400 und 850 °C (852 und 1562 °F)
und ist stabil.
• Die hintere Lambdasonde Diagnosesonde Gemischregelung hat seit mehr als 60 s
den Arbeitszyklus überschritten und erkennt den geschlossenen Regelkreis .
• Diese Diagnose macht während jeder Periode einen Testversuch,
wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind.
Diese Diagnose macht während jedem Fahrzyklus bis zu 4 Testversuche.

Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes
• Das ECM hat festgestellt, dass die Katalysatorleistung unter einen kalibrierten Schwellenwert gefallen ist.
• Diese Diagnose kann bis zu 6 Testversuche machen. Das erfordert mindestens 2 Fahrzyklen.
Diese Diagnose kann jedoch bis zu 8 Testversuche erfordern.
Je nach Fahrbedingungen können mehr als 2 Fahrzyklen erforderlich sein.
Jeder Testversuch kann innerhalb ca. 1 Minute abgeschlossen sein.

Falls noch andere Fehlercodes DTC gesetzt sind, diese Diagnose zuerst vornehmen.
Auf folgende Zustände untersuchen, die zu einem Leistungsabfall des Katalysators führen können:
• Motorfehlzündung
• Hoher Motoröl- oder Kühlmittelverbrauch
• Verzögerter Zündzeitpunkt
• Schwache oder schlechte Zündung
• Mageres Kraftstoffgemisch
• Fettes Kraftstoffgemisch
• Beschädigte Lambdasonde bzw. beschädigter Kabelsatz
• Die Katalysatorprüfung kann abbrechen,
wenn die Bedingungen zur Erzeugung des Fehlercodes nicht mehr gegeben sind ,
siehe oben
• Die Katalysatorleistung kann sich vorübergehend verschlechtern,
wenn Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt getankt wurde.
Das Fahrzeug 10 Minuten lang mit erhöhter Autobahngeschwindigkeit fahren und
die Katalysatorprüfung wiederholen lassen !!!
Das Fahrzeug im Rahmen der Bedingungen zum Erzeugen des Fehlercodes betreiben !


Bei Fahrzeugen, die mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker ausgerüstet sind,
kann eine rasch aufeinanderfolgende Bremspedalbetätigung eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem imitieren.
•Eine fehlerhafte Lambdasonde verursacht kein Setzen des Fehlercodes P0170 00,P0420 00 ,P0430 00
, ohne dass gleichzeitig stromkreisbezogene Lambdasonden-Fehlercodes auftreten.
Zur Behebung dieser Fehlercodes Lambdasonde nicht ersetzen !!!
•Ein Leck in der Abgasanlage, das u. U. keine Geräusche verursacht,
kann zum Setzen dieser Fehlercodes führen.

Gedanke -
zuerst würde ich den Versuch machen und den FOH aufsuchen und
auf das MSTG und das Getriebesteuergerät die letzte Version der Software
für diese Steuergeräte auf das Fahrzeg zu Laden .
das sollte im Rahmen einer Produktverbesserung des Fahrzeuges
nur die reine Arbeitszeit kosten !!! denke max 1 STD .
das sollte eigentlich für den FOH und seine Lehrlingsausbildung ein Leckerbissen sein ,
um an nicht mehr alltäglichen Fahrzeugen etwas zu LERNEN !

die letzten Versionen der Software für die Steuergeräte sind von ca 2007 .

da mit einer neusten Software werden immer auch andere Parameter übertragen,
wozu auch Zeitparameter bei der Diagnose verändert werden .

wenn die neue Software drauf ist und
sich die MKL dann in anderen Zeitintervallen meldet ,
so sollte man dann die Sonden versetzen .

mfg

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Beruflich war ich jetzt leider ein Weilchen von meinem Auto getrennt ... aber nun gehts freudig weiter 🙂

Beim freundlichen ohhh Händler war ich .... es gibt hier eigentlich mehrere davon aber leider hat sich nur einer als komunikativ und freundlich erwiesen , die anderen sind doch erschreckend herablassend ?!?.
Der freundliche sagte zu mir .... Ihr Problem können sie fahrerisch lösen .... wie hier schon öfter beschrieben alles mal auf Touren bringen und dann laufen lassen das Gefährt .
Und erstaunlicherweise gab er mir auch den Hinweis , hintenrum durchs Knie, das man die Sonden ja auch versetzen könnte ... ich hätte ja bestimmt Internet .

So habe ich es erst mit "freifahren" versucht ..... hat 3 Wochen geholfen dann kam die MKL wieder mit den üblichen Codes p0430 und p0420 ....
Kurz und gut am Montag wurden die Sonden so wie auf den Fotos hier zu sehen ist und wie beschrieben versetzt .
Heute , drei Tage später (genau im üblichen Takt) MKL an --> Fehler " p0130 Lambdasonde Zylinderreihe 1 Fehlfunktion Stromkreis "
Hat der Fehler unter den anderen Geschlummert , liegt es am Umbau ?

Ich habe hier natürlich schon ein bisschen rumgesucht aber p0130 erschliesst sich nicht so ganz .
Alleinstehend hab ich da noch nichts konkretes gefunden , der taucht ja anscheinend gern als Zweitfehler auf.
Oder aber es geht um die Sonden vor den Kats .....

Hat jemand eine Idee oder einen Hinweis für mich ?

Danke Armin

Das wäre die Regelsonde 1 vor dem Kat der Bank 1. Den gibt es auch im Zusammenhang mit einem sterbenden LMM. Könnte auch ein Kotanktproblem der Steckverbinder der Lambdasone sein oder Feuchtigkeit.

Hallo

Danke für Deine Antwort . Also ich muss leider mal grundsätzlich fragen wann was gemeint ist .
Damit ich Texte besser verstehen kann 🙂

Sind alle 4 Sonden Lambdasonden ? Oder die ersten also vor den Kats Regelsonden und die hinteren Lambda ?
Wann ist welche gemeint ?

Den Luftmassenmesser hatte ich am Anfang der Geschichte schonmal getestet glaube ich .... wie hier beschrieben Stecker abgezogen und gefahren .... erinnere mich dunkel.

Kann man an der Aussage vom Auslesgerät "Bank 1 " ... " Bank2 " sehen welche Seite gemeint ist ?
Wahrscheinlich oder ?

Langer Text für die Frage :
" p0130 ...bla bla stromkreisfehler ...bla bla bank x y " sagt mir ... alles klar ich muss bei der Sonde VOR den Kats auf der Seite R oder L nach Kabel und oder Stecker schauen ?

die 4 Lambdasonden beim E-Gas V6 sind alle identisch,
bis auf die Kabellänge !
Aufbau und Funktion dieser 4 Sonden sind gleich !

mfg

Lambdasonden-v6

Hallo Danke für deine Antwort . Also der oben beschriebene "neue" Fehler p0130 ..... kommt jetzt regelmässig . Ich werde die bezeichnete Sonde wechseln und dann mal schauen ;-)

Der Händler bei dem ich normalerweise gern kaufe, sagt mir ich solle hier mal fragen welche Marke . Er hat nichts in seinem Programm was er mir guten Gewissens verkaufen könnte .

Die Suche hier und gugl hab ich bereits gefragt ....... bin trotzdem unsicher denn z.b. Bosch bietet verschiedene an.

Könnt ihr eine Lamdasonde empfehlen , mit Stecker und angemessener Kabellänge ?

Danke Armin

http://m.ebay.de/itm/361959254454?_mwBanner=1

das ist eine vordere mit Originals Stecker .
kannst auch selber Mal suchen nach
OZA659-EE51 viel Glück.

Mfg

Danke sehr

Bei meiner ganzen Sucherei hab ich so ne feine Sonde nicht gefunden 🙂

Habe diese bestellt .... man kann suchen mit oder ohne Versand bewegt es sich immer um diesen Preis .

Gibt es so eine tolle Artikel oder Teilenummer auch für die hinteren Sonden ?

Fortwährenden Dank fürs lesen , denken und Antworten 🙂

Hallo
es kommt auf die Länge des Kabels an ,
nach dem Versetzen der Lambdas .
da könnte man auch auf eine Uni-Sonde zugreifen und
das Kabel + Stecker der alten Sonde mit verwenden .
z.B. http://www.ebay.de/.../322543128496?_trksid=p2385738.m2548.l4275

die Verbindung sollte mit Schrumpfverbindern gemacht werden ,
die Anleitung von Denso ist am besten !
http://www.denso-am.de/.../...erkabelung-universallambdasonde_2014.pdf

die Kabelfarben unterscheiden sich übrigens bei einer Zirkonsonde nicht !

Nur wenn man gelbe und rote Kabel bei der Sonde dabei hat ,
ist es die falsche Ausführung !

mfg

Wenn es keine fertige passende gibt .... also eine umbauen .

Ok , wenn es denn nötig sein wird ist das machbar .

Hoffentlich reicht erstmal die eine die jetzt kommt 🙂

Danke sehr

Bei den Regelsonden wäre es besser, beide Bänke in gleicher Qualität und Laufleistung zu haben.

Grüße

es gibt fertige Sonden mit Stecker, aber wenn die Kabellänge nicht passt,
muß man die teurere Sonde am Kabel trotzdem trennen !

dann hat man ZWEI Stecker und
muß ein Kabel der alten Sonde mit ACHT Verbindern crimpen .

nur die Sonden sollte man beim Wechsel vorichtshalber Markieren ,
auch wenn es nur EINE sein sollte !
Versteckt man sich gibt es viel Denksport !

Deine Antwort
Ähnliche Themen