50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Zitat:
@janniszervas schrieb am 14. Mai 2017 um 22:50:46 Uhr:
Das mit dem Wandler kommt aber wahrscheinlich vom vielen stop and go
Ja, freilich, beim Roller wie beim Quad.
Ein halbes Jahr Stehen scheint das Fahrverhalten des Rollers erheblich zu verändern.
Der war zwar im letzten Monat für wenige Tage wieder in Benutzung, sprang nun auch in einem akzeptablen Zeitraum wieder an, aber nach Rollenwechsel von 9gr. zurück auf 7gr. mit der scheinbar gleichen Drehzahl und Geräuschkulisse, das ich mich frage, wieso sich Leute überhaupt über das Geräuschlevel des Rollers aufgeregt haben; das Quad ist nämlich erheblich lauter.
Damals in 2016 wurde die Malossi Multivar montiert; gut, daß nunmehr die Rollen getauscht worden sind, denn dabei wurde festgestellt, daß die Multivar hinüber ist. Die Stege, in denen die Gleitstücke laufen, sind alle 3 je auf der gleichen Seite für ca. 1mm eingeschliffen worden. Foto anbei.
Bei der damaligen Montage wurde freilich darauf geachtet, daß nur die von Malossie mitgesendeten Teile verwendet werden; hatte ja auch alles gepasst.
Das Quad geht am Montag bei nunmehr knapp über 19.000 km wieder in die Werkstatt des Vertragshändlers, hat offenbar einen Getriebeschaden.
Edit:
Zum Foto; ich hoffe, es ist groß genug. der Pfeil weist auf den hier sichtbaren Steg mit dem Abschliff.
Was genau meinst du mit der Veränderung des Fahrverhaltens?
Der eingefressene Bereich der Varioscheibe stammt, so denke ich, von den Gleitschuhen.
@eddymx
Die Geräuschkulisse kenne ich lauter, die Beschleunigung besser; man merkt aber, daß es offenbar erheblich was ausmacht, wenn man ein halbes Jahr ein anderes Fahrzeug gefahren ist.
Die nun 7gr. Rollen waren ja schon einmal verbaut; jetzt fühlen sie sich aber so an, als wären noch die vorherigen 9gr. im Einsatz.
Die Gleitschuhe dürften einen derartigen Effekt aber nicht hinterlassen, sollten sie doch für die Multivar geeignet gewesen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 19. Mai 2017 um 19:24:50 Uhr:
Die Gleitschuhe dürften einen derartigen Effekt aber nicht hinterlassen, sollten sie doch für die Multivar geeignet gewesen sein.
Ich habe mal eben im Internet geschaut: Der im Foto angezeigter Bereich kommt zwar mit Rückplatte in Berührung, die Gleitschuhe arbeiten jedoch in einem anderen Bereich. Offensichtlich hat sich die Rückplatte durch (ungewöhnlich starke?) radiale Bewegung am Metall abgearbeitet. An der Rückplatte und den Gewichten müsste man es eigenlich auch sehen können.
Noch eine kleine Ergänzung zum Motorgeräusch: Ich finde ehrlich gesagt nicht, dass der Kisbee 4T so viel leiser ist als die 2T-Variante. Das Motorgeräusch ist knurriger, was mir besser gefällt, aber so ein Standard-4T-Rex-Roller kommt mir doch erheblich leiser vor. Wahrscheinlich hat es mit der Übersetzung zu tun, da die Peugeot-Roller gerne erst bei hoher Drehzahl einkuppeln und die Drehzahl dann bis zum Erreichen der zul. Höchstgeschwindigkeit halten. Die "echten" Chinaroller schalte da anders (frühes Einkuppeln, merkliche Schaltpunkte).
@eddymx
Rollen und Rückplatte sind vollständig ok; eines der Gleitstück war allerdings zerbrochen. Der Abschliff lt. Foto ist aber an allen Stegen, so daß es an dem zerbrochenen Gleitstück nicht liegen kann; die anderen beiden waren beim Ausbau heile. Die Rückplatte setzt allerdings Rost an, im Gegensatz zu allen hier noch herumliegenden Rückplatten; magnetisch sind alle Rückplatten. Die von Malossi, (der Name steht drauf), wiegt 77gr., die anderen 67gr.
Die Kupplungsfedern der China-Roller sind wohl weicher, so daß sie freilich bei niedrigeren Drehzahlen einkuppeln. "Niedrigere Drehzahl" heißt dann aber auch "niedrigere Geräuschkulisse".
@Papstpower
Nö, es wurde nur dieses eine Foto angefertigt.
Die Rückplatte der Malossi-Multivar hat einmal Aussparungen für die Gleitschuhe und dann noch zusätzliche Aussparungen, die wohl auf den (beschädigten) Stegen gelaufen sind. Die könnte man sich mal anschauen.
Die Rückplatte war definitiv nicht falsch eingebaut; die Gleitstücke eigentlich auch nicht. Aber das sich ergebende Bild paßt nicht, (hab' mir die Rückplatte nochmals angesehen), wenn die Gleitstücke richtig eingebaut waren. Dioe Rückplatte zeigt dort, wo sich die Gleitstücke befinden sollten, jeweils passend zur Seite der abgeschliffenen Stege blanke Stellen; da wird als Metall auf Metall geschliffen haben, ohne Plastik dazwischen.
Einen falschen Einbau unterstelle ich nicht, jedoch finde ich es seltsam.. Ich habe natürlich gar nicht nach der Laufleistung der Variomatik gefragt, gehe aber mal von mind. 10tkm aus.
Um mal Klarheit zu schaffen: Ist dieser abgefressene Steg nicht der, auf dem die Gleitschuhe gearbeitet haben? Ich vermute mal ja, denn dann wäre es normaler Verschleiß und jede weitere Diskussion würde sich erübrigen. Man könnte höchstens über die Laufleistung und damit Materialqualität spekulieren.
Leider hat er kein eigenes foto...
https://www.amazon.de/.../B009NQFCIM#immersive-view_1495373355323
Mir ergibt sich nicht, wo diese spuren herkommen sollen...!
Zitat:
@Papstpower schrieb am 21. Mai 2017 um 15:30:29 Uhr:
Leider hat er kein eigenes foto...https://www.amazon.de/.../B009NQFCIM#immersive-view_1495373355323
Mir ergibt sich nicht, wo diese spuren herkommen sollen...!
Mir auch nicht,es sei denn die Gleitschuhe sind härter als das gegen Material.
Dann tauscht man nicht mehr die Gleitschuhe aus,sondern den Teller.😎
Mir ergibt sich auch kein schlüssiges Bild; die Gleitstücke sind ganz sicher nicht härter als Metall und haben ganz sicher nicht den Teil der Stege abgeschliffen, der auf dem Bild zu sehen ist.
Sie müssen auch richtig eingebaut gewesen sein, da die Gleitstücke in die anderen Aussparungen der Rückplatte nicht hineinpassen.
Möglich wäre noch, daß ich ein Plagiat erwischt habe, das aus erheblich weicherem Material besteht.
Hab' mir mal die anderen Varios angesehen, die vorher im Roller verbaut waren; auch dort hat es einen ganz leichten, aber kaum sichtbaren Abrieb an den betreffenden Stellen.
Und, nein, normaler Verschleiß ist das bei der Malossi Multivar nicht.
Denkbar wäre noch, weil 9gr. Rollen verbaut waren, daß die zuuu schwer sind und damit Kräfte wirken, für die nichts ausgelegt ist.
Die Malossi Multivar lief keine 2.000 km.
Edit sagt: falsch
https://www.motor-talk.de/.../...d-zustelltaetigkeit-t3462570.html?...
Die Multivar wurde irgendwann Anfang Juni 2016 eingebaut, werkelte insgesamt also ca. 7.000 km.
Ich muss sagen das ich auch noch nicht ein Gleitschuh gesehen habe der gebrochen ist.
Nur hartes Material bricht.