Omega B - AR35 - Getriebe Problem, komisches Verhalten

Opel Omega B

Hallo,

mir ist gestern auf der Landstrasse aufgefallen wenn ich bei ca. 100 kmh vom Gas gehe das das Getriebe extrem bremst, wie die Motorbremse beim Berg abfahren in einem niedrigen Gang. Es hört sich auch genauso an (Motor) als würde es nicht richtig schalten und in einem niedrigen Gang sein. Der Wagen beschleunigt dann auch eher zäh und langsam.

In der Stadt hab ich die Probleme nicht. Nur bei hoher Geschwinigkeit und naja warmen Getriebeöl.

Manchmal knallt es etwas bei schalten wenn ich langsam beschleunige. Eventuell Öldruck?

Fehler Meldung kam natürlich keine.

Getreibeöl wurde vor ca 7000 km getauscht und Ölstand ist auch okay.

Hat jemand eine Idee?

MFg

Beste Antwort im Thema

In deinen FZ-Daten fehlt noch die die Angabe zur Laufleistung.

Neben den schon erwähnten losen oder defekten Steckern:

Wurde beim ATF Wechsel der Filter auch ausgetauscht?

Wurde die Bremsbandvorspannung neu justiert?

Bist du sicher das genug ATF im Getriebe ist (kontrolliert) oder vermutest du es aufgrund der kurzen Zeit vom Wechsel her nur?

Bei versehentlich an das U-Druck System angeschlossener AT-Entlüftung, saugt es dir das ATF in kurzer Zeit aus dem Getriebe und führt es der Verbrennung zu. Kommt mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder mal vor.

Hast du einen eigenen OBD-Adapter (OP-COM-> Hier Chinakracher genannt)?
Damit könntest du in einer Testfahrt ein Protokoll aufzeichnen, das die Funktion der AT-Getriebesteuerung und Fehler zu Tage fördert und so eine genaue Übersicht der Echtzeitwerte bietet, die, in einem Excel Diagramm wiedergegeben, bei der exakten Diagnose helfen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Danke für das Video .... Hab ich mir angesehen .
Eine gute Erklärung , bislang hab ich ja die Sonden versetzt , die vorderen Sonden sind neu , die Kabelwege prüfen und messen lassen , ..... jetzt hab ich noch den LMM erneuert und auch mit Bremsenreiniger die ganzen Luftwege abgesprüht soweit möglich .....
Und der Fehler kommt fröhlich wie an der Schnur gezogen weiter :-)

Laut Video wären dann jetzt noch die Einspritzmengen zu bemäkeln :-)

(wobei mich der Gedanke nicht loslässt das der Fehler P0130 erst aufgetaucht ist nachdem die Sonden versetzt worden sind .
Vorher waren es immer nur P 0420 und 0430 ..... )

Was sagt die Ansaugluftemperatur im MStG und was hat er dabei für eine Außentemperatur. Die Differenz zwischen beiden wäre wichtig. Warm sollte es bei laufendem Motor nicht mehr als irgendwas zwischen 10 und 14°C Diff. sein.

Grüße

:-)

Also ich hab jetzt mal eine ganz andere Werkstatt besucht und die ganz unbefangen gucken lassen .

Die Aussage ist .... " Die Sonde arbeitet aber seeeehr träge " .... Empfohlen hat man mir , die Kabel mal zu wechseln .

An dem Punkt war ich ja schonmal ganz grob .

So nun meine Frage .... an dem Stecker der ans Motorsteuergerät geht kommen die Kabel ja an .
Dort wo die Pins vom Motorsteuergerät in den Stecker gehen weiss ich ja auch , dank Stromlaufplan und Bild von rosi , wo die Steckplätze sind .
Aber ! wo der ganze Kabelsalat in den Stecker geht ist kaum rauszufinden welches Kabel bei Pin x oder y ankommt .

Kann man den Stecker öffnen ? Um evtl besser sehen zu können welches Kabel bei welchem Pin ankommt .

Hab mir den Stecker zwar schon genauer angesehen , möchte aber nicht an der falschen Stelle zu viel ziehen drehen oder knipen

Manchmal weiss man am Abend mehr als am Tag .

Der Stecker lässt sich sehr gut öffnen .
Seit Monaten kein Omega bei den Autoverwerten ..... heute ist einer aufgetaucht und hat einen Versuchsstecker gespendet .

Hab ich mal angehängt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen