Omega B - AR35 - Getriebe Problem, komisches Verhalten

Opel Omega B

Hallo,

mir ist gestern auf der Landstrasse aufgefallen wenn ich bei ca. 100 kmh vom Gas gehe das das Getriebe extrem bremst, wie die Motorbremse beim Berg abfahren in einem niedrigen Gang. Es hört sich auch genauso an (Motor) als würde es nicht richtig schalten und in einem niedrigen Gang sein. Der Wagen beschleunigt dann auch eher zäh und langsam.

In der Stadt hab ich die Probleme nicht. Nur bei hoher Geschwinigkeit und naja warmen Getriebeöl.

Manchmal knallt es etwas bei schalten wenn ich langsam beschleunige. Eventuell Öldruck?

Fehler Meldung kam natürlich keine.

Getreibeöl wurde vor ca 7000 km getauscht und Ölstand ist auch okay.

Hat jemand eine Idee?

MFg

Beste Antwort im Thema

In deinen FZ-Daten fehlt noch die die Angabe zur Laufleistung.

Neben den schon erwähnten losen oder defekten Steckern:

Wurde beim ATF Wechsel der Filter auch ausgetauscht?

Wurde die Bremsbandvorspannung neu justiert?

Bist du sicher das genug ATF im Getriebe ist (kontrolliert) oder vermutest du es aufgrund der kurzen Zeit vom Wechsel her nur?

Bei versehentlich an das U-Druck System angeschlossener AT-Entlüftung, saugt es dir das ATF in kurzer Zeit aus dem Getriebe und führt es der Verbrennung zu. Kommt mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder mal vor.

Hast du einen eigenen OBD-Adapter (OP-COM-> Hier Chinakracher genannt)?
Damit könntest du in einer Testfahrt ein Protokoll aufzeichnen, das die Funktion der AT-Getriebesteuerung und Fehler zu Tage fördert und so eine genaue Übersicht der Echtzeitwerte bietet, die, in einem Excel Diagramm wiedergegeben, bei der exakten Diagnose helfen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Wo ist der Liter geblieben, wenn du grade alles gemacht hast?
1L zu wenig ist auch für ein AT Getriebe sehr viel.

Guten Morgen,

das Fahrzeug stand den Sommer über und da ist der Liter weg gelaufen da der 0 Ring am Schalthebel ausgetrocknet war. Aber jetzt war alles trocken.

Der Ölstand sollte eigentlich nochmal kontrolliert werden aber das ist leider untergegangen.

Mfg

Hallo zusammen

Lesen tu ich hier schon wirklich lange und bin auch bisher jedem Problemchen auf die Schliche gekommen mit den Informationen .
Erst war es ein Astra F den es leider mit 300 000 dann doch dahingerafft hat 🙁
Jetzt ist es ein Omega b y32se mit 160 000

Das Problem .... Fehler P0730

An diesem Fehler lese ich bereits ebenfalls 4 Tage oder 5 habe bereits einiges verstanden bin aber immernoch am eingrenzen und habe dazu eine Frage.

Mein Fehlerbild ist folgendes MKL leuchtet und geht nicht aus Fehler auslesen = P0730 .
Fehler weglöschen = nach 3 Tagen geht MKL wieder an , geht nicht aus gleicher Fehler .
Er , der Auto , schaltet meines erachtens spät ... heisst er dreht den Gang höher (nicht viel) als gewöhnlich und schaltet dann in den nächsten . Nicht immer und nicht immer zwischen den gleichen Gangstufen.
Manchmal fahr ich vor mich hin und ssssssp ist der Gang weg und ich gebe ins Leere Gas , nach 4-5 sekunden ist alles wieder normal.

Hab ich bereits auch viel zu gelesen und geh nach und nach vor .

Zusätzlich hab ich aber auch ein merkwürdiges Verhalten meiner Kontrollleuchten und möchte gern wissen ob das helfen könnte den Fehler einzugrenzen.

Zündung an ... alle Kontrollleuchten gehen an .... und dann .... gehen sie auch alle nach und nach aus .
Ausser Öllampe , Batterielampe, Motorkontrollleuchte und Werkstattleuchte ( Auto mit Maulschlüssel) !
Die bleiben an egal wie lange ich die Zündung so lasse . Wenn ich das Automobil dann starte geht Batterieleuchte sofort aus ... Werkstattleuchte und Öllampe zusammen nach 1-2 Sekündchen und dann auch die MKL (jetzt wo der Fehler ansteht bleibt sie natürlich an ).

Deutet das P0730 mässig auf irgendetwas ? Kann das meine Suche Abkürzen vielleicht ?

Danke fürs Lesen und evtl Ideen

Armin

Getriebeöl und Filter wechseln wäre mein erster Gedanke. Der P0730 sagt Dir, dass die Abtriebsdrehzahl nicht der von der Motordrehzahl erwarteten entspricht. Verschlissenes Öl oder abgelutschte Reibscheiben können - neben vielen anderen Dingen - ursächlich sein.

Grüße

Ähnliche Themen

Zum einen wird da wohl vermutlich ein wenig ATF fehlen.
Wurde überhaupt schon mal ein ATF/Filterwechsel gemacht?
Manche AT-Fehler werden bei den E-Gas Modellen durch die Hintertür vom LMM ausgelöst.
[Da hängen nämlich drei STG (ABS, MSTG und AT-STG) via CAN-Bus zusammen]
Das kann man testen, wenn man den LMM mal abzieht und mal ne Weile (mit leuchtender MKL) via Notkennfeld fährt.
Ist der Fehler dann weg, sollte man mal einen neuen LMM montieren.

Hallo

das Verhalten der vier Kontrollampen bei Motorstart ist normal .

ist es wirklich der P0730 oder kann das ein Schreibfehler sein .

bei dem Motor und dem Fehler würde ich evtl auf den KW-Sensor tippen.

kann evtl auch etwas mit den beiden Steckern X9 und X 10 am Getriebe sein ,
Wasser drin,Gammel oder geweitete Pin,s .

man kann auch,wenn der Fehler das nächste mal Auftritt mit Gas-Bremse und
Wählhebelstellung D sofort den unmittelbaren FC ausblinken .
es ist möglich,das dann noch ein anderer FC mit drinn steht !

falls mit einem Diagnosegerät ausgelesen wurde,so wäre die Zahl nach dem FC
interessant ,z.B. P0730 (0) , ( 2 ) oder ( 8 ) usw oder wenn ein Buchstabe
mit beim FC steht .z.B. P073A oder P073F .

mfg

Ob das Auto jemals neues Getriebeöl bekommen hat weiss ich nicht .
Gekauft habe ich es im vergangenen Dezember, in der Anzeige und nach Aussage des Verkäufers wurde das Öl gewechselt .......
Nach dem Kauf hatte ich den Herren noch 2 mal am Telefon und habe mitlerweile durchaus Zweifel an seinen Aussagen .
Egal ! Auto steht eigentlich sehr gepflegt und gut da ... das was zu machen ist dachte ich mir schon und machs jetzt auch nach und nach .

Für Getriebeölspülung und Kurbelwellensensor habe ich kommenden Donnerstag einen Termin .

Heute bin ich mal ein bisschen mit abgezogenem LMM Stecker gefahren ..... Stecker ab oder drauf macht absolut keinen Unterschied vom fahren , hören und fühlen .

Zu den Steckern x9 und x 10 (der Blaue und Weisse im Kasten hinter der Batterie) habe ich folgende Frage .... die Verschmutzung oder Korosion wäre dann dort wo sie am Getriebe ankommen und nicht oben im Kasten oder ?

Fehlercode wurde mit nem Diagnosegerät ausgelesen , hab den Zettel hier
2 Fehler .... ---> P1625 und P0730 keine Zahlen oder Buchstaben dahinter .

Gruss Armin

der P1625 würde mich zu 3 Sachen verleiten ,
aber das ist meine persöhnliche Schlußfolgerung !
- KW-Sensor
- beide lila Relais im Motorraum für das MSTG
- Lichtmaschine und Batterie unbedingt prüfen

es dreht sich ja ja bei dem FC P1625 um ein Spannungsproblem .
kann hervorgerufen werden von den Relais bzw
einem absterbendem KW-Sensor

Fehlercode P1625
Ausgangskreis Hauptrelais hoch Vorzeitiges oder verzögertes Öffnen des Hauptrelais
System-Reset Motorsteuergerät/Antriebsstrang-Steuergerät
Stromkreis Endstufe interne Stromsteuerung/Unterbrechung
Stromkreis Endstufe interne Stromsteuerung hoch CAN-Bus,
keine Kommunikation mit ABS/TC Wegfahrsperre, falsches Signal empfangen

EDIT -
die Stecker X 9 und X 10 sitzen unten am Getriebe ,Fahrerseite siehe Bild .
X 9 an der kleinen Ölwanne
X 10 an der großen Ölwanne

mfg

das mit der Batterie+LIMA prüfen errinnert mich an den Skoda Octavia meines
Bekannten der auch einen Fehler mit dem Hauptrelais drinn stehen hatte .
bei dem klackerten 2 Relais neben der Batterie ,beim Startvorgang !
nachdem ich die LIMA und Batterie geprüft hatte,war die Batterie PLATT .
da war in dem riesigen Batteriefach ,
bei einem 1,8 TSI eine 42 Ah-Bartterie verbaut ,Sparsamkeit/Geiz nenne ich das .
Er hatte dann eine 65Ah bekommen .

Stecker-at-getriebe-zu-tcm

Ok 🙂 Kurbelwellensensor bekommt er ja morgen neu. Die Lima wurde laut Verkaufsanzeige auch schon getauscht, lass ich dann auch prüfen morgen. ..... Die Batterie ist neu und gross.

Moin

als normaler OBD-Code bedeuted der P1625 dieses-

P0625 Stromkreis Generatorfeld/F-Klemme niedrig

eine 1 vor dem DTC bedeuted ein Herstellerspezifischer Code
eine 0 vor dem Fc ist ein allgemeiner OBD-Code

mfg

Soderle habe mein Auto seit heute wieder . Der Fehler ist , bis jetzt , weg. Gemacht wurde , Getriebeölspülung , neuer Kurbelwellensensor und die Stecker die am Getriebe ankommen würden kontrolliert gereinigt gesäubert.

Zudem das die MKL ausbleibt ist auch das Verhalten der Kontrollleuchten bei Zündung und Start wieder ein ganz anderes. Sie tun was und wie das Handbuch es vorschreibt 🙂
Nun hoff ich mal das die MKL erstmal ausbleibt.
Danke fürs lesen , helfen und mitgrübeln .
Armin

Na bitte, geht doch wenn man es gleich richtig macht....

Gute Fahrt und vielen Dank für dein Feedback.

Hallo,

ich schreibe gleich mal hier weiter :.).

Ich wollte jetzt den Simmerring vom Getriebewahlhebel tauschen da er nicht mehr dicht wird.

Laut Anleitung muss das Getriebe raus, ist das zwingend notwendig weil viel Platz ist ja nicht 🙁!?

Oder bekommt man Ihn auch im eingebauten Zustand getauscht?

Mfg

Der läßt sich im eingebauten Zustand wechseln.
Nur die Abgasanlage könnte z.T. oder im Ganzen gelöst und ausgehängt und das Getriebelager sollte hinten gelöst werden, um das ein wenig abzusenken und so mehr Platz zu schaffen.

Mit einem Dremel ein kleines Loch in den WEDI bohren, eine dünne lange Spaxschraube eindrehen und dann mit einer Zange an der Schraube den WEDI heraushebeln. Den neuen mit Slikonfett einsetzen.

Img-2689
Img-2869
Img-7830
+7

Super, danke für die schnelle Antwort 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen